Die Dreiklänge

Oger

Oger

New Member
Beiträge
199
Ort
DE
Bassix
ß38
So da mein Thread mit den Leitern für mich einfach nur zum Konfusen undeutbaren Expertengebrabbel ist schnapp ich mir mal einen neuen Thread.

Also was mir momentan etwas sehr fällt zu verstehen sind diese Dreiklänge:

Es gibt auf der einen Seite die Moll und Dur Dreiklänge.
Bestehend aus Terz und Quinte. Und Moll oder Dur hängt einfach davon ab, ob die Terz nun klein oder groß werden muss, um einen Ganzenton darzustellen.
D.h.: C-Dur, D-Moll, E-Moll, F-Dur, G-Dur, A-Moll,H-(logischerweiße, aber dies ist ein trugschluß) H-Moll(mit verminderter quinte=f und kleiner terz= d) oder ist das jetz richtig?
Die Bezeichnung H-Moll ist aber falsch da verminderte Quinte drinsteckt.
Also H-Mollb5?
(H ist so nen grenzfall und den versteh irgendwie garnicht.)

Dann gab es aber noch die diatonischen Dreiklänge(die leitereignen)
Bei Ionisch(und den anderen Stufen) halt so nen Dur Dreiklang ohne Quinte aber mit Septime.
Wieder fällt Dur und Moll nach den selben Kriterien aus. Und zwar nach größe des Intervalls.


Zum Übungslogbuch- Übe die Leitern hoch runter und dreiklänge in RPyramdie.



Und sehe noch nicht den Sinn wirklich in Musiktheorie. Ich schlag mich durch

 
Zitat:Original erstellt von: Oger

So da mein Thread mit den Leitern für mich einfach nur zum Konfusen undeutbaren Expertengebrabbel ist schnapp ich mir mal einen neuen Thread.

Also was mir momentan etwas sehr fällt zu verstehen sind diese Dreiklänge:

Es gibt auf der einen Seite die Moll und Dur Dreiklänge.
Bestehend aus Terz und Quinte. Und Moll oder Dur hängt einfach davon ab, ob die Terz nun klein oder groß werden muss, um einen Ganzenton darzustellen.
D.h.: C-Dur, D-Moll, E-Moll, F-Dur, G-Dur, A-Moll,H-(logischerweiße, aber dies ist ein trugschluß) H-Moll(mit verminderter quinte=f und kleiner terz= d) oder ist das jetz richtig?
Die Bezeichnung H-Moll ist aber falsch da verminderte Quinte drinsteckt.
Also H-Mollb5?
(H ist so nen grenzfall und den versteh irgendwie garnicht.)

Dann gab es aber noch die diatonischen Dreiklänge(die leitereignen)
Bei Ionisch(und den anderen Stufen) halt so nen Dur Dreiklang ohne Quinte aber mit Septime.
Wieder fällt Dur und Moll nach den selben Kriterien aus. Und zwar nach größe des Intervalls.


Zum Übungslogbuch- Übe die Leitern hoch runter und dreiklänge in RPyramdie.



Und sehe noch nicht den Sinn wirklich in Musiktheorie. Ich schlag mich durch
Bin jetzt zwar nicht der große Theoretiker, aber:
Du hast das zumindest ganz ordentlich abgeschrieben, wenn auch nicht ganz verstanden. Dreiklänge bestehen aus 3 Tönen, nämlich in der Grundstellung aus Grundton, Terz und Quinte. Diatonisch bedeutet, dass auf jedem Ton einer beliebigen Tonleiter ein Dreiklang gebildet wird, indem jeweils der übernächste und von diesem wieder der übernächste Ton hinzugefügt wird. Bsp: C-Dur-TL, also c-d-e-f-g-a-b=h-c, c-e-g, d-f-a, e-g-b=h, usw. Je nach dem, ob der Abstand zwischen Grundton und Terz anderthalb oder zwei Ganztonschritte beträgt, haben wir es mit einem Moll- oder Dur-Dreiklang zu tun. Der angesprochene "Grenzfall" heißt halbvermindert und ergibt sich durch die ganz normale Terzschichtung, wenn man in der Tonart bleibt. Also wieder in C-Dur: Beginnend auf der 7. Stufe (also b=h) ergibt sich durch Terzschichtung h-d-f-a, also Hhalbvermindert. Ganz vermindert wären nur kleine Terzen, also h-d-f-as.
 
Der Dreiklang heißt einfach h-vermindert (h-d-f)

Ansonsten: Sinn ist, Melodien, Basslinien etc. mit diesen Tönen anzureichern, und in Verbindung mit bestimmten Akkorden und Akkordfolgen.

Arbeite doch mal mit einer einfach Akkordfolge wie:

C-Dur, A-Moll, F-Dur, G-Dur

Und dann spiele einfach darüber. Sowohl begleitend wie solistisch.
 
Damit lernt man gut Gitarre. Also ich spiele die Dreiklänge hintereinander.
Also die Quint Terz Dreiklänge. Dabei kommt ne zusammenpassende Harmonie heraus. Standard.

Nun ich hab mal vom G zum C die halbe Leiter gespielt und dann erst wieder Dreiklang. Das passt auch zusammen.
Meinst du das mit experimentieren?

änder mal nicht ständig deinen avatar ; )
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Oger

So da mein Thread mit den Leitern für mich einfach nur zum Konfusen undeutbaren Expertengebrabbel ist schnapp ich mir mal einen neuen Thread.
sorry;-)

Zitat:
Also was mir momentan etwas sehr fällt zu verstehen sind diese Dreiklänge:

Es gibt auf der einen Seite die Moll und Dur Dreiklänge.
Bestehend aus Terz und Quinte. Und Moll oder Dur hängt einfach davon ab, ob die Terz nun klein oder groß werden muss, um einen Ganzenton darzustellen.
D.h.: C-Dur, D-Moll, E-Moll, F-Dur, G-Dur, A-Moll,H-(logischerweiße, aber dies ist ein trugschluß) H-Moll(mit verminderter quinte=f und kleiner terz= d) oder ist das jetz richtig?
Die Bezeichnung H-Moll ist aber falsch da verminderte Quinte drinsteckt.
Also H-Mollb5?
(H ist so nen grenzfall und den versteh irgendwie garnicht.)
Richtig! Aber vergiss bei den Dreiklängen den Grundton nicht (deswegen DREIklang)

Zitat:Dann gab es aber noch die diatonischen Dreiklänge(die leitereignen)
Bei Ionisch(und den anderen Stufen) halt so nen Dur Dreiklang ohne Quinte aber mit Septime.
Wieder fällt Dur und Moll nach den selben Kriterien aus. Und zwar nach größe des Intervalls.
Die Dreiklänge bestehen aus Grundton, Terz, Quinte. Vierklänge aus Grundton, Terz, Quinte, Septime; leitereigen, weil die Drei-bzw. Vierklänge von Tönen der C-Dur-Tonleiter mit Tönen derselben durch Schichtung in Terzen gebildet werden -dadurch erklären sich auch die Unterschiede in den Intervallstrukturen


Zitat:Zum Übungslogbuch- Übe die Leitern hoch runter
und dreiklänge in RPyramdie.
Bringt meiner Meinung nach nichts, versuche die Leitern in einen musikalischen Kontext zu stellen und improvisierend-spielerisch zu üben.
Bsp: Cmaj7 Playback, dazu improvisierst Du mit C-ionisch.

Zitat:Und sehe noch nicht den Sinn wirklich in Musiktheorie. Ich schlag mich durch

Dir fehlen in der Tat konkrete Beispiele bei denen Du die Theorie sofort anwenden kannst - das ist so aus der Ferne aber schwierig....
Viele Grüsse
 

Zurück
Oben Unten