Eich T900 an 2,666 Ohm?

Was mir beim Durchmessen aufgefallen ist:

Sowohl die Vorstufe des GK 800RB als auch die des EBS Classic 450 haben einen eingebauten Hochpass, der schon bei 50-60Hz deutlich absenkt. Das erklärt einen Teil des „Röhrensounds“ und auch die erzielbare Lautstärke, weil die leistungsfressenden Tiefbässe fehlen.

Und es schont Bassreflex-Boxen.
 

Die schweren Kühlkörper kannst Du jetzt aber getrost abschrauben. Die sind nun sinnfrei ;-) Das Blech, was in dem HB-800 drinsitzt, könnte hier aber nicht schaden, da es auch eine abschirmende Wirkung besitzt. Wenn das Schaltnetzteil der ICE keine Interferenzen mit der Preampplatine bereitet, hast Du glück gehabt. Hier ist nämlich genau die "böse" Seite dem Vorverstärker zugewand.
Der Kühlkörper gehört optisch zum Amp, finde ich, ausserdem beinhaltet er die Schraubgewinde.

Bislang höre ich keine Störungen, auch ist der Amp vollkommen brummfrei:

IMG_0624.jpeg

Und das trotz der originalen nicht geschirmten Leitungen zum Effekt-Insert. Aber es ist ja auch kein konventioneller Trafo drin.
 
Heute habe ich ihn an meiner FMC 215 gespielt:

IMG_0662.jpeg


Alter Falter, was für ein toller Rocksound! Schon alles linear setzt der Amp sich toll durch, getestet mit einen Fender American Standard Jazzbass und einen Yamaha BB425 mit Bassculture-PUs.

Mit ein paar kleinen Drehern an den EQ-Potis kann man gut abstimmen, die Frequenzen sind sehr gut gelegt. Der Badewannen-Preset ist gut zu gebrauchen, wenn man etwas Bässe rausnimmt, mit dem Basscut wird es mir zu dünn.

Der Boost macht sehr laut und knuspert ein bisschen, ich vermute mal, dass ein Original 800RB da noch mehr Grind oder sogar Zerre bringt, meine Anpassplatine ist anders geschaltet als das Input-IC der Original-Endstufe.

Deshalb wäre der Direktvergleich sehr interessant, aber schon so ist der Amp eine Macht mit 700+ Watt 😳

Edit: Der Amp ist vollkommen ruhig, keinerlei Zwitschern oder Brummen, nur voll aufgedreht etwas Rauschen.
 
  • Like
Reaktionen: BBP

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten