E und D/A und G Saite im Wechsel spielen

Sentient6

Sentient6

Member
Beiträge
351
Ort
DE
Bassix
ß306
Hallo! :-)
Hätte da mal ne Frage: Mir fällt es relativ schwer zB. Oktaven Achtel locker und mit einer anständigen Geschwindigkeit zu spielen, einfach weil meine Anschlagfinger den großen Abstand zwischen E und D/A und G Saite nicht mögen. (Also zB sowas:

-----9---------9----------7--------7-
---------------------------------------
7--------7----------5---------5------
---------------------------------------)

Nehm ihr dazu Zeige- und Ringfinger wegen des großen Abstands? Hab auch schon Gitarrenpicking à la Daumen und Zeigefinger probiert, ist aber arg umständlich. Kann auch sein, dass es einfach Übung ist, früher fand ich auch zwei zusammenliegende Saiten schwer, was inzwischen nicht mehr der Fall ist. Aber vielleicht gibts ja doch den einen oder anderen Tipp von den Profis hier. ;-)

Liebe Grüße,
Erik
 
edit sagt: Boemmel hat Schwachsinn geschrieben. Ignorieren.

so nu nochmal. Ich spiels normal mit Zeige und Mittelfinger. Aber wo is denn nen Lied in dem das über nen längeren Zeitraum immer in 8-tel Wechsel vorkommt!?

Gruß [:-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mich _Sum_ nur anschließen!
Ne Möglichkeit wäre noch, das ganze mit Plektrum zu spielen...mittlerweile klappt bei mir alles recht gut. Und das ist auch das beste. Also kann ich auch nur sagen: Experimentieren und vor allem üben, üben, üben!
 
Ich mag Fingerpicking auch gerne für manche Dinge, so ists nicht. ;-) Aber gleichmäßiges achteln wird dabei eben schwer.. Das Problem ist übrigens bei Paranoid von Black Sabbath aufgetreten. Hab ich heute mal zum Spaß gespielt, ist ja recht leicht. ;-) Aber die eine Stelle hat mir eben Probleme gemacht. Naja, hilft wohl nur bewusst langsames und lockeres Üben. Wenn ihr das mit Zeige- und Mittelfinger macht, muss es ja gehen. Ist nur ungewohnt. Danke jedenfalls! :-)
 
Ich weiß, dass Paranoid im Grunde leicht ist, deswegen hab ich mich ja gewundert, dass diese eigentlich harmlose Stelle nicht so recht will. ;-)

Aber das Tower of Power Stück gefällt mir, kann ich gleich noch meine Geschwindigkeit/Ausdauer bisl mittrainieren. Dürfte so ca 100 bpm 16tel sein, oder? Der Basser im Video macht das richtig gut. Ich muss mir noch angewöhnen, weniger extrem zu zupfen, also mit ner ökonomischeren Fingerbewegung. Danke für den Tipp. :-)
 
Zeige- und Ringfinger wenn die Noten durchklingen sollen.
Sonst nehm ich eher die ganze Hand zur Dämpfung und schlage alles mit dem Zeigefinger (Groove).

Kommt aber auch auf die Geschwindigkeit an [:-)]
 
Zitat:Original erstellt von: boemmel

edit sagt: Boemmel hat Schwachsinn geschrieben. Ignorieren.

so nu nochmal. Ich spiels normal mit Zeige und Mittelfinger. Aber wo is denn nen Lied in dem das über nen längeren Zeitraum immer in 8-tel Wechsel vorkommt!?

Gruß [:-)]

Bloodhound Gang - Bad Touch z.b. besteht komplett aus solchen Abfolgen.
Und on Iron Maiden - Fear of the Dark gibt es auch einige Stellen.

Ich bin zwar auch noch Anfänger, aber mit einiger Übung hab ich das ganz ordentlich hinbekommen. Ich finde die linke Hand bei Oktaven fast anstrengender, weil ich immer Zeige und kleiner Finger spiele. Der Ringfinger reicht nicht von der Streckung :-(
 
Würde empfehlen sich mal 'C'mon Girl' von RHCP anzuschauen (sind aber 16tel--noch besser__;-) )
 
Naja...das passt eigentlich nicht, weil da ja immer A-D-G Saite gespielt wird.
Also diese Standardfigur in miesen tabs mal eben hier:

G ------7799------9977
D ---99---------99------
A 77---------77---------
E -----------------------

...immer die sechzehntel getabbt. Das ist ja also nicht ganz das, was Sentient6 meint...
 
Zitat:Original erstellt von: boemmel

edit sagt: Boemmel hat Schwachsinn geschrieben. Ignorieren.

so nu nochmal. Ich spiels normal mit Zeige und Mittelfinger. Aber wo is denn nen Lied in dem das über nen längeren Zeitraum immer in 8-tel Wechsel vorkommt!?

Gruß [:-)]

Die eine oder andere Disco oder Jamiroquai Nummer oder Tower of Power-Nummer haben viele Wechsel zwischen den Saiten. Meistens sogar in 16tel!

Versuche mal folgendes:

Spielst du z.B. eine Oktavfigur "zwischen" E und D Saite, platzierst du deinen Arm und deine Hand so, dass du eine optimale Position hast um die A-Saite zu spielen (ja, richtig gelesen: die 'A'-Saite [;-)]).

Achte darauf dass dein Arm bequem liegt und dass das Handgelenk nicht weiter angewinkelt ist, als wenn du die Hand "fallen" lässt.

Diese Position versuchst du zu halten und nur die Finger zu bewegen wenn du zur E bzw. D Saite wechselst.
Wichtig: nur die Finger bewegen, nicht den Arm und nicht die Hand (naja, ein bißchen halt, aber minimal!).

Vorteile bringt dir das, da du weniger Unruhe ins Spiel bringst und nicht mehr wild mit der Hand und dem Arm rumfuchtelst. Zudem wird man mit der Zeit schneller als mit der "konventionellen" Methode, da man die Sehnen nicht mehr zu stark auf Spannung hält.

Übe mit dieser Haltung den [url="http://de.wikipedia.org/wiki/Paradiddle"]Paradiddle[/url] erst zwischen zwei benachbarten Saiten. Wenn das gut geht, nimmst du eine drüber und wenn das klappt, übst du ihn zwischen E und G-Saite.

Viel Erfolg!

p.s. Wechselschlag konsequent durchhalten. Das kann man damit auch prima üben.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich spiel grad viel jamiroquai und top, und wie mike schon sagte kommt das da sehr häufig vor!
ich hab das anfangs auch mit zeige- und mittelfinger gemacht, nur schnell bist du damit nicht ;-)
wie mike geschrieben hat, möglichst ne position zwischen E- und D-Saite finden dass du nur noch
minimale Bewegungen mit der hand machen musst, sonst kommst du nich auf geschwindigkeit
 

Zitat: Naja...das passt eigentlich nicht, weil da ja immer A-D-G Saite gespielt wird.
Also diese Standardfigur in miesen tabs mal eben hier:

richtig, aber von G-zur A-Saite geht der Wechsel über 2 Saiten - das ganze dann noch in beiden möglichen Wechselschlagkombinationen üben - ich sehe es sogar als Vorteil dass man bei diesem Stück sowohl den Wechsel zwischen 2 benachbarten Saiten als auch den zwischen weiter entfernten üben kann...
 
Gut, so gesehen ist das natürlich auch wieder wahr[:-)]...
Aber natürlich nicht das, was er ursprünglich meinte, wobei es dir ja nur um den Übungseffekt von C'mon girl ging, nehme ich an...
Gegrüße
 
Zitat:Aber natürlich nicht das, was er ursprünglich meinte, wobei es dir ja nur um den Übungseffekt von C'mon girl ging, nehme ich an..

..richtig, hier werden Saitenwechsel in vielmehr verschiedenen Kombinationen geübt, (auch im weiteren verlauf des Songs)was im Endeffekt auch das spielen von Oktav-Achteln deutlihc verbessern wird.
 

Zurück
Oben Unten