Epiphone Thunderbird Classic IV VSB Vintage Sunburst

lunatic

lunatic

Active Member
Beiträge
50
Ort
DE, Niedersachsen
Bassix
ß3.560
Verkaufe meinen Epiphone Thunderbird Classic in Top Zustand.

Der Bass hat die Maße des Originals, ist mit einen durchgehenden schlanken Hals und den originalen Gibson Tonabnehmern bestückt.

Ein kleiner Kratzer auf der Rückseite. Kaum gespielt!
Die Kopfplatte wurde gegen eine Gibson-Kopfplatte getauscht.

Ein passendes Gigbag gehört auch mit zum Angebot!

Festpreis: 300€

Features:
  • Mahagoni- Body
  • durchgehender Ahorn- Hals mit Walnußsperrfunieren
  • Palisander- Griffbrett
  • 20 Bünde
  • Mensur: 34" (Long Scale)
  • 2x Gibson USA Bass Humbucker- Pickups
  • 2x Volume- und 2x Tone- Regler
  • Hardware: schwarz
  • Finish: Vintage Sunburst

CIMG0208.JPG CIMG0209.JPG CIMG0214.JPG CIMG0215.JPG CIMG0216.JPG
 
Sorry, ich muß dich leider korrigieren.
Ich hatte dein Modell in weiß und zeitgleich einen Gibson Thunderbird aus der aktuellen Serie (Baujahr 2010) mit dem originalen Gibson Case. Der Epiphone war allerdings nicht in den Koffer zu bekommen, weil die Abmessungen/Proportionen leicht aber doch signifikant vom originalen T-Bird abgewichen sind.
Insgesamt ist er aber am Original sehr dicht dran.
Beste Grüße
 
Moin, hab ebenfalls den weißen Classic Epi und den original Gibson. Mein Gibson passt in den Epi Koffer, umgekehrt müsste es dann ja eigentlich auch funktionieren. Probiere ich morgen mal aus. Es stimmt der Epi ist sehr nahe am Gibson, allerdings ist der Hals sehr viel schlanker, so wie beim Bicentennial von 76. Vom Sound her hat der Epi mehr Höhen. Die konstruktion mit dem mehrstreifigen Hals ist gleich, muss also eher am Holz liegen. Gibson verwendet mit Sicherheit andere Tonhölzer. Der Epi klingt nicht schlechter als der Gibson, einfach nur "drahtiger". Die Kopfplatte ist beim Epi ebenfalls dünner. Ich finde beide Bässe qualitativ gleichwertig und beide Bässe ergänzen sich bestens. Also zwei Birds mit leicht verschiedenen Sounds, aber doch beide in jedem Fall eindeutig T-Birds.
 
Ganz genau habe ich das nicht überprüft; Fakt ist aber, daß der Body schon nicht in die Aussparung im Koffer zu bekommen war, die "Winkel" sind geringfügig anders, die entsprechen bei dem US-Koffer ja genau den Außenabmessungen des Bodies. Hier hat der Epiphone einen anderen Schnitt, der nicht in den Koffer passt.
Ich habe auch irgendwo im Netz gelesen, daß man z.B. den "Gibson Vogel" nicht in den Epiphone Koffer bekommt.
 
Vom Sound her hat der Epi mehr Höhen. Die konstruktion mit dem mehrstreifigen Hals ist gleich, muss also eher am Holz liegen. Gibson verwendet mit Sicherheit andere Tonhölzer. Der Epi klingt nicht schlechter als der Gibson, einfach nur "drahtiger".
Kann ich so auch nicht bestätigen: bei mir war es genau umgekehrt, der Gibson klang schlanker und klarer, während der Epiphone mehr "Pfund" hatte aber auch etwas undifferenziert war.
 
Ok, zwei Leute, die gleichen Instrumente, aber unterschiedliche Bewertungen und Erfahrungen. Ich weiß jetzt zwar nicht wie es kommt, dass mein Gibson in den Epi-Koffer passt, aber so ist es nun mal. Die Sounderfahrungen sind in meinem Fall eher anders herum, wobei man nicht von Undifferenziertheit im Falle Gibson sprechen kann. Dann steht ja mal Aussage gegen Aussage, was nicht schlimm ist. Kommt ja auch immer mit auf den verwendeten Amp, dessen Einstellung und die dazu verwendeten Boxen an. Wie so oft im Leben ist alles eine Geschmackssache. Ich mag meine Thunderbirds soundtechnisch auch lieber als meine Rickenbacker, aber das ist nun ganz bestimmt Ansichtssache. Ich habe auch mehrere Bässe, weil es auf die Musik und die Band ankommt in der ich spiele. Bei meiner kürzlich auseinander geflogenen Glam Rock Band, waren die beiden Ricks ganz klar die richtigen Bässe, während in meiner jetzigen Band die Birds klar den passenden Sound liefern. Man merkt einfach, dass antesten (wenn möglich mit eigener Anlage) unerlässlich ist.
 
Ok, zwei Leute, die gleichen Instrumente, aber unterschiedliche Bewertungen und Erfahrungen. Ich weiß jetzt zwar nicht wie es kommt, dass mein Gibson in den Epi-Koffer passt, aber so ist es nun mal. Die Sounderfahrungen sind in meinem Fall eher anders herum, wobei man nicht von Undifferenziertheit im Falle Gibson sprechen kann. Dann steht ja mal Aussage gegen Aussage, was nicht schlimm ist. Kommt ja auch immer mit auf den verwendeten Amp, dessen Einstellung und die dazu verwendeten Boxen an. Wie so oft im Leben ist alles eine Geschmackssache. Ich mag meine Thunderbirds soundtechnisch auch lieber als meine Rickenbacker, aber das ist nun ganz bestimmt Ansichtssache. Ich habe auch mehrere Bässe, weil es auf die Musik und die Band ankommt in der ich spiele. Bei meiner kürzlich auseinander geflogenen Glam Rock Band, waren die beiden Ricks ganz klar die richtigen Bässe, während in meiner jetzigen Band die Birds klar den passenden Sound liefern. Man merkt einfach, dass antesten (wenn möglich mit eigener Anlage) unerlässlich ist.

Epiphone hat ihr Modell auch andauernd geändert . Ich habe schon einige probiert klingt jedesmal anders.
Ich habe einen schwarzen ,der hier auch von einem Forumer angeboten wird , und der klingt schon sehr gut.
Aber die neuen mit dem durchgehenden Hals finde ich noch ne Nummer besser.
 
Zuletzt bearbeitet:

Wow... da holt ihr aber echt alte Threads nach oben ;-)

Achja, Interesse hätte ich dennoch auch...
 

Zurück
Oben Unten