Dr. Dragonskin ???

  • Ersteller Ersteller Dr.Gore
  • Erstellt am Erstellt am
  • #21
Was sagen die Langzeit-Nutzer wie @Mudskipper dazu? ... lieber die originalen Sunbeams oder Pure Blues oder taugen die Dragon-Skin wirklich was?
Die Nickel Variante ist absolut genial!
Ich habe die auf den Spector, den ich ehrlich gesagt aktuell nicht viel spiele aber es sind immer noch die gleichen, 10/24 aufgezogen. Klingen immer noch super knackig. Die Steels auf dem Yamaha sind schnell wieder runter gekommen, aber nur weil ich einfach kein Steels Typ bin. Da sind Sunbeams drauf, die mir jetzt langsam zu wollig werden. Bin noch am überlegen ob ich meine Dunlop Sätze an dem Bass aufbrauche oder Dragon Skin Nickel aufziehe. Von den Dunlops hab ich aber noch fünf 5er Sätze, das würde dauern :ugly: .
Beim Spector bleibe ich ganz klar bei den Dragon Skins, voll überzeugt!
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: daphonque und TomW

  • #22
Die Nickel Variante ist absolut genial!
Ich habe die auf den Spector, den ich ehrlich gesagt aktuell nicht viel spiele aber es sind immer noch die gleichen, 10/24 aufgezogen. Klingen immer noch super knackig. Die Steels auf dem Yamaha sind schnell wieder runter gekommen, aber nur weil ich einfach kein Steels Typ bin. Da sind Sunbeams drauf, die mir jetzt langsam zu wollig werden. Bin noch am überlegen ob ich meine Dunlop Sätze an dem Bass aufbrauche oder Dragon Skin Nickel aufziehe. Von den Dunlops hab ich aber noch fünf 5er Sätze, das würde dauern :ugly: .
Beim Spector bleibe ich ganz klar bei den Dragon Skins, voll überzeugt!
hast du einen vergleich zu Elixir nickel saiten?
 
  • Like
Reaktionen: TomW
  • #23
hast du einen vergleich zu Elixir nickel saiten?
Nein, habe ich nicht. Elixier habe ich seit mindestens 10 Jahren nicht mehr gespielt, ich glaube sogar länger. Waren mir zu straff und zu beschichtet. Die Dragonskin empfinde ich den DR Sun und HiBeam Saiten klanglich und haptisch quasi identisch und ich wüsste ehrlich gesagt nicht, warum man die unbeschichteten DRs noch spielen sollte.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: TomW

  • #24
Vielen Dank für Deine sehr gute Beschreibung, @Mudskipper :bier:

Die Elixier mochte ich auch nicht, genau aus den von Dir genannten Gründen ... weil ich aber ein großer Sunbeams-Fan bin, werde ich die Dragon-Skin in Nickel morgen gleich mal bestellen .... die sollten meinem Sandberg VS-Preci auf jeden Fall gut zu Gesicht stehen; die runtergespielten Sunbeams kann ich ja für meine Vintage-Fender-Precis nehmen ...
 
  • Like
Reaktionen: Chuck und Mudskipper
  • #25
Ich habe die Dragonskin-Nickel übrigens seit zwei Wochen auf meinem Sandberg VS-Preci ... anfangs hatten sie ein auffälliges Zing, das hat sich jetzt aber gelegt ... eigentlich klingen sie nun wie die üblichen DR-Saiten ... bleibt abzuwarten, wie sich der Klang entwickelt ...
 
  • #26
Fortsetzung:
Ich habe die Dragonskin-Nickel (auf einem Sandberg VS) jetzt ein paar Wochen daheim gespielt, wobei irgend so eine Art Oberton einfach nicht weggegangen ist ... gut, war auch nicht super tragisch - da kann man sich vielleicht daran gewöhnen ...

sandberg-vs-blue2.jpg

Weniger zufrieden war ich dann mit dem Verlauf der erste Probe ... irgendwie kam der Klang nicht so richtig punchig rüber, blieb eher schwammig ... und im Verlauf der gut 2 Stunden langen Session habe ich zunehmend Schmerzen am Zeige- und Mittelfinger der Schlaghand bekommen ... es fühlte sich an, als ob da Blasen entstehen könnten (was aber dann nicht der Fall war) 😣

Gut, kann sein, dass wir nach längerer Pause wieder einmal richtig intensiv geprobt haben .... andererseits hatte ich auch den Eindruck, dass die Dragonskin aufgrund ihrer Beschichtung etwas rutschiger sind als "normale" Nickels ... was bei hochsommerlichen Temperaturen sicher nicht optimal war 😒

Fazit:
Ich habe die Dragonskin erstmal wieder runtergeworfen und durch meine Brot & Butter-Saiten (D'Addario EXL) ersetzt :-)
 
  • #27
andererseits hatte ich auch den Eindruck, dass die Dragonskin aufgrund ihrer Beschichtung etwas rutschiger sind als "normale" Nickels ... was bei hochsommerlichen Temperaturen sicher nicht optimal war 😒
Interessant, ich merke keinen unterschied.
Auf meinem Spector sind die immer noch seit 10/24 drauf.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: TomW
  • #28
Interessant, ich merke keinen unterschied.
Auf meinem Spector sind die immer noch seit 10/24 drauf.
Interessant, vermutlich hatte mein "Fehlversuch" doch mit den Begleitumständen zu tun ... aber ich werde den Dragonskin nochmal irgendwann eine Chance geben ... womöglich auf einem anderen Bass ...
 
  • #29
Was mich bisher immer abgeschreckt hat diese Dragonskin+ (die Steel Variante davon) zu kaufen, ist, dass da Multiscale dabei steht. Wenn ich die auf meinem Sandberg TM5 SL (34" Mensur) aufspanne, sind die Saiten dann nicht zu lange?

Und was mich verwundert, ist auch, warum hier noch niemand angesprochen hat, dass die H, E und A Saite als "tapercore" ausgeführt ist!
 
  • #30
hier ohne multiscale

 
  • #31
Fortsetzung:
Ich habe die Dragonskin-Nickel (auf einem Sandberg VS) jetzt ein paar Wochen daheim gespielt, wobei irgend so eine Art Oberton einfach nicht weggegangen ist ... gut, war auch nicht super tragisch - da kann man sich vielleicht daran gewöhnen ...

Anhang anzeigen 924321

Weniger zufrieden war ich dann mit dem Verlauf der erste Probe ... irgendwie kam der Klang nicht so richtig punchig rüber, blieb eher schwammig ... und im Verlauf der gut 2 Stunden langen Session habe ich zunehmend Schmerzen am Zeige- und Mittelfinger der Schlaghand bekommen ... es fühlte sich an, als ob da Blasen entstehen könnten (was aber dann nicht der Fall war) 😣

Gut, kann sein, dass wir nach längerer Pause wieder einmal richtig intensiv geprobt haben .... andererseits hatte ich auch den Eindruck, dass die Dragonskin aufgrund ihrer Beschichtung etwas rutschiger sind als "normale" Nickels ... was bei hochsommerlichen Temperaturen sicher nicht optimal war 😒

Fazit:
Ich habe die Dragonskin erstmal wieder runtergeworfen und durch meine Brot & Butter-Saiten (D'Addario EXL) ersetzt :-)
Danke für den Hinweis. Die Steel-Variante wollte ich anlässlich eines Gigs auf meinen Sterling packen, als Nachfolge für die inzwischen über 2 Jahre alten Elixier. Sollte ich sicher sofort machen, um im Notfall vorher noch was anderes nehmen zu können.
 
  • Like
Reaktionen: TomW
  • #32
Ok, erster Eindruck, ich glaube, ich weiß, was Du meinst. Dort wo sich die Elixirs fast glitschig anfühlten, sind die Drageonskins irgendwie noch stumpfer im Gefühl als Warwick Red Label. Nicht so schmirgelig schaft, aber wie mit Bremsengummi beschichtet. Mal sehen, wie sich das entwickelt.
 
  • Like
Reaktionen: TomW
  • #33
Und was mich verwundert, ist auch, warum hier noch niemand angesprochen hat, dass die H, E und A Saite als "tapercore" ausgeführt ist!
Musst du die richtige Variante nehmen, meine hatten kein Tapercore
Ich mochte die Nickels sehr aber am Ende bin ich doch wieder bei meinen gewohnten Dunlop Superbright Nickels gelandet
 
  • #34
Musst du die richtige Variante nehmen, meine hatten kein Tapercore
Könnte man ganz theoretisch die Dragon Skin+ Multiscale Varianten (Steel, Nickel) auf einen normalen 34" Long Scale Bass (wie meinen Sandberg TM5 SL, oder jetzt neu den Sire V6-5) aufziehen, oder muss es dafür auch ein echter Multiscale Bass wie die Dingwall sein? Hat da jemand Erfahrung bzw. hat es schon ausprobiert?
 
  • #35
Könnte man ganz theoretisch die Dragon Skin+ Multiscale Varianten (Steel, Nickel) auf einen normalen 34" Long Scale Bass (wie meinen Sandberg TM5 SL, oder jetzt neu den Sire V6-5) aufziehen, oder muss es dafür auch ein echter Multiscale Bass wie die Dingwall sein? Hat da jemand Erfahrung bzw. hat es schon ausprobiert?
Das wird schon gehen. Wichtig ist aber VOR dem Abschneiden die Saite mit eine Zange abzuknicken, also die Stelle, die in der Mechanik verschwindet vor dem Abschneiden umzubiegen.

Grund: Der Kerndraht ist rund, normal ist das kein Problem, weil die DR Leute an der Stelle wo die Saiten an der Kopfplatte dünner werden die Wicklungen befestigen. Wenn du vor dieser Stelle abschneiden musst kann das gut gehen (habe ich bei Shortscale Bässen schon gemacht), wenn du Pech hast, löst sich die Wicklung und die Saite ist eine taube Nuß. Deshalb vor dem Abschneiden abknicken.

Edith: Das steht auf der Innenseite der Verpackung der entsprechenden DR Saiten.
 

Ähnliche Themen

Tiefes-C-Saft
Antworten
0
Aufrufe
719
Tiefes-C-Saft
Tiefes-C-Saft
paddybass
Antworten
1
Aufrufe
59
paddybass
paddybass

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten