Dihydrogenmonoxid

@ rabarvek:

da ist ne ganz hinterhältige verschwürung im gange ...

die schwannfabrikanten haben sich zusammengeschlossen, um uns glauben zu lassen, dass wir in echter gefahr wären ...
bisher wurde allerdings kein zusammenhang zwischen DHMO und den überschwemmungen wissenschaftlich belegt
 
Meist verschwiegen wird die Tatsache, dass sich eine nicht unerhebliche Menge DHMO in unserer Atemluft befindet! Neben dadurch verursachten Beschwerden wie Schleimhautreizungen bei niedrigen Konzentrationen oder Kreislaufproblemen bei hoher Sättigung in Verbindung mit hohen Temperaturen (Sommer) führt dieser DHMO-Gehalt der Luft auch zu Problemen bei vielerlei Gegenständen.

Als Beispiel sei Holz genannt, dieses enthält immer Reste an DHMO, welche bei ungünstigen Verhältnissen zur Konzentration in der Luft das Holz spröde oder gar weiche machen können, hinzu kommt daß sich dadurch Holzfasern verkürzen können, was wiederum zu Spannungen in oder gar Verformungen von Holzbauteilen führt Dto. gilt bei Erweichung, dann können äußere Kräfte Holzbauteile verformen.

Zum Wohle des Instruments, aber auch anderer Holzteile bis hin zum einfachen Kabel-Case immer ein Meßgerät mitführen, um jederzeit die relative Sättigung ablesen zu können.

;-)
 
Zitat:Original erstellt von: Oddo

Nacher 10 bin ich se lsogeworden, die Chemie, also bevor's schwer wurde [;-)] Physik is für mich auch Vergangenheit, was ein Traum :-)
Ich hab beim Vordiplom eine mündliche Prüfung in Chemie gehabt - nach einem Semester als Nebenfach. Die Frage nach CH4 hab ich zurückgewiesen. Wir hatten vereinbart, nur nach anorganischer Chemie gefragt zu werden. Da hatte ich die Lacher auf meiner Seite und so obskure Dinge wie Ketone oder Aldehyde blieben mir fortan erspart.[8D]
 
Ich hatte jetz auch Vordiplom in Anorganik...mich hatt er über Metallcarbonyle, carbene und IR-Spektren ausgefragt. Und Metallcarbonyle sind sowas wie Ketone und Aldehyde,nur eben anorganisch...also sei froh :-)
 
Zitat:Original erstellt von: Bassist172000

Ich hatte jetz auch Vordiplom in Anorganik...mich hatt er über Metallcarbonyle, carbene und IR-Spektren ausgefragt. Und Metallcarbonyle sind sowas wie Ketone und Aldehyde,nur eben anorganisch...also sei froh :-)
Und ob ! Muss ich ja auch gar nicht wissen. In meiner Familie gibts einen leibhaftigen Chemieprofessor. Den kann ich immer fragen. Will ich aber gar nicht [:o)]
 
Zitat:Ich hatte jetz auch Vordiplom in Anorganik...

Na dann Glueckwunsch! Erinnert mich an einen Kommilitonen, der im zweiten Semester eines Tages mit einer verbundenen Hand und einer komischen Frisur daher kam. Auf die Frage was passiert sei antwortet er nur mit "Siedeverzug"...
 
Besagter Professor hat als lupenreiner Pyromane begonnen. Als Kinder wurden die Behelfsheime einer geräumten Laubenpiepersiedlung gesprengt. Später wurden Feststoffraketen getestet. Das endet schon mal mit rabenschwarzem Gesicht und gestutzten Augenbrauen wie im Comic. Heute wäre er schon in der Rasterfahndung nach Terroristen hängen geblieben.
 

Zurück
Oben Unten