• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

Darkglass oder Boss, was soll ich behalten ?

nichtmehrhier

offline
Beiträge
631
Bassix
ß23.639
Der verzerrt Sound von einem Sterling Darkray hat mir sehr gut gefallen. Nach einem hin und her hab ich mir schlussendlich doch einen "normalen" Stingray Special geholt.
Gleichzeitig mit einem Darkglass Alpha Omega. Ich wollte gerade meinen Boss ODB-3 in die Kleinanzeigen werfen, ein Pedal, das ich schon Jahrzehnte immer wieder auf dem Board habe.
Dachte mir, mach noch schnell einen Vergleich, ob die 300 Stutzen für das Darkglass auch wirklich nötig sind.
Habe beide Pedal auf einen Sound gestellt, mit dem Gedanken in einen Live Sound für eine härtere Band zu passen.
Was meint ihr ?
Spielerisches Geschick wollen wir mal außen vor lassen und meine Drum Sound Auswahl sowieso :-). Bei 00:43 fängt das andere Pedal an.
 

Spielerisches Geschick wollen wir mal außen vor lassen und meine Drum Sound Auswahl sowieso :-). Bei 00:43 fängt das andere Pedal an.
Erst mal cool das du ein reingeschummeltes Slipknot Riff über einen Rum DMC Oldschool Beat spielst, super 😁!
Das Pedal 2. gefällt mir deutlich besser, nicht so nach wütender Biene in der Streichholzschachtel Nr 1.
 
Das blöde ist, dass man erst im Bandkontext wirklich hört, was vom Sound passt und noch gut durchkommt.
Manchmal ist das, was solo ein wenig zu aggressiv klingt, plötzlich das, was am besten in den Mix passt und das was zunächst gefällig klingt, schlicht und einfach untergeht. Kommt halt drauf an, welche Frequenzbereiche durch den Rest der Band 'belegt' sind.
 
Ja, das geht mir genauso. Am Bass und am Amp verstelle ich zuhause gar nichts mehr, alles neutral. Dann mal gucken was die anderen für Lärm machen und daran anpassen. Nur bei Zerren und Modulationseffekten muss ich mich erst einmal einfuchsen was die Teile drauf haben.
Was Durchsetzungsfähigkeit betrifft hat mich das Boss noch nie im Stich gelassen, auch wenn es für sich alleine keine Preise in der Kategorie Wohnzimmersound gewinnt. Am Ende ist das bei jedem Spieler auch wieder ganz anders. "Versagen, der größte Lehrer er ist", um einfach sinnfrei irgendwas zu zitieren.
 
Behalte den Boss auf jeden Fall und gebe 73 Euronen für den "Alpha Omega" aus, ich meine den aus chinesischer Fertigung, auf den nicht für 227,- Aufschlag "Darkglass" gedruckt wurde ;-)
 
Unter anderem aus purem Eigennutz (hab einen in den Kleinanzeigen) würde ich noch die Darkglass X Serie in den Raum werfen.

Die machen den Sound auch, aber irgendwie einfach "fetter" als die anderen Serien
 

Behalte den Boss auf jeden Fall und gebe 73 Euronen für den "Alpha Omega" aus, ich meine den aus chinesischer Fertigung, auf den nicht für 227,- Aufschlag "Darkglass" gedruckt wurde ;-)
Würden das alle so machen, gäbe es allerdings kein Darkglass Omega und auch kein Joyo Monomyth ;-)
Ich verstehe die Versuchung für Joyo, Demonfx, Sonicake und wie sie alle heißen, allerdings ist made in Finland zwangsläufig teurer. Dafür supportet man ein europäisches Unternehmen, wie auch bei Origin Effects und anderen, die gerne kopiert werden.
Ich finde Nr. 2 angenehmer im Klang und würde vermuten, dass der Sound auch bandtauglicher ist.
 
Nr. 2 ist das Darkglass, klingt sehr angenehm am PC und am Übungsamp. Schicke es dennoch wieder zurück. Mit dem Boss und meinem veralteten Multi Boss GT-1B bekomme ich ähnliche Sounds auch gebastelt.
Im Sterling Darkray empfand ich den Alpha Omega Preamp auch besser auf den Bass abgestimmt (surprise). Am Pedal fand ich irgendwie nicht den Schmusesound, der mir den Kaufbetrag rechtfertigte.
 
Würden das alle so machen, gäbe es allerdings kein Darkglass Omega und auch kein Joyo Monomyth ;-)
Ich verstehe die Versuchung für Joyo, Demonfx, Sonicake und wie sie alle heißen, allerdings ist made in Finland zwangsläufig teurer. Dafür supportet man ein europäisches Unternehmen, wie auch bei Origin Effects und anderen, die gerne kopiert werden.

Ich finde Nr. 2 angenehmer im Klang und würde vermuten, dass der Sound auch bandtauglicher ist.
Nur leider ist Darkglass schon vor ein paar Jahren von Korg(USA) gekauft worden.

Davon mal abgesehen stellt sich aber auch die Frage, ob die doch sehr exorbitanten Preise insbesondere bei den Analog-Pedalen, wirklich gerechtfertigt sind.

Um die Dinger zu entwickeln, muss man jetzt nicht grade Raketenwissenschaftler sein, die dem zugrunde liegende Technologie ist jetzt fast 100 Jahre alt. Die Einzelteile (alle aus China) kosten im Einkauf nicht mehr als ein paar Euro und der Stundenlohn in Finnland wird für eine einfache Montagetätigkeit wohl nicht 25€ überschreiten.
 
Ich benutze Boss ODB-3 (schwieriger einzustellen) und den Joyo Monomyth Klon (variabler).
Klingen aber beide per se unterschiedlich.

Der ODB-3 ist im direkten Vergleich erheblich transparenter, so lange man den Blend nur minimal einsetzt.

Wie schon hier geschrieben wurde: ODB-3 behalten und den Monomyth dazu holen - der ist dazu auch eine prima DI-Box mit Kopfhörerausgang.

Was im Bandkontext passt? Beides - hängt von den Settings der Gitten ab.
In härteren Bands muss der Bass oft zerrmässig etwas überdosiert sein, damit er noch identifizierbar ist...
 
Um die Dinger zu entwickeln, muss man jetzt nicht grade Raketenwissenschaftler sein, die dem zugrunde liegende Technologie ist jetzt fast 100 Jahre alt. Die Einzelteile (alle aus China) kosten im Einkauf nicht mehr als ein paar Euro und der Stundenlohn in Finnland wird für eine einfache Montagetätigkeit wohl nicht 25€ überschreiten.
Mh, sehe ich etwas anders. Ich bin nicht einmal ein Fan vom typischen DG-Sound, aber den gibt es zweifellos und das Unternehmen ist damit sehr erfolgreich geworden. War also wohl doch eine Nische, die unbesetzt war und nicht von jedem Hobby-Löter entwickelt und vertrieben werden konnte ;-) Das ist bei vielen anderen Herstellern auch so. Und Korg hin oder her, die Pedale werden weiterhin lokal in Finnland verschraubt und mWn auch repariert, wenn mal was sein sollte. Ich finde das gut und würde dafür mehr bezahlen.
 

Similar threads


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten