Bridge für Jazz Bass, welche findet ihr hypscher?


Ok, dann kannst Du auf andere Reiter gehen, Du kannst die Bridge versetzen oder einfach die Schraube kürzen, bzw. kürzere nehmen.
 
@whitewater:
Angefixt durch diesen Thread habe ich mich mal auf der Seite von Guyker umgeschaut und habe GAS entwickelt. Frage: Hast Du da schon selbst bestellt und wenn ja, wie war die Abwicklung? Wenn ich das richtig rechercheirt habe, sitzen die ja in Kanada ...
 
@whitewater:
Angefixt durch diesen Thread habe ich mich mal auf der Seite von Guyker umgeschaut und habe GAS entwickelt. Frage: Hast Du da schon selbst bestellt und wenn ja, wie war die Abwicklung? Wenn ich das richtig rechercheirt habe, sitzen die ja in Kanada ...
ich hab vor etwa einem jahr bei guyker eine headless bridge bestellt. die ware und die abwicklung waren einwandfrei. das paket kam nach ca 2 wochen aus china.
_2024_006.JPG
 
An der Guyker passt die Rundung der unteren Kante nicht zur Rundung der Bass-Body-Außenkante - zumindest auf dem Foto. Somit +1 für Gotoh
Interessant. Ich finde das die Rundung gerade gut - sie passt und gibt dem Bass dadurch Leichtigkeit. Er wirkt viel schlanker. Mit der Gotoh Bridge sieht er aus, als ob er rechts unten in seine Windel gemacht hat ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
@CPerschke Da kapere ich mal ein Bild von einem Pino Signature:
highlight-156.jpg



Übrigens, Messingsättel, kann ich folgende empfehlen:

@Toronado recht hast Du, ich suche noch nach einem Hals als OPM AAAA-Birdseye mit Abalone-Blocks und Binding :D
Dann besorge ich auch ein Schlagbrett in Abalone ;-)
Ah - und schon was gelernt! Lieben Dank
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, make no mistake, die produzieren in und verschicken aus der Volksrepublik China. Wo die ihren Firmensitz haben, da habe ich dann erst ChatGPT fragen müssen, auf der Website hab ich nur den Hinweis auf Gerichtsstand "HK" (Honkong?) gefunden. Das war so einer der Punkte, die mich eher abgestossen haben, können die Leute nicht ein ehrliches, offenes Impressum haben?

Aber um fair zu bleiben, bezahlt per Paypal, geliefert innerhalb von immerhin 12 Tagen, Kommunikation bzw. Updates über den Lieferstatus ok. Ich meine sogar, das sei ohne Nacherhebung von Eust und Zoll gelaufen, keine Ahnung, wie das gelaufen ist. Wäre mit aber auch ok gewesen.

Baseline: würde ich empfehlen, und ist mir immer noch lieber als dasselbe oder vielleicht doch nur ähnliches bei obskuren Zwischenhändlern wie amazon, aliexpress, temu o.ä zu kaufen.

kannst Du herausfinden, welche Firma hinter der Website und Marke Guyker steht und wo sie ihren sitz hat?

ChatGPT:​

Hinter der Marke – und Webseite – Guyker steht ein chinesisches Unternehmen: Shandong Wei Site Trading Co., Ltd. Das geht aus den USA-Markeneinträgen hervor, in denen Shandong Wei Site Trading als Träger der Marke – hinter dem stilisierten „GuyKer“-Logo – genannt wird amazon.de+2trademarks.justia.com+2amazon.de+2.
Der Sitz von Shandong Wei Site Trading befindet sich in Shandong, einer Provinz in der Volksrepublik China. Zwar liefert die Webseite keine hauseigene Adresse – sie operiert global mit öffentlichem Support‑E‑Mail‑Kontakt (support@guyker.com) und arbeitet laut Impressum in der China-Zeitzone (GMT+8D , doch konkret nennt sie keine Firmenadresse.

🔍 Zusammengefasst:​

MerkmalDetails
FirmeninhaberShandong Wei Site Trading Co., Ltd.
Registriert in (USPTO)Marke „GuyKer“ seit 9. April 2019 guyker.com+11trademarks.justia.com+11guyker.com+11
Sitz der FirmaShandong, Volksrepublik China
Kontakt / GeschäftszeitenPer E‑Mail (support@guyker.com); Mo–Fr 9–17 Uhr GMT+8
 
Ich bin für den Blechwinkel, auch wenn ich die eher nicht mag. Auch für mich sind Brücken zum durchfädeln nervig und umständlich. Ich wusste nicht das es die StiNo Bridges zum einhängen gibt, ich habe zuerst grübeln müssen wie die in Deine Auswahl kam.
Ich hab die Bildersuche bemüht und sofort erkannt "das kann ich auch". Ich habe vom Ali eine Topload Brücke am Prezi verbaut, abgesehen von Topload und massiv sein, kann die aber nicht viel.
Ich werde mal meine alte Bridge aufbohren, quasi auf sideload. Beim guten HB Blechwinkel ist vermutlich das Blech dünner als bei der Guyker, darum rechne ich damit das die zusätzlichen Bohrungen und dir Schlitze die Brücke (noch) weicher macht. Die Guyker hat dagen den 2. oberen Winkel und dank Materialstärke sowieso mehr stabilität.

Bin gespannt ob ich überhaupt einen Unterschied hören werde. Da ich auch H-E-A-D mit -.130er H- Saite spiele, dürfte aber tatsächlich ein Unterschied zur massiven "Sandberg Style China" Brücke sein.

Zur Optik, die asymmetrische Form passt gut genug bis sehr gut.
Ich denke mangels Angebot, ist nicht es notwendig, dass Form so entscheidend sein soll.
Oder hat jemand nen Link zu einer Brücke die optisch genau zum Jazzy passt, braucht nicht mal Topload sein?
Sicher hat der Entwickler beim Festlegen der Rundung besonders den Jazzbass im Blick gehabt. Oder gibt es andere verbreitete traditionelle Korpus Formen die asymmetrisch sind und besser zur Guyker Brücke passen?

Das Schlagbrett polarisiert scheinbar, ich finde es geil.
Ich würde mal nach Folien schauen die gut zum PG passen. Im Netz gibt es Anbieter die Musterfolien (Sets) verkaufen, das kann für ein PG reichen und für Block Inlays sowieso.

Ich bin gerade auch etwas begeistert von dem Guyker Teilen, passt zu meinem Budget und dürfte etwas besser sein als der übliche noName China Schrott.
 

Ich mag Aschenbecher, aber nicht am Bass. So richtig verstanden hab ich Deinen Posting von gerade eben, nicht.

Um Schönheit geht es bei mir ja nicht, wer den Blechwinkel gut findet soll auch montieren, warum ist egal.

Ich glaube der Aschebecher ist entstanden weil die Abschirmung der PUs gar nicht so notwendig gewesen wären.
Und da die Maschinen zum Tiefziehen schon da waren, brauchts man nur ein passendes weiteres Werkzeug anfertigen.
Mit der Demonstration das gleich 2 solche Bleche "notwendig" sind, hat er vor über einem halben Jahrhundert den "Trend gesetzt" dass man etwas will, das man nicht braucht. :hat:
 
War nicht ganz ernst gemeint ;-)
Was Leo letztlich damit wollte, keine Ahnung. Gegen die Schirmungstheorie spräche, daß die Dinger nie geerdet waren, soweit ich weiß. Btw. ich hab gerade beim Aufräumen einen Original von 1980 gefunden, muss ich mal in die Kleinanzeigen stellen. Wollte damals niemand beim Bass dabeihaben.
 
+1 für Gotoh, das Aquapearl Schlagbrett finde ich Chic, habe ein selbiges auf meiner - allerdings schwarzen - Tele.
 



Zurück
Oben Unten