Dämpftechnik beim Umstieg von Vier auf Sechssaiter

Sentient6

Sentient6

Member
Beiträge
351
Ort
DE
Bassix
ß306
Hallo :-)

Ich habe vor, mir in nicht allzu ferner Zukunft einen Sechssaiter zuzulegen, da ich sehr gerne Akkorde und anderes eher weniger basstypisches spiel (Was nicht heißt, dass die eigentliche Bassfunktion nicht die Hauptsache ist). Ausgeguckt habe ich mir den Ibanez Sr 506 (Preis/Leistung).

Jetzt lese ich immer wieder, dass der Umstieg vom Viersaiter auf den Sechssaiter schon allein wegen der Dämpfungstechnik schwer ist. Was genau bereitet da die Schwierigkeit? Spielt man die tiefen Saiten dämpft man die hohen ja fast automatisch mit der Greifhand (wenn man drauf achtet), spielt man die Hohen, muss man sich wohl angewöhnen den Daumen mitzunehmen. Aber das sollte beim Sechssaiter ja sowieso unumgänglich sein, oder?

Bitte um ein paar Erfahrungsberichte, was da auf mich zukommt. :-)

Liebe Grüße,

Erik
 
Ah, dann kannste ja doch bald den DT-Kram üben[;-)]

Das mit dem Dämpfen siehste schon ganz richtig. Wie sollte man das auch anders machen? Das Problem ist eigentlich nur, dass man halt mehr zu Dämpfen hat und der Hals breiter ist. Alles eine Frage der Gewöhnung.

Also: Nur Mut. Wenn du dich ein wenig mit dem Instrument beschäftigst, dann wirste das schon hinkriegen.
 
Hallo sentient6.

Siehst Du genau richtig, Daumen mitnehmen ist sehr wichtig (nicht nur wg. Dämpfen, auch wg dem sich ändernden Anschlagswinkel bei liegenbleibendem Daumen),

Allerdings reicht das meist nicht, wenn der Daumen auf der A-Saite liegt müssen E und H-Saite auch noch gedämpft werden (mache ich mit Ring-u. kl. Finger der Anschlaghand)
Ist zu schaffen, aber schon ein Haufen Arbeit. Vorteilhaft ist es sicherlich wenn Du auf dem Viersaiter schon den Daumen mitnimmst.

Was mir noch mehr Probleme bereitete war die Orientierung auf dem Griffbrett - da ja jetzt eine Saite in Richtung Greifhand hinzukommt (hohe C-Saite) ändern sich die gewohnten Winkel der Greifhand für die Töne auf den gewohnten vier Saiten - fand ich persönlcih weitaus schwieriger mit klarzukommen als mit dem Dämpfen, und dieser Umstand macht z. B. den Wechsel vom 5- zum 6-Saiter nochmal deutlich schwieriger als den vom 4-zum 5er.

...aber, mit etwas Fleiss ist das hinzukriegen - meinen 6er habe ich mir wenige Wochen vor meiner Abschlussprüfung zugelegt, und habe es innerhalb dieser Zeit geschafft so halbwegs drauf zurechtzukommen, so dass ich das Prüfungskonzert mit dem 6er gespielt habe....
 
Zitat:Original erstellt von: J.B.Ecker


Was mir noch mehr Probleme bereitete war die Orientierung auf dem Griffbrett - da ja jetzt eine Saite in Richtung Greifhand hinzukommt (hohe C-Saite) ändern sich die gewohnten Winkel der Greifhand für die Töne auf den gewohnten vier Saiten - fand ich persönlcih weitaus schwieriger mit klarzukommen als mit dem Dämpfen, und dieser Umstand macht z. B. den Wechsel vom 5- zum 6-Saiter nochmal deutlich schwieriger als den vom 4-zum 5er.

Stimmt, da habe ich garnicht mehr dran gedacht. Is ja schon was her...[:O!][:I]
 
@artbass: Jap, kann ich ;-) Wobei zwischen theoretischem können und praktischem dann doch noch ein Unterschied besteht..

Na dann muss ich wohl fleißig üben, den Daumen mitzuziehen. Mach ich auf dem Viersaiter bis jetzt nur sehr selten, eigentlich liegtder meistens warm und trocken auf dem Pickup..

Hmm, das Dämpfen mit Ring und kleinem Finger kommt da kaum in Frage, da ich den Ringfinger teilweise auch zum Anschlagen benutze.. (nicht beim normalen Wechselschlag, aber bei schnellen Dreiergruppen) Muss ich dann aber wohl am Gerät sehen, wie das klappt.

Das mit der Umgewöhnung der Greifhand kann ich mir gut vorstellen, da man ja weder oben noch unten einen gewohnten Orientierungspunkt hat. Aber das ist ja ne Sache der Gewöhnung und erfordert keine spezielle Technik.. Wird schon schiefgehen. ;-)

Danke für die Infos. :-)
 
Was du auch mal ausprobieren kannst (ist sicher nicht jedermanns Geschmack):

Setz den Daumen der Anschlangshand nicht wirklich auf, sondern leg in locker über die tiefen Saiten, die du nicht spielst.
 
Du meinst, dass ich quasi mit der linken Seite des Daumens die Tiefen Saiten dämpfe, ohne dass die Daumenspitze aufliegt? Hab ich noch nie probiert, auch wenn ich manchmal ohne aufgetsützten Daumen spiel. Muss ich zu Hause mal beim Viersaiter testen, danke für den Tipp. :-)
 
Zitat:Original erstellt von: Sentient6

Du meinst, dass ich quasi mit der linken Seite des Daumens die Tiefen Saiten dämpfe, ohne dass die Daumenspitze aufliegt? Hab ich noch nie probiert, auch wenn ich manchmal ohne aufgetsützten Daumen spiel. Muss ich zu Hause mal beim Viersaiter testen, danke für den Tipp. :-)
Die Daumenspitze liegt schon auf...


Beispiel:
C-------
G-------
D------- <- Diese Saite wird angeschlagen
A------- <- auf dieser Saite liegt deine Daumenspitze
E-------}
H-------} Auf diesen beiden Saiten liegt der Rest deines Daumens auf
 
Also ich hab das gestern mal ausprobiert. Sobald ich die Daumenspitze auflege find ich das sehr merkwürdig, weil ich den Daumen so schräg halten muss, um die oberen Saiten zu dämpfen. Wenn ich die Spitze nicht auflege geht das schon besser..
 

Zurück
Oben Unten