elektrische Taster / Schalter ==> Theoretisches

Eine einfache Strategie beim Auslöten von langbeinigen Bauteilen wie Widerständen, Dioden, Kondensatoren usw., ist es ja die Beinchen vom defekten Bauteil einfach abzuknipsen und jeden Bein einzeln auszulöten und mit der Entlötpumpe das Loch zu säubern.

Nur hatte ich mal eine defekte "Ampstyle" Klinkenbuchse die eben mit 6 Beinen direkt auf einer Platine saß.
Also müssen erst alle 6 Beine komplett vom Lötzinn befreit werden bevor man sie entfernen konnte.
Nur mit einer Entlötpumpe war das nicht möglich. Die kleinen Lotreste halten das einfach Bombenfest.

Bei deinem Schalter mit 4 Beinen wird das nicht viel anders sein.

Und noch ein Tipp: Entlötlitze immer mit der Zange hinhalten [:o)]


Ansonsten: Go For It
Frei nach dem Self-Repair-Manifest: es gehört erst dann wirklich dir, wenn du es auch reparieren kannst. [8D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Früher hab ich auch mit der Entlötlitze gearbeitet. Ging bei mir aber nie gut. Da war meine Pumpe deutlich besser. Das liegt aber vielleicht auch an der Pumpe. Ich muste mal so ein Platikteil verwenden, das war Grotte. Die Luft wurde von überall angesaugt, nur nicht durch die Spitze. Mit meiner aus Metall mit Teflonspitze geht das einwandfrei. Muss man nur von Zeit zu Zeit mit etwas Vaseline schmieren...
Der Trick ist eigentlich, daß man bei mehrbeinigen Bauteilen diese raushebelt. D.h. man braucht noch sowas wie einen kleinen Hebel. Ich hab dafür ein paar Einstellschraubendrehen aus Plastik. Oder von meinem Sohn so Holzspatel aus den Gipseiern, wo irgendwelche Dinos drin sind. Zunächst mit Pumpe alles Lot was geht entfernen, dann Schraubendreher unter das Bauteil, bei mir reicht das in 90% der Fälle schon aus, damit es abfällt. Wenn nicht, dann hängt's meisten an einem Beinchen, nochmal kurz mit dem Kolben ran und schon ist das Teil weg.
 
Meine Pumpe ist eigentlich auch ziemlich gut.

Meist nehm ich mir ein Pinzette für kleine Bauteile.
Mit Ziehen, Drücken, Hebeln,... hab ich da eigentlich noch immer alles rausgebracht.

Die Frau ist heut Abend aus dem Haus.
Da hab ich Zeit und Ruhe und der Lötkolben wird glühen [;-)]

Vielleicht nehm ich mir noch meinen zweiten Preamp zum Brust, den ich irgendwo falsch gelötet habe...

 
Ok, kommt natürlich immer auf das Material an und wie man selber damit zurecht kommt.
Sowohl Entlötpumpe als auch Entlötlitze haben ihre Daseinsberechtigung.
Für mich nehme ich die Entlötpumpe fürs Grobe und die Entlötlitze für die Feinheiten.

So richtig mit Gewalt ran zu gehen traue ich mich gerade bei Reparaturen nicht wirklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lötreparatur war erfolgreich!

Das Entlöten der Leds war extrem mühsam (trotz Pumpe und Litze), die Schalter gingen dafür relativ leicht zu ersetzen und passten perfekt.

Allerdings muss ich festhalten, dass ich bisher noch nie ein derartig und aus purer Boshaftigkeit, verschi..ene, verd.mmte, Dr.cksa. Platinenaufbau. gesehen habe.

Nur mit allerhöchsten Feingefühl und Feindosierung an Kraft ist es möglich die Platine aus dem Gehäuse zu bekommen.
Zum Vorschein kommt dann der von Tech21 bekannte schwarze, gegossene Monolith, damit man ja nichts manipulieren/reparieren/kopieren kann.

Alles was recht ist, aber sowohl eine Klinkenbuchse als auch eine Stromanschlussbuchse ist Verbrauchsmaterial und MUSS (!) auch tauschbar sein, ohne dass ich einen Totalverlust der Platine in Kauf nehme (durch Biegen der Platine, Potis und aller LEDs).
Tech21 strebt damit höchstwahrscheinlich an, dass alle Reparaturen von ihnen selbst vorgenommen werden, was auch bis zu einem gewissen Grad nachvollziehbar ist.
Allerdings sehe ich als Kunde nicht ein, dass ich bei einer kleinen Wartungsarbeit (Klinkenbuchsentausch) schon das Gerät um den halben Globus schicken muss.
Ausserdem dauert die Reparatur dann mindestens ein Monat mit hin- und herschicken.
Wenn ich in der Zeit meine musikalischen Tätigkeiten aufschieben muss, dann bin ich aber ordentlich sauer!

Ehrlich gesagt bin ich ziemlich ernüchtert von Sansamp, obwohl ich den Sound ansich sehr gut finde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, ich hoffe ich "hijacke" deinen Thread nicht...
Ich suche nach nem Schalter, der mir beim Line6 M9 zwischen zwei Positionen des Exp.Pedals wechselt. Also anstelle des Exp.Pedals ist nun ein kleiner Schalter, welcher halt nur 0 oder 100 kennt. Kann mir jemand so ein Teil machen oder was muss ich kaufen, damit das so funktioniert? Das wurde beim DL4 als Mod angeboten, sozusagen Presetverdoppelung.
Hilfe jemand?
Also ich hab da einen gefunden, der mir das verkauft hat. Habs leider noch nicht ausprobiert - gibt aber keinen Grund, warum das nicht funktionieren sollte.
r3fx Double Preset für Line6 Units

Dann habe ich noch ein weiteres Problem und wende mich an die Elektronikexperten hier!
Dieses .pdf ist der Schaltplan meines Preamps. Ich möchte jetzt mit der Relaisschaltung des TC G Systems meinen Preamp muten. Wie zu geier mache ich das?
Bei der Schaltung der Relais kann ich irgendwas wie von OOOOO bis CCCCC oder so einstellen. Kein Plan was das ist.
Geht das überhaupt?
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten