Doppeltes Lottchen oder SimultanBassBastel

tuxbit

tuxbit

Member
Beiträge
71
Ort
Bärlin
Bassix
ß24.556
Lange habe ich überlegt, ob es in Anbetracht meiner persönlichen Situation noch Sinn macht, mir weitere Tieftöner zu bauen. Aber es stehen noch zwei Hälse herum, vorhanden sind ausreichend Pickups nebst div. Hardware, außerdem benötigte ich dringend Ergo- und Beschäftigungstherapie.

Initialzündung waren bezahlbare Angebote (nicht die mit Voodoo-Tonholz-Apothekenaufschlag) des Edelholzhandel Schröter in der Großbucht, unter anderem auch welche in Nussbaum. Da ich in meiner Ausbildung zum Schreiner in Bayern, da wo Bayern am niedersten ist, viel mit Nussbaum arbeitete und die Holzart „lieben“ gelernt habe, wurde entgegen meiner sonstigen Gewohnheit nicht viel nachgedacht, sondern gekauft. Da ich nicht zwei Brettbässe bauen wollte, sondern mir auch die Anfertigung eines semiakustischen vorschwebte, wurde ein Deck aus Ovangkol mitbestellt.

Dass daraus zwei Ovongkol-Decks geworden sind ist der Tatsache geschuldet, dass der Händler beim versenden der Lieferung vergessen hatte mir diesen mitzuschicken. Es erfolgte eine schnelle Nachlieferung nebst freudiger Überraschung in Form eines zweiten Ovangkol-Paares.

Soweit die Einleitung, nun zu den Fakten.

Der Body des Brettbass besteht aus einer Mittellage gemeiner Esche, im niederen Bayern auch Spielbaum genannt. Als Boden und Decke ist der schon erwähnten Nussbaum (amerikanischer) zur Verwendung gekommen. Leicht sollte das Teil auch werden, so habe ich mich dazu entschlossen diesen zu „chambern“. Da ich nicht drei Leimfugen übereinander haben wollte, ist der Mittellage ein Streifen Nussbaum spendiert worden. Die Mittellage selbst wurde mit der Stichsäge bearbeitet, die Ecken hatte ich zuvor mit einem Astlochbohrer ausgebohrt.

Hatte ich mir bei dem Telebass noch die Mühe gemacht, die Bauchaussparung ausschließlich mit dem Schweifhobel / Schabhobel nebst Raspel und Feile zu bearbeiten, ging ich diesmal einen anderen Weg. Ich schlitzte das Material vorher ein, ging relativ grob mit einem Stechbeitel ran und nutzte dann erst eine Raspel und Feile. Dadurch habe deutlich weniger Zeit und Kraft aufwenden müssen um ein adäquates Ergebnis zu erzielen.

wampenaussparung0.jpeg
wampenaussparung1.jpeg
wampenaussparung2.jpeg

Die Kammern im oberen Bereich habe ich verbunden, es wurde gefräst und geschnitzt. Letzteres mach bei Esche nicht wirklich Spaß.

mittellage1.jpeg

Relativ früh und aus ästhetischen Gründen hatte ich mich dazu entschlossen die Aussparung für die Unterarmablage, primär durch die Bearbeitung der Mittellage zu erreichen, also anzuschrägen und den Nussbaum darüber zu biegen. Damit wollte ich erreichen dass möglichst keine Esche auf der Vorderseite des Korpus zu sehen ist. Um eine reißen / brechen des Nussbaum beim biegen zu verhindern, wurde mit einem 3mm Nutfräser auf den Unterseite der Decke in der Flucht der Biegekante eine Nut gefräst. Vor dem eigentlichen biegen habe ich den Bereich mit einem Heißluftfön erhitzt. Die Beiden Öffnungen der Nut sind dann später mit dünnen Streifen aus Nussbaum verschlossen worden.

armablage.jpg

Das vorläufige Ergebnis sieht so aus, zur Zeit befinden sich der Korpus auf einen Erholungsurlaub bei mir zu Haus.

wochenendentspannung0.jpg

wochenendentspannung1.jpg

Wie der Titel und die Einleitung andeuteten, arbeite ich diesmal zwar nicht simultan aber parallel an zwei Projekten.

Wird fortgesetzt...
 
Baustelle 2, ein semiakustischer Fretless Bass

Wie in der Einleitung beschrieben wird Projekt Nr. 2 mit einer Decke und Boden aus Ovangkol gebaut, die Zargen sind aus der Esche wie ich auch auch für die Brettvariante verwendete, außerdem bekam er einen Sustainblock aus Weichholz (Fichte). Soweit so gut, es waren noch einige Vorarbeiten nötig:

Mein Biegeeisen – eine Shimano Hinterradnabe bei der ich einen Speichenbund abdrehte und mit dem abgebildeten Heißluftfön beheizt wird. Zwei Löcher des verbliebenen Speichenbundes sind zur Befestigung an einen Stück Winkeleisen verwendet worden. Nicht abgebildet sind ein Ständer und ein paar Klemmen wie sie uns aus dem Chemieunterricht bekannt sein dürften, damit wurde der Heißluftfön gehalten und justiert.

biegeeisen.jpg

Tja, wie sagt man eigentlich dazu, wie nennt man so etwas? Montagerahmen, Hilfsrahmen - egal, ein Rahmen in dem alles so lange verbleibt, bis Boden, Zargen und Decke miteinander verleimt sind.

hilfsrahmen.jpg

Neben den vielen kleinen Holzdreiecken die für die Verstärkung der Verbindung zwischen Zargen und Boden nötig sind habe ich mir auch eine Vorrichtung gebaut, in der ich meine Stichsäge einspannen kann. Die Verstärkung der Decke-Zarge Verbindung erfolgt mit einer dünnen, in regelmäßigen Abständen geschlitzten Leiste (Foto folgt Mo. oder Di.) .

Inzwischen bin ich schon recht weit gekommen:

Beide Zargen sind gebogen, bei der 1. habe ich die Zarge (obere) noch angefeuchtet, bei der 2. habe ich auf Wasser verzichtet was etwas länger dauerte, aber letztendlich auch funktionierte.

zargen gebogen.jpg

fertig sustainblock.jpg

Mit Sustainblock.

mit sustainblock.jpg

Weiter geht es morgen, der Zugang zum E-Fach ist gesägt, beschäftige mich morgen mit dem F-Loch.

Bei der Gelegenheit wollte ich gerne mal die Meinung echter und nicht der selbsternannten Experten zu Beleistung lesen. Ist diese bei einem halbakustischen Bass nötig?

Wird fortgesetzt...
 
Expertin bin ich zwar jetzt nicht, aber mir wäre das statisch zu unsicher. Das Biegemoment in der Decke würde ich auf jeden Fall auffangen wollen.
 
  • Like
Reaktionen: hui
Expertin bin ich zwar jetzt nicht, aber mir wäre das statisch zu unsicher. Das Biegemoment in der Decke würde ich auf jeden Fall auffangen wollen.
hätt ich jetzt ganz spontan und instinktiv auch gemeint. obwohl ich natürlich zugegebenermassen fern jedes expertentums poste. insofern entschuldigung, dass ich meinen senf beisteuere. ich weiss einfach, wieviel ärger manche gitarren in sachen bauchbildung auf lange sicht sogar trotz streben machen. sicher fressen die auch ein stück weit die resonanz, aber ich würde da auf nummer sicher gehen, auch wenn der sustainblock möglicherweise einiges auffängt.
 
Ich hab jetzt noch nicht 100% verstanden, wie Du die Saiten aufhängen willst. Die abgebildete Blechwinkelbrücke einfach auf die Decke zu schrauben dürfte letztere auch mit Beleistung zerreissen.
Wenn Du die Saiten am Soustainblock über einen (sehr steilen/kurzen) Saitenhalter abfängst, und der Steg nur aufsteht, sieht das schon ganz anders aus. Ist aber alles unqualifiziert geraten;-)
 
@whitewater
folgendes Foto verdeutlicht wie der Sustainblock aufgebaut ist.
Dieser hat die gleiche Höhe wie die Zargen, die Decke wird mit den Zargen, dem linken (Bereich der Halstasche) sowie rechten Teil des Sustainblocks verleimt. Diese olle Blechwinkelbrücke wird ergo gleichermaßen mit der Decke und dem Sustainblock verschraubt.

Sustainblock.jpg

Gruß tuxbit
 
Und da sieht man auch ganz gut das statische Problem: dadurch, dass der Sustainblock nur am Boden ist, ist der Hebel, über den der Saitenzug die Konstruktion "zusammenklappen" will, ziemlich groß. An Diener Stelle würde ich außen an den Block noch zwei weitere Leisten anleimen, und zwar über die volle Höhe, bzw., wenn die Decke zwischen den Klötzen beweglich bleiben soll, ca. 1.5 mm niedriger. Und an dieser Stelle auf jeden Fall nicht-kriechenden Leim verwenden, also keinen Weißleim.

Ein ähnliche Konstruktion habe ich selbst mal gebaut (Gitarre) und kann daher sagen, dass das wunderbar funktionert, und das so ein Instrument akustisch viel besser funktioniert als eine ES335 mit ihrem vollständigen Sustainblock.
 
  • Like
Reaktionen: hui
Sehe ich wie Beate. Eigentlich sehe ich keinen Grund, den Block über die genannten 1,5mm damit Boden und Decke schwingen können überhaupt zu schwächen.
Eine weitere Überlegung ist, ob der Steg (nicht der Saitenhalter) auf dem Block aufliegen soll oder auf der Decke. Da hast Du natürlich mit der Blechwinkelbrücke keine Freiheit.
Mit einer zweiteiligen (Warwick oder Alembic) könnte der Block weiter reduziert werden und der Steg dann auf der Decke ausserhalb des Bereiches der durch den Block gestützt wird, stehen. Dann brauchst Du aber Stimme und Bassbalken;-)
Aber, wie vor, Disclaimer, keine Erfahrung.
 
  • Like
Reaktionen: hui
...es ging weiter, leider nur drei Tage, zwei hat mir mal wieder diese scheiß Krankheit geraubt.

Erst einmal wurde ein wenig experimentiert. Da ich ein Verfechter eines sauberen Formschlusses zwischen Halsfuß und Halstasche bin, schwebte mir folgendes schon länger durch den Kopf. So habe ich erste Versuche mit einem Abdruck des Halsfuß unternommen. Mit dem so „gewonnenen“ Abdruck will ich mit Hilfe eines Anlaufrings / Kopierrings einer Handoberfräse, die Kontur des Halsfußes in der Halstasche fräsen.

Vor einiger Zeit bekam ich einen Beutel abgelaufener Abdruckmasse wie sie Dentaltechniker verwenden geschenkt. Einen Versuch ohne Hals gemacht, shit happens, das Zeug bindet dauerelastisch ab. Na dann, einen Versuch mit so ollen Ost-Epox gemacht, was meine Kumpels noch rumstehen hatten und ansonsten unweigerlich auf dem Sondermüll gelandet wäre. Dufte es bindet noch ab, langsam aber stetig, um eine Halstasche zu fräsen reicht es.

Die Nägel auf dem folgenden Foto sind Anker, damit sich das Epox noch besser mit der Schablone verbindet.

abdruck-ohne.jpg

Wie auf dem Foto ersichtlich, es besteht ein Spalt der mit Epox aufgefüllt wurde und so den eigentlichen Abdruck herstellt.

abdruck-mit.jpg

Für all die Leser gedacht, die im Umgang mit einer Handoberfräse nicht so bewandert sind, hier eine Prinzipansicht wie es letztendlich funktioniert. Der abgebildete Anlaufring, dieser wird von unten an die Sohle der Fräse geschraubt, hat den gleichen Durchmesser wie der Schneidenflugkreis des Fräsers. Da ich keinen passenden Anlaufring hatte, habe ich mir diesen wieder einmal aus Fahrradteilen selbst gedreht.

abdruck-prinzip.jpg

Die Fräse wird dann mittels des Anlaufrings entlang des Epox-Abdruck geführt. In dass darunter liegende Werkstück, also der Body, wird so eine sehr exakte Kopie des Abdrucks gefräst. Die Differenz, die durchs schrumpfen des Epox beim Abbinden sowie der Trennschicht in Form einer Lage Paketklebebands entstand, wird mit einer Lage Gewebeklebeband, auf dem Epox klebend, ausgeglichen. Geringfügig enger darf die Tasche ruhig sein, Hauptsache nicht weiter.

Mehr wie diese ersten „Gehversuche“ und das Anfertigen nebst Einleimen der oberen Verstärkungsleisten, und der Fertigung des Deckels zum E-Fach lief diese Woche nicht. Das Projekt semiakustischer Bass ruht jetzt erst einmal, es müssen noch ein paar Teile bestellen werden und außerdem will ich am Brettbass weiter machen.

schlitzvorrichtung.jpg
Schlitzvorrichtung

...wird fortgesetzt
 
Baustelle 1, der Brettbass

Heute habe ich eine Hochzeit feiern können, so ist zusammen gekommen was zusammen gehört, der Hals und der Body haben sich zum ersten mal aneinander schmiegen können.

Da sich mein Versuch mit dem Epox-Abdruck für eine Frässchablone als praktikabel erwiesen hat, fertigte ich mir vorgestern einen Abdruck des Halses an, der in dem Brettbass verwendet werden soll. Nachdem ich den Hals ausgerichtet hatte,

ausrichtung_hals-korpus.jpg

wurde die Frässchablone auf den Body gespannt und entlang des Epox-Abdrucks gefräst. Leider habe ich vergessen ein Foto vom Ergebnis zu machen, so viel sei angemerkt, ich habe mir zuvor noch nie eine solch saubere, passgenaue Halstasche angefertigt.

Für morgen habe ich mir vorgenommen, die Brücke aufzuschrauben, die Sacklöcher für die Halsschrauben zu bohren und zumindest eine Pickup-Tasche zu fräsen. Als Pickup ist in der Bridge Position ein Bartolini BB4C-T gesetzt.

PU_gesetzt0.jpg

Welchen der mir zur Verfügung stehenden Pickups ich für die Neck Position verwende, werde ich mittels einer Testvorrichtung dann direkt am Objekt ausprobieren, da bin ich noch unentschlossen.

test_vorrichtung.jpg

Von links nach rechts: Hohner Select EMG (aus einem Headless Paddel Bass, vor kurzem von einem sehr netten Nordlicht via Kleinbucht gekauft), Seymour Duncan STK-J2B oder ein angeblicher Squier Jazzbass Pickup, dessen Bruder ich schon in einem meiner anderen Bässe verwende.

PU_die_qual_der_wahl.jpg
 

Zurück
Oben Unten