DC Offset ... woher kommts, was tun ?

TriggerSneaker

Well-Known Member
Beiträge
1.654
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß13.478
Hi,

wollte mein Board mit einer Bypass-All-Kiste ausstatten, aus aufführungspraktischen Gründen, sowie um das Rauschen im Normalbetrieb zu reduzieren.

Hab mich für einen Little Lehle II entschieden.

Nun knackt/knarzt das Ding aber beim Umschalten ganz fürchterlich, und brummen tut es auch ganz fürchterlich ...

In der Betriebsanleitung stehen da als mögliche Ursachen:
1.) schlechtes Netzteil
2.) DC Offset

Das Netzteil ist seit neuestem ein Cioks DC10 (das, btw, das Rauschen kaum verringert hat ...), da sollte man bei dem Preis eigentlich erwarten können, das es daran nicht liegt.

Also wohl DC Offset ? Aber wo kommt sowas her ? Klar, gibt da Filter für, aber es wäre ja schon besser, das Problem an der Wurzel zu packen ...

Gruss,
n
 

Zitat:Original erstellt von: TriggerSneaker

Hmm ok, der MicroModular wars ... der hing an 'nem anderen, billigen Netzteil ...

Du hast ein fettes Cioks Netzteil und betreibst ein Effektgerät mit einem billigen Netzteil[:O!]
Was braucht der MicroModular denn an Saft?
 
Nuja, das cioks ist auch schon so gut wie voll,und eigentlich hatte ich mit dem billigen Steckernetzteil nie Probleme.

Der micromodular ist mit 500 mA angegeben. .. da sollte der 400mA Ausgang tatsächlich reichen ... mal ein paar splitterkabel bestellen ... ein bisschen knackts zwar immer noch, aber das brummen ist weg, wenn der mm am cioks hängt ...
 
Schon komisch das ein Effektgerät einen DC Offset mit an den Ausgang schickt. Normalerweise sollten alle Effekte am Eingang und Ausgang einen koppelkondensator haben der mögliche DC anteile rausfiltert.
Schau mal hier, der TS 808 als Beispiel...
http://gaussmarkov.net/layouts/ts808/ts808-schem.png
Da wo IN steht ist kurz darauf ein Kondesator und auch da wo OUT steht ist kurz davor ein Kondesator. Ok... die Teile machen noch etwas mehr als nur den DC Offset zu filtern (Hochpass, Tiefpass etc.), abe generel sollte jedes Effektgerät am Anfang und Ende des Schaltkreises so einen Kondesator haben. Daher wundert es mich, dass das eine Effektgerät von dir einen DC Offset rausschickt. Das Netzteil soltle dafür jedenfalls nicht der Grund sein (das macht hächstens ein Rauschen oder Brummen aber kein Offset), wenn dann ist es die Elektronik des Effekts.
 
Ja, wenn ich die Geräte einzeln durchprobiere, ist's auch kein Problem ... aber nu hab ich inzw. auch eine ganze Menge Treter zusammengestöpselt, da gibts wahrscheinlich viele potentielle Quellen für sowas ... frage mich auch ob man das irgendwie messen kann ?
 
Sicher kann man das messen. Damits vernüftig wird brachst du aber ein Oszilloskop und, um einen stabilen Ton zu haben, wäre ein Frequenzgenerator cool.

Eigentlcih wundert mich das, das es mit vielen Geräten in Reihe diesen Offset gibt. reintheoretisch reicht es, wenn der letzte Effekt in der Kette einen Kondesator am Ausgang hat um den DC Anteil zu weg zu nehmen.
Dazu muss der Effekt natürlich an sein. Oh hab ich vergessen zu sagen...
Wenn alle Effekte einen True Bypass haben, dann hast du ntürlich keinen dieser Koppelkondesatoren im Signalweg und dann kann ein Offset auf dein Signal kommen. Woher auch immer.
Hast du vielleicht so etwas wie einen Buffer? Lehle Sunday driver, oder MXR Microamp (angeschaltet!). Heng so ein Teil doch mal ganz nach vorne in deiner Signalkette oder ganz nach hinten. So Buffer machen dein Signal im wesentlichen "robuster" ohne den klang zu ändern. sie bieten eine optimale Eingangsimpedanz für die Pickups und können das Signal über lange Kabelwege verlustfrei treiben. Zudem haben sie am Anfang und Ende diese Kondesatoren um den DC Anteil weg zu filtern.

Mach doch mal ein Bild deines Boardes. Vielleicht finden wir hier dann eher eine ungeschickte Verkabelung oder so ;-)
 
Naja, wie schon gesagt, das schlimmste (also, das Brummen und ganz brutale Knacken) ist eh schon weg, seitdem ich konsequent das Cioks verwende ... aber das Umschalt-Knarzen ist immer noch recht deutlich hörbar. Vielleicht ist das auch ganz normal, nur sagen ja viele, das so ein Little Lehle wirklich still sein soll ...

Buffer hab ich schon davor (Sunday Driver), und lustigerweise hat fast keines meiner Pedale einen True Bypass.


 

Dass das Brummen weg ist, ist ja schon mal super :-)
Das knacken/knarzen ist aber acuh doof, das kann mehrere ursachen haben.
Wenn du öffters Umschaltest, geht das Knacken dann irgendwann weg? Oder sit das immer konstant da?
 
Konstant ... vielleicht auch einfach ein Produktionsfehler ? Werd nochmal den DC-Filter von Lehle probieren, wenn der keine Wirkung zeigt, ist wohl was ganz anderes.

Achso, hier mal das Verkabelungs-Schema:

Bass
-> Sunday Driver
-> Little Lehle (ab hier TB-Loop)
----> Boss OC-2
----> ProCo Rat
----> Boss ODB-3
----> Digitech HW-8 Delay
----> EHX Freeze
----> MXR Microamp modded w/ Bypass-Loop (als Vorschalt-Booster/Bypass für den MicroModular)
--------> Nord MicroModular (im MXR-Loop)
----> MoogerFooger MF-101
----> Line6 M9
----> (hier kommt noch ein Attenuator hin, sobald ich die Teile dafür hab)
-> Little Lehle Return (TB Loop End)
-> TC Ditto Looper
-> SansAmp Bass Driver DI
Amp/Mixer/Soundkarte etc ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok ist schon eine etwas aufwändigere Verkabelung. aber coole Sachen am Start ;-)

Es Knackt nur der Lehle? Knackt der denn auch wenn du nix in seinem Loop hast? ich würde einfach mal ein Kabl in den Loop einschleifen, also Send mit Return direkt verbinden, und dann mal testen ob der Lehle auch so knackst.

Und vor allem jedes einzelne Pedal mal einzeln testen ob da was knackt. Und dann nach und nach die ganze Sache zusammenbauen. Ok das dauert etwas, zugegeben. Aber so findest du am besten den Bösewicht in der Kette oder eben die böse Kombination die dir das Knacken verursacht.
So auf die schnelle wüsst ich da jetzt auch keinen Rat...

Wenn bei den boxx Teilen der Bypass versagt, dann geht gar nix mehr durch. Die soltlen also funktionieren. Ebenso Line6 und SansAmp.
Deine True Bypass Sachen, Ditto, Moog, EHX, Digitech und Rat könnest du mal testen ob die nicht knacken. Wenn der mechanische Schalter langsam in die Knie geht kann das schon mal sein. Oder es ist ein Kabel intern vom Schalter abgegangen...?!? Hmmm, da gibts viele Fehlerstellen.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten