Eselsbrücken für Intervalle

Denis

Denis

Busch
Beiträge
287
Ort
Berlin
Bassix
ß8.626
Für die alten Hasen ist das nichts Neues.

Für alle, die das Prinzip noch nicht kennen:

Es geht das Raushören von Songs, bzw. das Raushören der einzelnen Intervalle. Was sich da als nützlich erwiesen hat, war Assoziationen in Form von Eselsbrücken zu schaffen.

Das heißt: Ich höre eine Melodie und erinnere mich "Ah, das klingt doch wie Star Wars" und weiß direkt, dass das Gesuchte Intervall eine Quinte ist.

Deshalb habe ich eine Tabelle angelegt, in der wir alle Songs eintragen können, anhand derer wir uns bestimmte Intervalle merken (z.B. gr. Sekunde = Alle meine Entchen).

Ich habe das Dokument für Alle zur Bearbeitung frei gegeben. Ihr könnt es frei nutzen, um euch da Inspirationen heraus zu holen. Aber auch um eure eigenen Eselsbrücke für Andere einzutragen. Viel Spaß damit.

Ich fände das cool, wenn wir eine große Sammlung zusammenkriegen würden, mit der möglichst Viele was angangen können.

Hier geht's zur Tabelle: https://docs.google.com/document/d/1RsgOwbyCVRhh9zv3ub7m4vo3JcMsfplA9q9jPqrVQek/
 
Im Prinzip keine schlechte Idee, aber wenn man schon so an Gehörbildung herangeht, würde ich die Liste nach auf- und absteigenden Intervallen trennen.

Allerdings halte ich es mittlerweile mit Bruce Arnold, der die Auffassung vertritt, dass diese Art des Lernens viel zu kurz greift. Es ist wichtiger, zu lernen, wie jede Note ein einer Tonart klingt als das bloße Intervall zu kennen. Er sagt dazu:

We’re back on the bandstand playing a C chord vamp. The guitar player is playing the C
chord with the bass playing a C, and the sax player plays a G (the fifth of the key) and then moves
up to an E (the 3rd of the key) and you think “That’s a sixth because I can hear that it is the beginning
of My Bonnie Lies over the Ocean.” Great! Now the sax player plays an Ab (the flat 6th of the
key) and then moves up and plays an F (the 4th of the key). This is a sixth too, but can you easily
hear My Bonnie Lies over the Ocean in this sound?
No.
This is because the first two notes of My Bonnie Lies over the Ocean are the 5th up to the 3rd
of the key not the flat 6th to the 4th.
Außerdem ist diese Art der Identifizierung idR zu langsam im echten Leben. Bruce Arnold dazu:

Again the guitar player is playing the C chord with the bass playing a C and the sax player
plays a G (the fifth of the key) and then moves up to an E (the 3rd of the key) the first thing that
happens is you say to yourself "What is that sound I’m hearing," next you take that sound (the G up
to E) and you run it through your mental rolodex of 11 basic intervals and the corresponding melodies
that you have learned to identify these intervals. You come up with the correct answer and —
Oops! The band is 2 bars past this point now and it’s too late to use this information because it took
you too long to calculate it. Music moves by in time and the only relative pitch ear training that
will help you is one that allows you the quickest identification of notes.​

Diese Argumente erscheinen mir plausibel, so dass ich jetzt nach seiner Methode arbeite. Er beginnt mit folgender Übung:
Eine Kadenz (I-IV-V-I) wird in C-Dur gespielt, danach wird ein beliebiger Ton über einen Tonraum von (ich glaube) zwei Oktaven gespielt - auch nicht leitereigene Töne. Anfangs war meine Trefferquote nicht sehr hoch, aber mittlerweile habe ich immer häufiger das Gefühl, bei jedem Ton sofort zu spüren, welcher es ist. Und das geht definitiv schneller als wenn ich erst meine Eselsbrücken-Liste durchgehen muss.

Edit: Wer sich die Kurse von Bruce mal anschauen möchte -> https://muse-eek.com/ear-training-one-note-for-musicians-book-with-audio/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke für einen ersten Einstieg ist die 'Eselsbrücken-Methode' völlig okay - es sollte allerdings klar sein dass dies dann nur der erste Schritt ist - um wirklich in der Praxis von der Gehörbildung profitieren zu können braucht es im Anschluss sicher weitere Übung, z. B. gemäß Bruce Arnold.
 
Im Prinzip keine schlechte Idee, aber wenn man schon so an Gehörbildung herangeht, würde ich die Liste nach auf- und absteigenden Intervallen trennen.

Allerdings halte ich es mittlerweile mit Bruce Arnold, der die Auffassung vertritt, dass diese Art des Lernens viel zu kurz greift. Es ist wichtiger, zu lernen, wie jede Note ein einer Tonart klingt als das bloße Intervall zu kennen. Er sagt dazu:

We’re back on the bandstand playing a C chord vamp. The guitar player is playing the C
chord with the bass playing a C, and the sax player plays a G (the fifth of the key) and then moves
up to an E (the 3rd of the key) and you think “That’s a sixth because I can hear that it is the beginning
of My Bonnie Lies over the Ocean.” Great! Now the sax player plays an Ab (the flat 6th of the
key) and then moves up and plays an F (the 4th of the key). This is a sixth too, but can you easily
hear My Bonnie Lies over the Ocean in this sound?
No.
This is because the first two notes of My Bonnie Lies over the Ocean are the 5th up to the 3rd
of the key not the flat 6th to the 4th.
Außerdem ist diese Art der Identifizierung idR zu langsam im echten Leben. Bruce Arnold dazu:

Again the guitar player is playing the C chord with the bass playing a C and the sax player
plays a G (the fifth of the key) and then moves up to an E (the 3rd of the key) the first thing that
happens is you say to yourself "What is that sound I’m hearing," next you take that sound (the G up
to E) and you run it through your mental rolodex of 11 basic intervals and the corresponding melodies
that you have learned to identify these intervals. You come up with the correct answer and —
Oops! The band is 2 bars past this point now and it’s too late to use this information because it took
you too long to calculate it. Music moves by in time and the only relative pitch ear training that
will help you is one that allows you the quickest identification of notes.​

Diese Argumente erscheinen mir plausibel, so dass ich jetzt nach seiner Methode arbeite. Er beginnt mit folgender Übung:
Eine Kadenz (I-IV-V-I) wird in C-Dur gespielt, danach wird ein beliebiger Ton über einen Tonraum von (ich glaube) zwei Oktaven gespielt - auch nicht leitereigene Töne. Anfangs war meine Trefferquote nicht sehr hoch, aber mittlerweile habe ich immer häufiger das Gefühl, bei jedem Ton sofort zu spüren, welcher es ist. Und das geht definitiv schneller als wenn ich erst meine Eselsbrücken-Liste durchgehen muss.

Edit: Wer sich die Kurse von Bruce mal anschauen möchte -> https://muse-eek.com/ear-training-one-note-for-musicians-book-with-audio/
Klingt gut. Hast du mit dem Kurs schon Erfahrungen gemacht? Wie klappt die Methode für dich?
 
Hast du mit dem Kurs schon Erfahrungen gemacht? Wie klappt die Methode für dich?
Ja, ich habe den Kurs schon seit einer Weile und habe mir die Audiofiles auf mein iPhone gespielt. Ich tue mich immer noch etwas schwer damit, die Töne möglichst spontan und ohne Eselsbrücken zu erkennen, aber es wird langsam besser.
 
Ich gebe zu, es ist schwierig, sich solche Anfängerprobleme (nicht abfällig gemeint) vorzustellen, wenn man seit Jahrzehnten gewohnt ist mit Tönen umzugehen. Trotzdem würde ich mal sagen, der Ansatz, den @soul 24-7 da von Bruce Arnold zitiert hört sich vernünftig an. Eine Eselsbrückenliste für mein beschränktes Vorstellungsvermögen nicht.
Wer ein Tasten-, Saiten- oder Holzblasinstrument spielt wird sich vor einer Eselsbrücke eher vorstellen, wie er das Intervall auf seinem Instrument spielen würde. Bei Blech geht das nur beschränkt. Und es gibt Leute, die sich den Klang geschriebener Noten vorstellen können.

Intervalle die wirklich tricky heraus zu hören sind funktionieren schon grad gar nicht über Eselsbrücken.
 
  • Like
Reaktionen: Doc

Zurück
Oben Unten