Erfahrungen mit LOXX ?

TimMasc

TimMasc

Active Member
Beiträge
30
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß1.867
Hi Leute,

ich bin auf der Suche nach neuen Security Locks. Meine Schaller fangen an zu quietschen und sind - finde ich - nicht für den schnellen Einsatz gemacht. Mich stört, dass man sie beim Lösen nur in eine Richtung wegziehen kann, anstatt einfach an dem Nippel zu ziehen und zack ab das Teil.

Nun bin ich auf die hier gestoßen:
http://www.loxx.biz/de/#/loxx-in-action/security-lock-fuer-gitarren-und-baesse/

Sehen cool aus und die Handhabung scheint sehr easy und komfortabel. Die Frage ist, ob die Dinger auch wirklich halten. Habt ihr schon Erfahrungen mit den Dingern gemacht?

Grüße
Tim
 
Lösung
TimMasc
Hey, danke für die Antworten. So wies aussieht werde ich dann lieber mal die Finger davon lassen! Schade eigentlich .... machen auf den ersten Blick einen guten Eindruck. Ich werd mal die Dunlops checken ....
Diese Loxx-Teile gabs vor gut 25 Jahren unter einem anderen Namen schon mal und da das damals die ersten Locks für den Gurt waren, hab ich mich da auch gleich draufgestürzt.
Da der Gurt dann aber immer am Bass geblieben ist, hab ich nicht bemerkt, dass dieser (schon im Urzustand) recht dünne Pin durch Reibung immer dünner wurde.
Irgendwann hat der sich dann ganz verabschiedet und dann ist mir der Bass (natürlich mitten im Konzert) auf die Füße gekracht. Glücklicherweise ist beiden nix passiert.
Ganz blöd aber: da war dann auch nix mehr, wo man einen Gurt dran hätte befestigen können. Zusammen mit dem Hausmeister der Halle hab ich dann den Rest des Locks rausgefummelt und den Gurt ganz rustikal mit ner Spaxschraube und 2 Unterlegscheiben provisorisch befestigt.
Am nächsten Tag stellte ich dann fest, dass sich der gleiche Nippel an meinem Zweitbass auch schon fast verabschiedet hat.
Also ist der Mist von beiden Bässen runtergeflogen. Absolute Fehlkonstruktion: das ganze Gewicht des Basses hängt an 2 Stiften mit je ca. 2 mm Durchmesser. Kann auf Dauer gar nicht funktionieren..
Das ist der Vorteil der Schaller Security Locks: es kann sich nix kaputtreiben (der von dir beschriebene Nachteil ist in diesem Fall ein Vorteil) und wenn doch mal was kaputtgehen sollte, können die Gurtpins auch mit nem gewöhnlichen Gitarrengurt benutzt werden.
Bei mir haben die Schallers auch schon gequietscht. Etwas ganz zähes Maschinenfett, wie man's auch für Radlager und Ähnliches benutzt, hilft da..
 
Ich nutze schon lange keine security-locks mehr, seit mir trotz der Schallers zweimal der Baß runtergefallen ist.

Nehmt lieber mehrere Gurte, die so beschaffen sind, dass sie am jeweiligen Baß bleiben können (also ohne Nieten und so), dazu [url="http://www.allparts.com/Oversized-Chrome-Buttons-p/ap-0684-010.htm"]oversized buttons[/url], montiert den Gurt genau einmal von der Rückseite und vernäht anschließend den Schlitz im Gurt mit Zwirn. Der Gurt geht niiiiiieee wieder ab. Und quietschen tut auch nix... [;-)]

 
Zitat:Original erstellt von: coloradoklaus

Diese Loxx-Teile gabs vor gut 25 Jahren unter einem anderen Namen schon mal ...
Das fiel mir auch ein, als ich das Foto sah. Ich meine, das wären die allerersten Strapclicks gewesen. Deine negative Erfahrung kann ich bestätigen. Die aktuellen Strapclicks sind erheblich besser und funktionieren zur Not auch noch mal mit einem Gurt ohne Strapclicks.

BTW: weiß jemand, ob man die am Bass befestigten Strapclick Metallpins auch einzeln kaufen kann ? Ich habe im Laufe der Zeit bestimmt schon 20 Strapclicks nur wegen dieser Pins gekauft und habe jetzt eine ganz Tüte voll unbenutzer Strapclickteile für den Gurt rumliegen.
 
Hey, danke für die Antworten. So wies aussieht werde ich dann lieber mal die Finger davon lassen! Schade eigentlich .... machen auf den ersten Blick einen guten Eindruck. Ich werd mal die Dunlops checken ....
 
Die Warwick Security Locks waren bei mir mal in Gebrauch. Sie werden aber leider mit durch einen Druck auf einen kleinen Knopf gelöst, was was letztendlich deutlich unsicherer ist, als die Schallerlösung. Allerdings hat das System den Vorteil, dass man den Gurt nicht unbedingt mit dem Gegenstück verschrauben muss, sondern es reicht und meines erachtens sogar besser hält, den Gurt einfach auf den Gurtpin zu setzen und dann mit dem Gegenstück zu sichern.

https://www.thomann.de/de/warwick_security_straplocks_chrome.htm
 
Die Warwick Dinger sind eeeecht nich gut... also die sind bei mir an allen meinen Bässen sehr schnell ausgeleiert.
Da hat die Firma aber anscheinend drauf reagiert und hat jetzt auch ein neues System, dass dem von Schaller ähnlicher sein soll ... hab ich aber nur aufgeschnappt.
 
Zitat:Original erstellt von: TheBass

Zitat:Original erstellt von: coloradoklaus

Diese Loxx-Teile gabs vor gut 25 Jahren unter einem anderen Namen schon mal ...
Das fiel mir auch ein, als ich das Foto sah. Ich meine, das wären die allerersten Strapclicks gewesen. Deine negative Erfahrung kann ich bestätigen. Die aktuellen Strapclicks sind erheblich besser und funktionieren zur Not auch noch mal mit einem Gurt ohne Strapclicks.

BTW: weiß jemand, ob man die am Bass befestigten Strapclick Metallpins auch einzeln kaufen kann ? Ich habe im Laufe der Zeit bestimmt schon 20 Strapclicks nur wegen dieser Pins gekauft und habe jetzt eine ganz Tüte voll unbenutzer Strapclickteile für den Gurt rumliegen.

Richtich, so hießen die damals.
Nach dem ersten Versagen hab ich aber keine mehr gekauft, so dass es zu keiner Tüte voller Gurtteile gekommen ist.. [;-)]
 
Hab mir die Loxx mal bestellt und bin gespannt. Auf 25 Jahre alte Erfahrungen würde ich mich jetzt nicht verlassen. Ich komme allerdings auch mit Warwick und Schaller klar, nie Probleme gehabt.
 
Hatte auch einmal SecurityLocks von Schaller. Mir ist während eines Konzertes die Schraube des oberen Pins aus dem Korpus gerissen (höhere Beanspruchung auf Pinschraube, da Gurt weiter weg vom Korpus ist). Seit dem liegen die SecurityLocks schön verstaut in der Schublade. Außerdem hat mich das Gequitsche der Locks genervt. Ich verwende nur noch die Gummiringe die Fred Less schon erwähnte. Kann ich nur empfehlen, habe noch keinen Nachteil gefunden!

 

Zitat:Original erstellt von: TheBass


BTW: weiß jemand, ob man die am Bass befestigten Strapclick Metallpins auch einzeln kaufen kann ? Ich habe im Laufe der Zeit bestimmt schon 20 Strapclicks nur wegen dieser Pins gekauft und habe jetzt eine ganz Tüte voll unbenutzer Strapclickteile für den Gurt rumliegen.

meinst du die von den schaller security-locks? da gibts beispielsweise von fender die pins auch einzeln. ist halt eines der am weitesten verbreiteten systeme. abmessungsgleich gibts den kram auch von anderen firmen als schaller.

eines noch: bei schaller wird zum gurt-teil eine mutter mitgeliefert. es macht nach meiner erfahrung sinn, mit zwei muttern zu sichern, da die sich auch mal lose drehen können.

von quitschen oder abrieb oder sonstiger materialermüdung konnte ich bisher noch nie etwas feststellen. ich habe allerdings ein baugleiches konkurrenzprodukt von boston...
 
Ich hab auch Flaschengummis auf allen Bässen.

[URL]http://master-guitar.de/tutorials.php?page=inc/tutorials/detail&x=3&tutorial=securitylocks[/url]

Ich hab nie verstanden warum da so ein Theater um Security-Locks gemacht wird, wenn es so einfach geht.


In der ganz wilden Indie-Ecke ist es ja auch Brauch, dass Gitarristen und Bassisten sich kiloweise Gaffa über Gurt und Gitarre kleben.
[URL]http://www.waltroper-zeitung.d...t-Samstag-bei-Juicy-Beats;art1330,254467[/url]
Das mach ich aber nicht, dazu bin ich nicht cool genug.
[;-)]
 
Zitat:coloradoklaus

...Da der Gurt dann aber immer am Bass geblieben ist, hab ich nicht bemerkt, dass dieser (schon im Urzustand) recht dünne Pin durch Reibung immer dünner wurde...
Die aktuellen Gurtpins der Loxx haben einen Durchmesser von über 3 mm, und auch die Schrauben sind entsprechend dick.
Deshalb wird es schwierig, nach der Nutzung der Loxx auf normale Pins zurück zu rüsten.
Ich persönlich habe mich trotzdem entschieden, sie als Ersatz für die Schaller Endpins zu verwenden, allerdings nur bei den Instrumenten, bei denen der hintere Endpin auf der Rückseite des Halsfußes bzw. des Bodies sitzt.
 
Ich kann mich sampson nur anschließen.

Ich verwende die Dinger auch und finde sie klasse.
Schaller hat zwar auch seine Vorteile, und sehen auf den ersten Blick vertrauenswürdiger aus.
Wenn man allerdings weiß, das die Loxx auch dazu verwendet werden, Cabrio-Verdecke zu befestigen (z.B. bei Porsche)...

Ich schlenker an meinen Loxx 5kg Bass durch die Gegend. Machen keine Mucken.
 
Zitat:Original erstellt von: rabarvek


Ich habe seit Jahrzenten an all meinen Bässen [url="https://www.thomann.de/de/dunlop_straplocks_brass.htm"]Dunlop Straplocks[/url] und hatte nie Probleme

Ich benutze auch seit jeher die Dunlop Straplocks.
Ich habe urpsrünglich zu denen gegriffen, da die Schaller Security Locks meiner Meinung nach einen enormen konstruktiven Fehler haben.
Denn da kann sich die Mutter die den Gurt hält lösen, dies geht bei den von Dunlop garnicht.
Ich kann die auch nur weiterempfehlen, und bei mir qitscht da auch nix.
 

Zurück
Oben Unten