Daumenstütze - ergonomisch positioniert

G

Gast74465

Guest
Hallo zusammen,
von Abbildungen "historischer" Bässe habe ich gesehen, dass die "Daumenstütze" unterhalb der Saiten angeordnet war und gelernt, dass sie eigentlich nicht den Daumen gestützt hat, sondern die Finger beim Daumenspiel.

Soweit so gut - da ich aber meine Daumen beim Fingerspiel stützen möchte, habe ich mir überlegt, die Stütze OBERHALB der Saiten zu befestigen (s.h. Abb.).
Bei meiner J-Kopie (Deuce 4) bietet sich der Zwischenraum der beiden PUs an, weil ich so einfach mehr Zupfpositionen zwischen BUPP BUPP BUPP und DENG DENG DENG habe.

Mit einem Klebeband habe ich ein Stück Holz mal probehalber positioniert und es fühlt sich gar nicht schlecht an.

Bevor ich nun den Bohrer anwerfe und mir da eine Auflage dran dübele, wollte ich doch von euch einmal wissen, ob ich vielleicht Nachteile übersehen habe.
Ich meine, ob es bei bestimmen - von mir noch nicht beherrschen Spieltechniken - behindern könnte. Oder vielleicht kann man einige Techniken dann gar nicht mehr nutzen... Oder, oder, oder....

Merci
Kat

sample JB body.jpg
 

ich hab meine daumenstütze ergonomisch bei thomann positioniert. da liegt sie im regal und wartet auf jemanden, der sie zu brauchen vermeint... ich spiele mit fliegendem daumen beziehungsweise reicht mir das bischen halt, was mir die schlagbrettkante gibt, da liege ich auch genau auf dem sweet-spot zwischen den pickups.

könnte beim mit pick spielen stören. ansonsten...
 
@TheBug:
Genau, die Rail Position meine ich - besten Dank für den Link!

@alice303:
...spätestens nach ner halben Stunde rumgezupfe "fliegt" mein Daumen nicht mehr, er hängt nur noch....
 
ich habe mir auf meinem Stingray auch eine Daumenstütze angebracht. Ich habe doppelseitiges Klebeband verwendet, um keine Löcher zu bohren. Das hält ganz gut und ist eben auch korrigierbar/reversibel.
 

So wie auf deinem foto ist's genau richtig !

Wenn du keine befestigung mit schrauben machen willst kannst du die stütze auch so zuschneiden daß sie auf beiden seiten die PUs berührt,
u zusätzlich an beiden seiten zwei stützen die auf den schraubennasen der PUs aufliegen.

Quasi eine langgezogene verkehrte U-form.

Dann kannst du die stütze mit doppelseitigem klebeband auf der unterseite u seitlich zu den PUs fixieren.



Ich finde daumenstützen sehr hilfreich, sehe keinen nachteil !
Wobei ich, je nach dem, mit dem daumen dauernd springe, ihn häufig auch auf die E- oder A-saite auflege...
 
Zuletzt bearbeitet:
von Abbildungen "historischer" Bässe habe ich gesehen, dass die "Daumenstütze" unterhalb der Saiten angeordnet war und gelernt, dass sie eigentlich nicht den Daumen gestützt hat, sondern die Finger beim Daumenspiel.

Die Daumenbank unter den Saiten dient sehr wohl als Stütze für den Daumen. Wenn Du die E-,A- und D-Saite mit dem Daumen anspielst, landest Du mit dem Daumen auf der nächsten, unteren Saite. Zupfst Du die G-Saite an, stützt die Bank deinen Daumen und Du landest nicht im "Leeren". Gleichzeitig stützt sie auch Deine Finger - deswegen sitzt sie leicht schräg.

Auf dem Foto sehe ich ein kleines Problemchen: Du willst die stütze genau an der Kante des Pickgurds setzten. Da wirst Du eine Unterlage benötigen. Ich würde das Teil auch eher mit doppeltem Klebeband anbringen (wird evtl. unstabil mit Unterlage). Habe ich auch mal gemacht, brauchst dafür aber ein sehr starkes.
 
sowas hab ich auch mal gemacht... halt am preci (links).
precis.jpg
mittlerweile brauch ich's nicht mehr und habs beim ersetzten des pickguards nicht mehr montiert. position beim j-bass ist ok, könntest aber auch noch ein viel längeres hölzchen nehmen um die spielposition in beide richtungen zu erweitern...

viel erfolg.
 
könntest aber auch noch ein viel längeres hölzchen nehmen um die spielposition in beide richtungen zu erweitern...

Genau !

Also zwischen den PUs vom JB, und
auch vom hals-PU bis zum halsansatz.

Man ist dadurch viel variabler in der zupfposition,
stützt nicht immer nur auf dem PU auf.
 

Recht habt ihr - länger ist besser :-)
aber bis zum Hals ist echt eine gute Idee - ich seh' schon, am WE habe ich was zu bassteln
 
@Sellerie:
Ich habe mir gedacht, dass ich in die Stütze (Holzleiste) einen Absatz fräse, so dass der Höhenunterschied kompensiert wird
 
Meine Daumenstütze sieht so aus:
eric10.jpg

Wenn du sie findest, weißt Du wofür sie gut ist.
Alsdenne
Du meinst diese lange nickelfarbige drahtartige Stütze unterhalb der E-Saite, die vom Steg bis zum Sattel reicht, oder? Das fand ich schon immer oversized.
:D

Nochmal zum Thema Klebeband: welches nimmt man da? Und wie empfindlich sind eigentlich alte Pickguards aus Zelluloid? Können die davon kaputtgehen, bröseln oder so?
 
Nochmal zum Thema Klebeband: welches nimmt man da? Und wie empfindlich sind eigentlich alte Pickguards aus Zelluloid? Können die davon kaputtgehen, bröseln oder so?

Ein starkes doppelseitiges -
weiß jetzt aber auch grad keine spezielle marke -
im fachhandel fragen, zwei verschiedene kaufen
UND dann einen selbsttest veranstalten.

Glaube nichtdaß das den pickguards was ausmacht.
 
Ein starkes doppelseitiges -
Die Frage hätte ich präziser stellen sollen. Es gibt das Teppichklebeband, das hält nicht so dolle, und es gibt das Spiegelklebeband. Das ist dicker und hält richtig gut, ist aber eben auch auch aufgrund der Dicke etwas flexibler. Werd's wohl probieren müssen.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten