Carvin Precision Bass

Der Bass ist inzwischen da...


Erste Eindrücke: Geil, endlich mal ein erstklassig bespielbarer preci. Traumhafter Hals und Saitenlage... er spielt sich fast wie von selbst.

Ich muss ihn mal wiegen. Recht leicht ist er. Am Wochenende mache ich Chromes drauf, ich bin gespannt wie die sich darauf machen. Ich möchte ihn noch ein bisschen mehr in die vintage Schiene biegen.

Gestern in der Bandprobe hat er genau das gebracht, was man von einem passiven Preci erwartet. Den Kollegen hat es auf jeden Fall gefallen, wie er sich unaufdringlich aber omnipräsent im Bandgefüge abbildet.

Ein wirklich gutes Arbeitsgerät und ein gute Ergänzung zu meinem Carvin Jazz V.

Interessante Erkenntnis: mir gefällt der Preci klanglich an meinem Daheim-Combo von Phil Jones besser als im Proberaum am Epifani.

Spiele ich ihn aber am PJ über Kopfhörer, gefällt mir das seltsamer Weise aber bei weitem nicht so gut.

Meinem Carvin Jazz V kann er nicht das Wasser reichen, da hab ich einfach vermutlich einen der besten Carvin erwischt, die je gebaut wurden.
 
Glückwunsch. Schöner Bass. Ich habe mich kürzlich nach einem Jahr von meinem Carvin SB5000 getrennt :-(

Hatte ich über Station Music im Custom Shop in Californien bestellt. Klappte alles sehr gut und eigentlich auch zügig. Mir ging es aber auch wie Dir oben beschrieben: Zuhause umwerfend, im Proberaum oder beim Gig immer einen Ticken unter Erwartung. Aber für mich scheint das ein generelles Jazz Bass Problem zu sein.

Der PB5 hat ja exakt die selben Halsdimensionen wie der SB5000. Und da muss ich sagen: dieser 14" Radius ist einfach umwerfend. Ein Wahnsinnshals. Schade, dass der Headstock so ein wenig Geschmackssache bleibt, aber man kann ja auch den des ICON wählen.

Hast Du denn auch einen SB5000? Oder den JB5, den Nachfolger? Oder was genau meinst Du mit Carvin JazzBass?
 
Mal eben noch eine Lanze für den Lothar bei Station Music brechen: Zur Zeit gibt es einen PB5 dort mit vergleichbarer Ausstattung zum annähernd gleichen Kurs (1290 EUR) wie Dscherges' schicke neue Anschaffung (Kurs heute inkl. Fracht: 1276,80 EUR). Der Mann ist sicher nicht der billigste am Markt, dafür preis-wert. Wenn ich mir die Auswahl an Music Man Bässen (da kenne ich mich halbwegs aus) ansehe, dann sind das i.d.R. die besten, die man in Deutschland über den geschätzten Vertrieb Musik Meyer überhaupt bekommen kann (zählt ruhig mal die Vogelaugen, haha).
LG
 
Mir ging es aber auch wie Dir oben beschrieben: Zuhause umwerfend, im Proberaum oder beim Gig immer einen Ticken unter Erwartung. Aber für mich scheint das ein generelles Jazz Bass Problem zu sein.

Hast Du denn auch einen SB5000? Oder den JB5, den Nachfolger? Oder was genau meinst Du mit Carvin JazzBass?

Erstmal Danke für die Glückwünsche :-)

Ich habe einen SB5000, der ist aber im Proberaum und bei Gigs ne Waffe und jetzt schon ein paar Jahre mein Hauptbass
 
…..ich kann mich nicht an das Headstock Design gewöhnen…….

Buuuummmm,
Paul


Stimmt... dieser Schuhschnabel erinnert mich irgendwie an die Ibanez Blazer-Teile. Die fand ich gruselig.
Wenigstens ist für den ambintionierten Hobbyschreiner genug Holz zum wegfräsen da ;-)
Abgesehen davon ist der "Große Zeh" an den Mayones-Basskopfplatten auch sehr gewöhnungsbedürftig :-)
 
irgendwie is Dschernges PB5 umgezogen ;-) ....nochmal danke für den netten Kontakt und nen Hammerpreci zu nem mehr als fairen Kurs.


vor ner Weile hab ich den Bass in den Kleinanzeigen entdeckt, Kontakt hergestellt, ab ins Auto, für einen Bass eine nicht sinnvolle Strecke zurückgelegt und wurde nicht enttäuscht.

Beim Kauf hat der Bass erstmal nur meine Erwartungen erfüllt. Gefreut hab ich mich aber wegen "HabenwollenEffekten" natürlich trotzdem, ist halt was neues, schickes und blingbling und so.


Aber nun wohnt der Bass schon eine Weile bei mir. Was bleibt ist folgendes: so eine Art "grows on you", beim Spielen macht die Möhre einfach nur Spass. Er erfüllt alle meine Anforderungen eines Prezis in nur einem Bass. Dann ist der Bass quasi neuwertig zu mir gekommen, hatte für die ganz Peniblen unters nur eine klitzklitzekleine Macke, die wahrscheinlich viele übersehen würden.

Meine Erfahrungen bisher:
- endlich ein Prezi der super ausgewogen klingt, rotzt (Volume voll), relativ sauber klingen kann (Volume nicht ganz voll)
- der Toneregler stellt nach meinem Empfinden die Holzkombination ein, sowas hab ich bisher bei noch keinem Prezi erlebt
- ich hab durch den 5er endlich richtig tiefe Töne und ne eingebaute Daumenstütze
- der Hals ist ein Traum
- bin ein Fan von diesen braunen, cola-artigen Sunburst-Lackerungen
- das Handling allgemein ist ebenfalls sagenhaft, vom Hals über die Saitenlage, die PUs, die Hand auf der Brücke
- soundmäßig hat der Bass so viel zu bieten, sehr harmonisch, Dickes B, Fuddeln und slap, Finger, Thumb
- bildet sehr fein ab und ist trotzdem precimäßig rüpelig unterwegs
- klang mit den Chromes sehr ordentlich, jetzt mit Cocco Nickels noch besser
- selbst die Poti-Knöpfe mit den Perloid-Einlagen sind sowas von geil

Einfach eine runde Sache: its a keeper.

Wenn mal wieder so ein Prezitreffen ist, da könnte ich nun auch gefahrlos vorbeischauen.

Ist jemand ernsthaft auf der Suche nach (s)einem Prezi mit ordentlicher Bespielbarkeit und anständigem Sound, Carvin gehört auf die Antest-Liste.
 
Sehr schönes Review...Und ja, ich bereue mittlerweile den Verkauf :-)

Freut mich dennoch mit johnny.
Der Bass ist echt spitze... Viel Spaß mit dem Keeper
 

Zurück
Oben Unten