Der Buddha und die Hölle

Routa

Routa

New Member
Beiträge
176
Ort
CH
Bassix
ß200
Oder:

eine Frage zu einer Spieltechnik von Bill Dickens und Jonas Hellborg.
Auch wenn ich neuer bin im Forum, auf der Seite selbst streune ich bereits seit sicher einem Jahr regelmässig herum.

Zuerst Bill "The Buddha" Dickens, der ja entweder geliebt oder gehasst wird, soweit ich es mal mitbekommen habe.

[URL]http://www.youtube.com/watch?v=FgZsiHESwhc[/url]

Hierzu meine Frage: Am Schluss "slappt und ploggt er schnell hintereinander". Was genau ist das? Ich dachte da an Double Thumbing, wenn er eine "Faust" bildet und anslappt und sofort wieder hinaufploggt.

Wie genau kann man diese Technik am besten trainieren? Es geht mir jetzt nicht um die Geschwindigkeit, die ist mir relativ egal, da dieses Video sowieso mehr zeigt, was er technisch drauf hat.

Wenn ich meine Hand zu so einer Faust balle, schlage ich mit den Knöcheln meiner Hand, insbesondere meinem Zeigefinger an die nachfolgenden Seiten.

Die nächste Frage geht in eine ähnliche Richtung:
Ich kann leider kein detailliertes Video zeigen, doch einer meiner absoluten Lieblingsbassisten, Jonas Hellborg spielt auf seinem Album "Art Metal" ein geniales Slapspiel. (ab 8:15 lege ich jetzt meinen Schwerpunkt).

Ist das reines Slapspiel mit diesem Tempo? Oder Plogging? Auf diesem Tempo?

Habe hier zwei Links dazugestellt. Evt. findet man unter den Samples ein Exempel, habe mich noch nicht durchgehört, da ich lieber das gesamte Album in voller Länge höre [:D]

http://www.myspace.com/artmetalband
http://www.youtube.com/watch?v=06G8SfgZohc

Anbei gleich noch die Frage, damit ich nicht noch einen Thread in dieselbe Richtung eröffnen muss im Basskaufthread:

Habt ihr Empfehlungen in die Richtung Hellborg/Dickens-Bassklänge? Mir gefällt dieser eher harte, knackig-erdige Sound sehr gut.

Also wisst ihr Bässe um die. maximal 1500 Franken (ca. 1000 Euro) und vor allem Amps (ich brauche extrem dringend einen neuen, guten bandtauglichen AMP mit ordentlich Power um maximal 1500 Franken (ca. 1000 Euro)) ?

Ich habe an die Basskickreihe von Hughes&Kettner gedacht. Wäre das eine Empfehlung wert?

[URL]http://www.soundcheck.de/hugheskettner_bass.0.html[/url]

Punkto Bass habe ich an dieses Schmuckstück gedacht, dass ich auf thomann.de gefunden habe:
[URL]https://www.thomann.de/de/warwick_corvette_std_5string_ebass_nb.htm[/url]

Da ich zur Zeit in einer Melodic Death Metal und einer Alternative Metal Band bin und gerne Progressiv und Jazzig sowie auch in Richtung World Music spiele, mich zudem hingezogen fühle zu 5-Saiter Bässen, wollte ich (noch einmal) fragen:

Was empfehlt ihr an Bass und AMP?
 
Ich würde eher die Corvette mit dem schaltbaren MM-Pickup an der Bridgeposition nehmen. (FNA Jazzman)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Routa

Hierzu meine Frage: Am Schluss "slappt und ploggt er schnell hintereinander". Was genau ist das? Ich dachte da an Double Thumbing, wenn er eine "Faust" bildet und anslappt und sofort wieder hinaufploggt.

Neues Wort erfunden? Ploggen? Mischung aus Poppen und Plucken hm? ;-)

Anyway...ernshaft...Also das was er bei den schnellen Triplets macht hat soweit ich das seh nichts mit Doublethumb zu tun. Und es ist auch gar nich so schwer wie man denkt. Es geht einfach nach dem Prinzip
Hammer-On --> Slap --> Pop. Slap und Pop in dem Fall als Deadnotes.

Hab hier mal kurz was eingespielt. Erst langsam und dann immer schnell geworden. Nich sehr sauber, aber geht ums Prinzip.
http://www.soundupload.com/audio/hrc0l1gwwueo9s0
(stream ging bei mir grad nich, download müsste aber gehen)

Das mit der Faust hat imho nur mit dem poppen der D-Saite zu tun. Ich mach das auch so. Ich (und Buddha wohl auch) komme so einfach besser zurecht.

Hoffe geholfen zu haben
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah! Das heisst, wirklich schnell an dieser Technik muss der Slap/Pop-Wechsel sein! (apropos zum "plogging": mein Lehrer hat immer plogging gesagt, deshalb habe ich es von ihm übernommen [:I])

Dazu aber noch eine kleine Frage: Wenn ich den Slap gemacht habe... wie kann ich dann reibungslos in den Pop übergehen?

Sozusagen: Finger kommt auf die Saite, slappt, der Ton klingt (bzw. NICHT aufgrund der Death Note) und in diesem Augenblick gehe ich sofort mit meiner Daumenseite unter die Saite und "ziehe", resp. eher drücke sie hoch, um sie dann knallen/poppen zu lassen?

Und Hellborg macht etwas ähnliches?

@jam_bass: Leider liegt der Preis beim billigsten Jazzman-Modell allein bei 1699 Euro, da würde ich mir dann eher noch den Stingray zulegen. Oder den Warwick Corvette $$ NT Bubinga.

Aber was genau könntet ihr mir punkto AMP empfehlen, ich möchte den Kauf nämlich in den nächsten zwei Wochen durchziehen und habe nur etwaige Vorstellungen, die ich oben bereits beschrieben habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Routa

Ah! Das heisst, wirklich schnell an dieser Technik muss der Slap/Pop-Wechsel sein

Nein. Alle 3 Sachen sind gleichberechtigt. Muss alles passen wenn's klingen soll.


Zitat:Dazu aber noch eine kleine Frage: Wenn ich den Slap gemacht habe... wie kann ich dann reibungslos in den Pop übergehen?

Sozusagen: Finger kommt auf die Saite, slappt, der Ton klingt (bzw. NICHT aufgrund der Death Note) und in diesem Augenblick gehe ich sofort mit meiner Daumenseite unter die Saite und "ziehe", resp. eher drücke sie hoch, um sie dann knallen/poppen zu lassen?

Das was du da erzählst wäre eher Doublethumbing, aber auch nich wirklich. Anderes Thema.
Gepoppt wird mit dem Zeigefinger und das nicht auf der selben Saite auf die du auch slappst sondern in diesem Fall am geschicktesten auf der G-Saite. Dann is die ganze Sache eigtl auch schon größtenteils entschärft.
 
Hi, also bei den Warwicks bist du ja schon angekommen.
Ich würde dir empfehlen den https://www.thomann.de/de/warwick_streamernt_5.htm auszuprobieren, alternativ die https://www.thomann.de/de/warwick_corvette5_nt.htm

Ich persönlich finde ja die Corvette Proline noch um einiges Knackiger als die Std. vlt findest du in der Bucht was gescheites.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=250232521434&indexURL=2#ebayphotohosting
Das ist genau der den ich auch habe und ich bin vollkommen zufrieden damit. Manchmal ist er mir sogar fast ZU knurrig ;-)

Stingray 5 gebraucht wär natürlich auch was für dich...

Edit:
Achja der Amp..
Ich habe selber noch keinen H&K angespielt.
Hybrid:
https://www.thomann.de/de/ampeg_svt3pro.htm Muss man nichts zu sagen oder?
https://www.thomann.de/de/ashdown_abm900_evo.htm Klingt interessant aber nicht jeder manns Geschmackssache.

Transistor:
https://www.thomann.de/de/markbass_f1.htm Gibts hier im Forum schon genug Threads drüber.
https://www.thomann.de/de/gallien_krueger_gt700rb.htm || https://www.thomann.de/de/gallien_krueger_gt1001rb.htm Auch immer wieder genannt. (aus gutem Grund)

Röhre:
http://weber-amps.de/ Weber Mywatt soll wohl vergleichsweise günstig sein. Sonst fällt mir kein Röhrenamp für deine Preisregion ein.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten