Elektronikschaltung PJ - ist das was?

  • Ersteller Ersteller ibanezblazer
  • Erstellt am Erstellt am
ibanezblazer

ibanezblazer

Active Member
Beiträge
93
Ort
DE
Bassix
ß5.392
Hallo!

Habe einen gebrauchten Ibanez Blazer Korpus mit PJ-Bestückung gekauft. Im Elektronikfach sieht es aus wie auf dem Foto. Auffällig im Vergleich zu Schaltungen wie zB in Cadfaels Sammlung zu finden sind: ein Kondensator zwischen den zwei Potis. Kann mir jemand sagen was diese Schaltung macht bzw welche PJ Schaltung zu empfehlen ist (Kapazität des Kondensators etc.)?

Herzlichen Dank im Voraus!

Viele Grüße,

Robert
 

Anhänge

  • DSC_0023.JPG
    DSC_0023.JPG
    172,4 KB · Aufrufe: 415

Lösung
Fast. Der Pickup, der links reinkommt, ist direkt an die Buchse angeschlossen, also immer 100% offen. Der Pickup von rects geht über das rechte Volune. Die Tonblende dämpft vermutlich nur den rechten Pickup, wenn dieser nicht ganz aufgedreht ist. Wenn das Volume voll auf ist, sind beide PUs aktuv und die Tonblende dämpft beides..
Ich vermute mal, der Vorbesitzer war ein Fan von Stegpickup-Sounds und hat mit dem Halspickup nur ein wenig Bässe dazugeregelt.

So wie ich das sehe ist da ein PU zusätzlich nachträglich reingefriemelt worden.

Die Schaltung ist im Moment nur Vol.- Vol. und Mischen der beiden. Tonblende fehlt da gänzlich.
 
Sag mal sehe ich das richtig, dass da zwischen den Potis noch ein Loch im Pickguard ist.
Hatte vielleicht der Bass früher 'ne Vol/Vol/Tone-Schaltung, die nachträglich verändert wurde?
 
Is doch eh alles nicht orischinool.. ;)
Ich denke da ist einfach eine fixe Tonblende eingebaut. Ist halt nicht regelbar und dann immer auf max. gestellt. Dazu müsste man die Schaltung aber genau nachvollziehen.
Ich würde ganz normal auf V-V-T umrüsten.
...und v.a. dem Blazer ein Pickguard in Originalform spendieren. ;)
 
Moin

Ich revidiere meinen Beitrag von oben. Ich hab mir die Verdrahtung eben nochmal genau angeschaut, wirklich funktionieren kann die eigentlich nicht.
Der Rechte Poti hat beide PU´s angeschlossen ( Sagen wir + ) der linke Poti ist dann doch die Tonblende wobei die PU´s nicht 100% gemischt werden könne so angeschlossen.

Ich halte die Schaltung gänzlich für unsinnig und würde das alle neu machen angeschlossen wie eine Jazzschaltung.

Jazz Bass.jpg
 
Fast. Der Pickup, der links reinkommt, ist direkt an die Buchse angeschlossen, also immer 100% offen. Der Pickup von rects geht über das rechte Volune. Die Tonblende dämpft vermutlich nur den rechten Pickup, wenn dieser nicht ganz aufgedreht ist. Wenn das Volume voll auf ist, sind beide PUs aktuv und die Tonblende dämpft beides..
Ich vermute mal, der Vorbesitzer war ein Fan von Stegpickup-Sounds und hat mit dem Halspickup nur ein wenig Bässe dazugeregelt.
 
Kann mir jemand den Unterschied zwischen den beiden Verdrahtungen erklären? Ich brauche definitiv kein Tonepoti.
 

Anhänge

  • Screenshot_20160810-202450.png
    Screenshot_20160810-202450.png
    118,3 KB · Aufrufe: 434
  • Screenshot_20160810-202450.png
    Screenshot_20160810-202450.png
    118,3 KB · Aufrufe: 456
  • Screenshot_20160810-202310.png
    Screenshot_20160810-202310.png
    136,5 KB · Aufrufe: 1.534
Bei der G&L Schaltung handelt es sich um eine normale Jazzbass Schaltung minus Tonpoti.
Bei dem Squier Frank Bello wurden die Masseverbindungen an den Lautstärkepotis weggelassen. Das hat zur Folge, dass man die Lautstärke beider Pickups nie ganz auf Null drehen kann. Seltsame Schaltung....
 

Zurück
Oben Unten