Carvin SB 5000

Servus. Ich darf vorstellen: Zuwachs an der Jazzbass-Front.

SB5000/Cherry Burst/Mapleboard mit Vogelaugen. Der Korpus ist zu meiner großen Überraschung "one piece".

Am 14.10.2013 via Station Music bestellt und am 20.12. ausgeliefert. Die Qualität ist umwerfend und der Preis mehr als angemessen.

SB5000-_MG_1963.jpg SB5000-_MG_1978.jpg SB5000-_MG_1979.jpg SB5000-_MG_1984.jpg
 
Meines Wissens nein. Lothar (von Station Music) kaufte letztes Jahr den Carvin Messestand in Frankfurt auf und hat entsprechend ein paar schöne Bässe vor Ort. Sonst wüsste ich niemanden. Meinen habe ich über die Webseite von Carvin zusammengestellt und dann die Spezifikation an Lothar per Email gesendet. Hat dann 9 Wochen gedauert und da ist das gute Stück.
 
Ja, stimme Meypelnek zu. Vertrieb in Deutschland exklusiv nur bei Station Music.

Ich hatte das Glück meinen gebraucht zu bekommen, aber die Wahrscheinlichkeit dass Du einen in den Kleinanzeigen findest, dürfte leider sehr sehr gering sein.
 
Mein Problem ist momentan, dass ich dermaßen von meinen Music Man Bässen eingenommen bin, dass ich mich gar nicht so in diesen "Deluxe Jazz Bass" reinfuchsen kann und will. Als ich im Oktober bestellte, sah das noch ein wenig anders aus. Seltsame Sache das ...
 

Würde gerne den Thread noch einmal beleben und ein wenig berichten:

Habe den SB5000 nun ausführlich sowohl zuhause als auch in der Band (Blues/Jazzblues) und bei einfachen Aufnahmen (mit Ableton Live) testen können. Um es kurz zu machen: Ich bin begeistert. Amtlicher Jazzbass-Sound im Passivbetrieb, wunderbares Zusammenspiel der beiden Carvin Singlecoils. Im Solobetrieb beide nahezu brummfrei. Hals-PU macht einen schönen runden und kehligen P-Basssound, der hintere in der 70s Position tut genau was er soll (The Chicken!). Das E-Fach ist vorbildlich mit Kupferfolie ausgekleidet.

Zudem habe ich dort noch einen Trimpoti für die Aktivelektronik entdeckt. Das mache ich mir folgendermaßen zu nutzen:
In der Regel spiele ich im Passivbetrieb (gezogener Tonregler). Den stacked Bass/Treble Regler der Aktivelektronik habe ich für einen "modernen Slapsound" voreingestellt - ein wenig Boost für Bass, ein wenig mehr für Treble. Den Trimpoti habe ich leicht aufgedreht, so dass zusätzlich zum EQ Boost noch ein Volume-Boost für Slap-Parts hinzukommt. An der entsprechenden Stelle im Stück drücke ich den Tonregler herunter und schon habe ich die notwendie Grundlage. Umgekehrt kann man den Trimmer auch zum Absenken benutzen und damit theoretisch die Lautstärke einer Bassboost EQ-Einstellung an die Passiv-Lautstärke anpassen.

Der Preis für einen Custom-Carvin liegt in EUR zwar deutlich über dem $-Preis, jedoch freue ich mich jedesmal aufs Neue darüber, diesen "Custom"-Bass mit unglaublich schönem Vorgelaugenahorn-Griffbrett und 1-Piece-Eschekorpus spielen zu dürfen und damit immernoch preiswerter zu fahren als mit dem Fender American Deluxe Jazzbass, der vermutlich in der selben Liga spielt (sehen wir mal von dem Mittenregler und dem Sirren der PUs ab, weil kein Mensch bei Fender die Zeit hat ein E-Fach abzuschirmen).

Einziges Manko für mich das Gewicht des einteiligen Eschekorpus (4,7 kg). Erle wäre da sicher leichter gewesen. Oder eben der Aufpreis für den SB5001 mit ausgefrästen Kammern (Aufpreis!).
 
Würde ich einen 5-Saitigen Jazzbass brauchen oder wollen, wären die Carvin-Bässe ganz vorne. Bespielbarkeit und Sound sind hervorragend, der Preis im Rahmen. Was will man mehr. ;-)

Bei einem Bass, der aktiv und passiv gespielt werden kann, ist dieser Trimpoti ein Feature, das ich bei anderen, teuren Bässen schwer vermisse. Mein Haeussel Jazz hat einen solchen, aber gerade am Streamer Stage I wäre das ein tolles Feature, einfach, um die Lautstärken von Aktiv- und Passivbetrieb anzugleichen - oder den Bass für Solo oder Slapeinlagen etwas zu boosten, einfach durch einen Druck auf den Lautstärke-Poti.

So ein trimpoti kann nicht die Welt kosten. Warum das anderen Herstellern nicht einfällt..... :-/
 
Ich habe ebenfalls die Carvins beim Lothar auch angespielt. Abgesehen davon, dass ich das Design nicht so mochte, fiel mir auf, dass es doch größere Exemplarunterschiede im Klang gab. Insgesamt aber eine positive Überraschung, die hatte ich bis dato nicht auf der Liste. Auf der Suche nach dem "Über"-Jazzbass bin ich allerdings auch bei Carvin nicht fündig geworden.
Die Sadowskys dort fand ich (teilweise) super, aber die waren preislich "etwas" jenseits von meinem Budget... ok, jetzt werd ich off-topic...
 
Das Design ist natürlich Geschmackssache, keine Frage. Die Unterschiede im Klang sind damit zu begründen, dass Carvin im Prinzip nur auf Anfrage baut und man sich sein Instrument selbst zusammen stellt. So gibt es hier einen Eschekorpus, da einen aus Mahagoni oder Erle, usw. Das gleiche beim Hals: einteilig, fünf-streifig und zuletzt noch das Griffbrett.
 

Similar threads

R
Antworten
0
Aufrufe
258
Reislöffel
R
R
Antworten
1
Aufrufe
260
Reislöffel
R
R
Antworten
1
Aufrufe
280
Reislöffel
R
R
Antworten
1
Aufrufe
316
Reislöffel
R

Zurück
Oben Unten