Die Kopfplatte

seele

seele

Active Member
Beiträge
1.334
Lösungen
2
Ort
DE
Bassix
ß320
Aloah!

Ich bau ja gerade nen EUB und bin halt noch etwas unzufrieden mit meinen kopfplatten entwürfen. gestern hab ich mal was ganz schickes bei nem e-cello gesehen:

[URL]http://www.starfishdesigns.co.uk/4-string-cellols-p323.jpg[/url]

für so eine konstruktion würde man ja den "kopf" extra fertigen und dann an den hals anbringen (glaube ich zumindest, da es ja bei den meißten holzshops gar nicht so dicke halskanteln gibt)

bzw, wenn man das thema ander angeht... wenn man so abgewinkelte halsplatten haben will, muss man das doch auch extra in winkel anbringen, oder kann man bei etwas dickerem halsholz das auch einfach mit winkel aus einem stück holz fertigen?

ne rein philosophische frage hinterher: warum gibt es abgewinkelte kopfplatten überhaupt? aus rein ästhetischen gründen? wegen der besseren zugänglichkeit zum halsspannstab? oder steckt da irgend ne mieße physikalische formel dahinter?

und das wichtigste noch zum schluss: gibt es da einen einheitswinkel den man zwecks saitenzug beachten muss?
 
soweit ich weiss mache man dass, damit der druck der saiten auf den sattel höher ist.
bei bässen mit gerader kopfplatte wird das mittels saitenniederhalter erzielt.

meiner meinung ist es eine frage der ästetik.
ich bevorzuge gerade kopfplatten.

diese vom chello gefällt mir aber sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist echt chick ^_^
hat halt so ne stilisierte k-bass optik. hatte mir auch sowas überlegt, war mir dann aber zu kompliziert (hatte da an ne konstruktion mit schnecke und allem gedacht)

aber wird das dann nun aus einem stück gefertigt oder eingeleimt?
 
Achso ja, die restlichen Fragen.

Also gehen tut beides (anleimen bzw. aus einem Stück) und wenn's fachmannisch aufgebaut und verleimt ist, wird's in der Stabilität auch keinen Unterschied geben.
WW macht das z.B. am Stück. Da werden aus einem Stück Holz, das gut doppelt so dick ist, wie man's für einen Hals braucht, der Länge nach 2 Hälse gesägt und die Enden rechts und links läßt man entsprechend der Kopfneigung schräg auslaufen. War das verständlich [:I]?
Andere auch namhafte Hersteller leimen an. Z.B. hab ich einen Eyb mit geneigter Kopfplatte, die ist angeleimt.

Geneigt deshalb, weil der Druck auf den Sattel schön gleichmäßig ist und man keinen (parallelen) Versatz nach hinten und keinen Hiederhalter braucht. Ich persönlich finde diese Lösung auch einfach eleganter.
Nachteile:
- Aufwändiger, damit teurer.
- Wenn man den Baß flach hinlegt (soweit das relevant ist), liegt er in der Regel dann auf Spite der Kopfplatte. Ohne Neigung liegen Hals und Kopf sozusagen frei schwebend.

Einen Einheitswinkel gibt es nicht. I.d.R. dürften es so ungefähr 10° sein. Ich kann mal nachmessen, wenn Du willst.

Gruß, Jerry

 
Ohne alles durchgelesen zu haben... hier solltest du genug dickes Holz finden:

www.holz-faszination.de (einfach nachfragen)

Und sonst die Kopfplatte anschäften(erklärt Martin Koch sehr gut)...

Grüsse

Continuo
 
jo, holz-faszination is auch mein shop nummer 1.
hab mit denen schon geschrieben, die haben den kram, den ich haben will natürlich mal wieder nicht in den größen die ich brauche... ist immer das gleiche...

ähm... anschäften?
erzähl mir mehr ;-)
 
Anschäften....

Um das hier zu erklären braucht es viel räumliches Vorstellungsvermögen. Ich auf jeden Fall habe immer mühe damit und muss das Prinzip nochmals nachlesen um es erklären zu können. Hier ein Versuch.(Tipp: Blatt Papier nehmen, skizzieren und mit der Schere nachmachen...)

Stell dir das Halsbrett vor, noch unverarbeitet. Setz dir in gedanken zwei Punkte/Bünde/Irgenwas auf das Brett. Nun schneidest du vom rechten Punkt(oben auf dem Griffbrett(a)) zum linken Punkt(b), allerdings durch das Halsbrett hindurch.

So:
............................a........................
............................/
.................Teil A / Teil B
;;;;;;;;;;;;;;;;;b/...................

Der Winkel ist in der Skizze viel zu gross( der zwischen der Horizontalen und den ///).

Nun ziehe Teil A zu dir hin und drehe es um 180 Grad(oben ist nun unten und du schaust die andere Seite an. Die gesägte Kannte schaut immer noch zu Teil B. Wie wenn du Teil A um den Halsstab drehen würdest also)

Nun kommt die Gesägte Kante von Teil A Unten an Teil B ran. Die Strichpunkte bilden so eine Verlängerung von den Schrägstrichen und du hast eine schiefe Kopfplatte.

Der Nachteil ist, dass es recht schwierig ist so was zu machen und eine Leimnaht je nach dem nicht so schön aussieht.

Aber ne Möglichkeit wärs...

Gut erklärt ist es wie gesagt in Martin Kochs Buch: E-gitarrenbau - eine Selbstbauanleitung. Meiner Meinung nach sowieso Pflichtliteratur für Hobbyinstrumentenbauer...

Noch Fragen?[:D][;-)]

Wenn ja, nur zu...

Gro0ovige Grüsse

Continuo
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten