Der Wandel des Sounds ab dem Einschalten...

Hi zusammen,


das Argument, dass die Röhren auch im Standbybetrieb Stress haben und altern..... mei da hab ich zu wenig Erfahrung, ob das für einen durchschnittlichen Bass/Gitamp zutrifft. Lesen kann man es in der Literatur.
Ich bin weder Studiobesitzer noch sonstwie Profi, aber ich könnte mir vorstellen, dass (ists im Studio anders?) das Verhältnis Hochspannung ein zu nur Heizung ein vielleicht 1:3 beträgt, blauäugig geschätzt.
Da hätte ich pers. weniger Angst. Über Nacht werden die Geräte vermutlich ja (aus Brandschutz oder versichrungsrechtlichen Gründen -zumindest von Musikläden weiss ich es) ausgeschaltet.

Extrembeispiel waren bei der Bahn, in Schulen oder Werkshallen die ELA Verstärker von Telefunken, Neumann u Co, die mind ca. 20 Jahre mit 1 Röhrensatz wirklich 24/7 am Netz hingen und je nach Location zwischen 1 und max 5 % ihrer Zeit ( per Ferneinschaltung - die Kontaktsätze der Relais, die 500V schalten können haben auch ordentlich mechanische Abmessungen) Anodenspannungen sahen, waren am Messplatz dann tlw echt "durch". Die EL34, EL156 sahen auch entsprechend aus. ECC83 waren tlw noch brauchbar. Beweise liegen bei mir im Keller...incl einem Philips EL6420, der nachweislich 35J am Netz hing und nur die AX50 verschliss.

Bei mir wird ein Röhrenamp am Tag 1x eingeschaltet und zum Schluss wieder aus. Dazwischen ggf Standby.
 
Zuletzt bearbeitet:
Standby-Strom sparen? Geht das Zeug nicht auch schneller kaputt, wenn es 24/7 an ist?
Das kannst du dir etwa vorstellen wie bei einem alten Diesel: Was meinst du, warum die Dieselmotoren in Taxis oft bis zu 1 Million km (und z.T. noch deutlich mehr: wir hatten so ein Gefährt in der Firma: 300d, bei dem bei 857000km der km-Zähler verstorben war und der dann noch 5 Jahre bei uns als Taxi lief=geschätzt 1.300.000 km mit erstem Motor und erstem Getriebe und das im städtischen Kurzstreckenverkehr) gehalten haben? Die einfache Antwort: weil sie nie kalt geworden sind: Tag und Nacht unterwegs und seltenst mal einen Kaltstart...man sagt ja, dass ein Kaltstart im Winter den Motor mehr abnutzt als 1000km Strecke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist wohl richtig, kenne ich auch so.
Auch von Dieselloks, die früher immer auf mind 50°C gehalten wurden, (2000 Ltr Kühlwasser, 150 Ltr Öl) wenn abgestellt. Drunter wars Kaltstart und nicht erlaubt.
O.k. Ich schweife ab

Nur: das Zeugs war damals richtig dimensioniert und gebaut und nicht kostenoptimiert grenzwertig auf Kante.
Siehe auch alte Röhrenradios.

Heute trifft das z.T. Geräte mit Schaltnetzteil. An der Grenze dimensioniert und in viel zu engen Käfigen mit zu wenig Wärmezufuhr. ( z.B. VCR/TV oder Mini HiFi) die leben definitiv nicht so lange wie das restliche Gerät....Was wurde da im Freundeskreis schon entsorgt.

Also muss man sich immer ansehen was man vor sich hat.
Kaltstart bei Röhrenheizungen finde ich nicht so dramatisch, das haben die Hersteller berücksichtigt und z.T. auch in Unterlagen drauf verwiesen.
Bei einigen Amps fehlt der Platz, aber im Prinzip ist das Nachrüsten einer Softstarteinrichtung für Röhrenamps nur eine Frage von ( theoretisch) 2 Bauteilen.
Heizung, Gleichrichter und einzelne C's werden geschont.
Dann 15 Minuten vorheizen und der Amp überlebt seinen Besitzer...
 
Ich habe das mit der Soundänderung auch bei meinem AD 200 bemerkt.

Wenn ich den Gain nach 2-3 min aufwärmen auf meinen Sweetspot drehe, ein paar ruhige Parts spiele und ihm dann mal richtig Zunder gebe, geht er nicht wirklich wieder in den Sweetspot zurück, sondern bleibt auf nem höheren Gainlevel. Muss dann also entweder wieder zurückdrehen oder ihn erstmal ne ganze Weile warmspielen. Bin noch unschlüssig wie geil ich das finde, weil ich relativ pingelig bin, was den Zerrgrad angeht.
 
So, den Fred noch mal hochgeholt.

Wer hat ne Empfehlung für einen Kuraufenthalt meines DB750? Sprich welchem fähigen Techniker im Gebiet Hessen / Rhein-Main kann ich das Top mal überlassen für einen großen Service?

Merci und Gruß M.
 

Zurück
Oben Unten