Das ist doch mal ein fetter Bass

Wahrscheinlich brauchte man zwei zum Streichen - wie bei der alten Handsäge und zwei zum Greifen, immer abwechselnd einer einen Ton....

Hatte der nun einfach nur mehr Schmackes im Volumen oder war das Ungetüm auch anders gestimmt (tiefer)?
 
Ich vermute, dass Roth's Monster auch tiefer gestimmt war als unsere Bässe (der Oktabass war das auch), denn die späten Romantiker - und für die wurde er wahrscheinlich gebaut - haben die Grenzen des Klanges nicht nur harmonisch sondern auch in in Richtung tiefe Frequenzen verschoben...

 
Zuletzt bearbeitet:
schade, daß man nicht weiß, was aus dem ding geworden ist.
 
Normalsterbliche können derartige Tiefen kaum noch hören.
In der Regel hört bereits niemand die exakten Tondifferenzen bei den Tönen der E-Saite - weswegen es ja auch den üblen Witz gibt: im Zweifel einfach irgend einen tiefen Ton auf der E-Saite greifen, Hauptsache es macht "bumm".

Ich halte diese Art Bass eher für einen Gag der Bassbauer, denn ernsthaft hör- und spielbar dürfte das Teil nie gewesen sein.

Man hätte ihn auch rückseitig mit einer Tür ausstatten können, dann hätten im Bass Spieler, Notenständer, Sitz etc. auch noch Platz gefunden - während der Takte mit Pause...[8D]
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.youtube.com/watch?v=FP1QqtGe8ts

Man hört schon was. Es muss ja auch nicht unbedingt eine Tonhöhe sein. Musik ist auch Geräusch und vor allem spürt man es - bei diesem Youtube-Video leider nicht,
da es mit einer Kamera aufgenommen wurde, die keinen hochwertigen Ton wiedergibt. Es gibt noch viel mehr Videos davon und wenn man die Möglichkeit hat, dann sollte man
sich live von dem Ding mal anblasen lassen. Das ist in Paris, Wien und ich glaube auch Berlin in den Instrumentenmuseen möglich.

Im Jahre 1889 wurde auf dem Musikfest in Cincinnati auch erstmals ein Oktobass von Prof. John Geyer mit 4,80m Höhe vorgestellt. Von was größerem habe ich bis jetzt noch nicht gelesen und gehört. Bilder davon habe ich aber keine gesehen.

Grüße,
K
 
Na, er sagt's doch, das was die meisten Menschen noch hören können ist bei 20 Hz und der tiefste Ton liegt jedoch bei dem Instrument bei 16 Hz - also hört man am ehsten wohl die Obertöne....
Interessant fand ich jedoch die geniale Hebeltechnik!

 
@ motherofbasses und Herr K, mit Euren Voten habt ihr mich aus dem Busch geklopft:
wir können sehr gut sehr tiefe Tone hören und der Übergang zu den noch tieferen Erschütterungen ist fliessend ABER tiefe Töne kann unser Gehör nicht in der gleichen "Lautstärke" aufnehmen wie Frequenzen im Bereich zwischen etwa 100 und 6'000 Herz. Um tiefe Töne wahrzunehmen müssen sie viel Energie mitbringen - darum extra Bassverstärker! Hört mal einen guten Ebassisten, der die tiefe H-Saite gekonnt ausspielt und schaut den Bassamp an - soviel Power bringen wir von Hand nicht hin.
Interessant wäre nun zu wissen, wie der Octabass geeignet verstärkt tönt!


 

Wie gesagt, es geht nur bedingt um hören. Eine sehr tiefe Frequenz ist nicht hörbar, aber durchaus fühlbar am Trommelfell.
Außerdem klingt ein Oktobass ganz anders als ein Kontrabass. Es geht hier nicht um eine Erweiterung das praktisch nutzbaren Tonraumes, sondern
des Klangraumes.
Spielt man ein Subkontra E hört man vielleicht erst die Oktave als 2.Partialton, aber eben als 2.Partialton und nicht als 1.Partialton.
Dazu noch das enorme Volumen.
Bei der ganzen Sache ist das wichtigste aber wohl der reißerische Effekt gewesen. Alle Oktobässe wurden grob im Zeitraum 1850-1910 gebaut,
das war einfach eine Epoche, die von Größenwahn geprägt war.

Grüße,
K
 
Hören und Fühlen ist ein Unterschied. Diese tiefen Töne, vor allem verstärkt werden gefühlt und nicht mehr eigentlich gehört im Sinn differenzierter Wahrnehmung.
Kein Wunder also, dass in trommelfellgeschädigten Zeiten die 5 Saiter so hoch im Kurs stehen. Verstärkt hört man die weniger, als dass sie zu fühlen sind als ordentliches Wummern im Bauch.

Was heißt denn vom Größenwahn geprägt "war" - seit wann hat uns denn der Größenwahn verlassen? Ist mir jedenfalls noch nicht aufgefallen :-)
 
Zitat:Original erstellt von: motherofbasses


Was heißt denn vom Größenwahn geprägt "war" - seit wann hat uns denn der Größenwahn verlassen? Ist mir jedenfalls noch nicht aufgefallen :-)

Kommt drauf an welchen Bereich man betrachtet.
In der Musik sind wir inzwischen weit weg von dem, was in der Hochromantik geschah.
Auch die Politik hat sich seit dieser Zeit deutlich gebessert, zumindest vordergründig und das ist doch auch schon mal was wert - dass es z.B. nicht mehr erlaubt ist in der Öffentlichkeit rechte Parolen zu brüllen oder für Mord an Ausländern oder Linken nicht bestraft zu werden.

Also rein äußerlich sind inzwischen, wenn ichs mir gerade so überlege, eigentlich alle inzwischen sehr in sich gekehrt, überlegt, sowieso über alles erhaben und verzichten gerne auf alles, weil sie nichts brauchen - behaupten zumindest viele von sich.

Grüße,
K
 
Du liebe Zeit [:O!], das Monstrum ist ja beängstigend. Da würde sich ja ein Hund drin verlaufen.
Ob das wohl "normale" Basssaiten sind, oder Überlandleitungen?
 
Der Octobass wurde doch gebaut, damit das Teil lauter tönt und nicht tiefer. Daher erübrigt sich die enorm langweilende Frequenzdiskussion.
 
Zitat:Original erstellt von: alex_de_luxe

Der Octobass wurde doch gebaut, damit das Teil lauter tönt und nicht tiefer. Daher erübrigt sich die enorm langweilende Frequenzdiskussion.

Woher hast du diese Information?
Meines Wissens nach (größtenteils aus der "Geschichte des Kontrabasses", Planyavsky) wurden diese ganzen Experimente aus Gründen der Tonraumerweiterung in der Hochromantik gebaut. Bzw. eben auch aus Reputationsgründen ins Extrem getrieben.

Grüße,
K
 
Zitat:Original erstellt von: motherofbasses

Hören und Fühlen ist ein Unterschied. Diese tiefen Töne, vor allem verstärkt werden gefühlt und nicht mehr eigentlich gehört im Sinn differenzierter Wahrnehmung.
Kein Wunder also, dass in trommelfellgeschädigten Zeiten die 5 Saiter so hoch im Kurs stehen. Verstärkt hört man die weniger, als dass sie zu fühlen sind als ordentliches Wummern im Bauch.
...
So ganz einverstanden mit dieser Aussage bin ich nicht:
Der Flügel reicht bis zum Subkontra C und wir hören seine Tiefen durchaus noch. Ahnlich tief, je nach Bauart die Tuba.
Der 5-Saiter geht nur einen Halbton tiefer als der Flügel - ich stimme aber insofern zu, als dass die tiefe Saite selten so gespielt wird, dass wir sie klar als Kontrabass-Stimme hören können.
Und ich weiss auch warum: diese Töne brauchen einige (unerwartete) Übung, das entsprechende Material und die sorgfältige Einstellung, bis sie musikalisch klingen!
Wegen der grossen Wellenlänge und deren Ausbreitung im Raum sollen in diesem Bereich auch keine schnellen Läufe mehr gespielt werden, die einzelnen Töne können sonst nicht mehr auseinandergehalten werden.

 
Zuletzt bearbeitet:
Hat zwar nichts mehr mit Octobässen zu tun, aber der Größenwahn ist uns meiner Ansicht nach so sehr verinnerlicht, dass er kaum noch zu spüren ist.
Man denke allein an die Dominanz der Uhr, das Pünktlichsein, das Zerstückeln des Tages und der Arbeit, damit aber auch aller Beziehungen, all das und viel mehr haben wir tief innen akzeptiert und bilden uns ein, wir könnten dadurch sowas wie Kontrolle über unser und anderer Leben ausüben.
Die Laufzeiten bzw. die Verfallszeiten diverser atomarer Projekte sind der Gipfel an Größenwahn den wir uns auf Kosten der Zukünftigen erlauben. Usw. usf. - mir fielen wahrhaft viele Beispiele ein.
Musikalisch gibt es ein interessantes Stück von Cage, das sich über 600 Jahre erstreckt - wenn das nicht Größenwahn ist, dann weiß ich nicht, was sonst das sein könnte. Macht ja nichts, man kann das ja mal ausprobieren, warum nicht, aber Nahe am Wahn ist das schon. Wie die FAZ richtig schrieb: Akkustischer Extremsport
http://www.john-cage.halberstadt.de/new/index.php
 
Zitat:Original erstellt von: motherofbasses

Hat zwar nichts mehr mit Octobässen zu tun, aber der Größenwahn ist uns meiner Ansicht nach so sehr verinnerlicht, dass er kaum noch zu spüren ist.
Man denke allein an die Dominanz der Uhr, das Pünktlichsein, das Zerstückeln des Tages und der Arbeit, damit aber auch aller Beziehungen, all das und viel mehr haben wir tief innen akzeptiert und bilden uns ein, wir könnten dadurch sowas wie Kontrolle über unser und anderer Leben ausüben.
Die Laufzeiten bzw. die Verfallszeiten diverser atomarer Projekte sind der Gipfel an Größenwahn den wir uns auf Kosten der Zukünftigen erlauben. Usw. usf. - mir fielen wahrhaft viele Beispiele ein.
Musikalisch gibt es ein interessantes Stück von Cage, das sich über 600 Jahre erstreckt - wenn das nicht Größenwahn ist, dann weiß ich nicht, was sonst das sein könnte. Macht ja nichts, man kann das ja mal ausprobieren, warum nicht, aber Nahe am Wahn ist das schon. Wie die FAZ richtig schrieb: Akkustischer Extremsport
http://www.john-cage.halberstadt.de/new/index.php
Diesmal kommt meine volle Zustimmung, ohne Einschränkung!

 

Zurück
Oben Unten