Brummen im Verstärker - wo suchen? Basskabel?

crystalgreen
crystalgreen
क्रिस्टलग्रीन
Beiträge
6.269
Ort
Schleswig-Holstein
Bassix
ß160.525
Hi zusammen! Ich habe eine Weile im Forum gesucht und ein paar interessante Äußerungen zum Thema "Brummen" oder "elektrostatische Aufladung" gefunden (Knistern vermutlich bei elektrostatischer Aufladung, kleiner Stromschlag, Stromkabel-Voodoo, noch mehr Knistern, Brummen, Boxenbrummen, Brummen bei Annäherung).

Bei meiner Kombination aus einem E-Bass und einem Comboverstärker konnte ich an einem kürzlichen Probenabend nur auf ein Achtel der Lautstärke an der Combo einstellen, ohne dass ein elektrisches Brummen unangenehm laut wurde. Die Potis an der Bassgitarre konnte ich dagegen höher drehen, ohne dass das Brummen wesentlich zunahm. Wenn ich selbst elektrostatisch aufgeladen war, hätte es dann nicht bei Manipulation an Potis und Combo mehr brummen müssen? Ich habe einfach diesesmal ein 2m-Kabel mit Stoffummantelung statt des längeren Verbindungskabels von Bass zu Combo verwendet, und es brummte nun nicht mehr - Zufall? Kann die richtige Auswahl des Kabels ein solches Brummem verhindern? Können sich Kabel elektrostatisch aufladen?

Herzlichen Dank fürs Lesen und ggf. Antworten!
 
airbagger
airbagger
Bergischer Basser
Beiträge
3.733
Ort
DE
Bassix
ß181.707
Können sich Kabel elektrostatisch aufladen?
In erster Linie können Kabel kaputt gehen. Wenn du mit dem einen Kabel Brummen hast aber mit dem anderen nicht, hat das Kabel wahrscheinlich an einem der Enden keinen Massekontakt.
Möglichkeit 1) Nachlöten (lassen)
Möglichkeit 2) Wegwerfen.
 
G
Gast25243
Guest
Hi zusammen! Ich habe eine Weile im Forum gesucht und ein paar interessante Äußerungen zum Thema "Brummen" oder "elektrostatische Aufladung" gefunden (Knistern vermutlich bei elektrostatischer Aufladung, kleiner Stromschlag, Stromkabel-Voodoo, noch mehr Knistern, Brummen, Boxenbrummen, Brummen bei Annäherung).

Bei meiner Kombination aus einem E-Bass und einem Comboverstärker konnte ich an einem kürzlichen Probenabend nur auf ein Achtel der Lautstärke an der Combo einstellen, ohne dass ein elektrisches Brummen unangenehm laut wurde. Die Potis an der Bassgitarre konnte ich dagegen höher drehen, ohne dass das Brummen wesentlich zunahm. Wenn ich selbst elektrostatisch aufgeladen war, hätte es dann nicht bei Manipulation an Potis und Combo mehr brummen müssen? Ich habe einfach diesesmal ein 2m-Kabel mit Stoffummantelung statt des längeren Verbindungskabels von Bass zu Combo verwendet, und es brummte nun nicht mehr - Zufall? Kann die richtige Auswahl des Kabels ein solches Brummem verhindern? Können sich Kabel elektrostatisch aufladen?

Herzlichen Dank fürs Lesen und ggf. Antworten!

Wo warst du mit deinem Bass gestanden?
Was ist das für ein Bass?
Benutzt du Effekte?
Welcher Amp?

Mal sehen, brauchen wir noch was? :D
 
tofi1
tofi1
Lieber spät mittem Bass anfangen als garnich!
Beiträge
15.430
Ort
Ruhrgebiet
Bassix
ß300.915
Wenn der Combo einen Effektweg hat, steck mal jeweils einen Klinken stecker in die Buchsen.
Bei langer Nicht-Benutzung erzeugt der Effektweg gern mal Brummen.
 
crystalgreen
crystalgreen
क्रिस्टलग्रीन
Beiträge
6.269
Ort
Schleswig-Holstein
Bassix
ß160.525
Herzlichen Dank für Eure Antworten!

Hoffentlich das "alte" Kabel! Wenn es an der Bass-Buchse läge, hätte ich ein Problem, weil ich nicht selber daran löten kann. Allerdings verstehe ich so langsam, warum hier so oft vom Selber-Reparieren die Rede ist, denn Einschicken würde bedeuten, dass ich eine Weile auf mein Instrument verzichte müsste. Bisher funktioniert das oben genannte kurze, dünne, stoffumwickelte Kabel fehlerfrei.

Es ist ein Yamaha-Fünfsaiter mit einer Eich-Combo, beides noch relatv neu. Ich stehe einen Meter von der Hauswand/Steckdose entfernt mit dem Bass direkt neben dem Verstärker. Keine Effekte oder andere Geräte angeschlossen.

Können Klinkenbuchsen auch mechanische Probleme haben, oder sind es Wackelkontakte an den Lötstellen? Gibt es bei Bässen auch "Montags"-Fertigungen?
 
G
Gast25243
Guest
Herzlichen Dank für Eure Antworten!

Hoffentlich das "alte" Kabel! Wenn es an der Bass-Buchse läge, hätte ich ein Problem, weil ich nicht selber daran löten kann. Allerdings verstehe ich so langsam, warum hier so oft vom Selber-Reparieren die Rede ist, denn Einschicken würde bedeuten, dass ich eine Weile auf mein Instrument verzichte müsste. Bisher funktioniert das oben genannte kurze, dünne, stoffumwickelte Kabel fehlerfrei.

Es ist ein Yamaha-Fünfsaiter mit einer Eich-Combo, beides noch relatv neu. Ich stehe einen Meter von der Hauswand/Steckdose entfernt mit dem Bass direkt neben dem Verstärker. Keine Effekte oder andere Geräte angeschlossen.

Können Klinkenbuchsen auch mechanische Probleme haben, oder sind es Wackelkontakte an den Lötstellen? Gibt es bei Bässen auch "Montags"-Fertigungen?
Ja, Montagsbässe werden 7ender genannt (duckundwech) :D
Die Klinke ist ein mechanisches Teil und unterliegt dem Verschleiß. Aber so wie es ausschaut ist es ja das Kabel. Die Funke geht ja;-) ansonsten probier mal Kontaktspray.
 

Stratitis
Stratitis
Erklärbär und Simulant :-)
Beiträge
7.664
Lösungen
9
Ort
32457
Bassix
ß177.496
Wenn Bass-Signal durchkam, aber halt ein kräftiges Brummen hörbar war, kann eigentlich die Abschirmung nicht abgerissen sein. Es klingt eher so, als wenn es sich gar nicht um ein Abschirmkabel, sondern um eine Speakerstrippe handelt, also ein Kabel ohne Abschirmung.
 
Stratitis
Stratitis
Erklärbär und Simulant :-)
Beiträge
7.664
Lösungen
9
Ort
32457
Bassix
ß177.496
Da sollte nämlich "not for fucking speakers" draufstehen :-)
Auf vielen günstigen Kabeln steht leider gar nix...
Stecker aufschrauben, nachschauen.
Wenn Stecker angegossen -> Mülltonne!
Wenn Stecker nicht Neutrik -> Mülltonne :-)
 
Talisker
Talisker
No religion! Except for Bad Religion!
Beiträge
6.366
Lösungen
1
Ort
Frankfurt
Bassix
ß343.419
Darum!

Weil die Schaltkontakte mockern und dann kann es ganz unschöne Effekte (deshalb Effektweg!) geben. Ist ja immerhin mitten im Signalweg. Übergangswiderstand und so... Dreimal gesteckt, dann ist der Dreck wieder ab (oder auch nicht, kommt auf die Bauform an).
 

Oben Unten