FENDER 70 CLASSIC JAZZ BASS

BassManni_neu_16291

BassManni_neu_16291

(R.I.P.)
Beiträge
2.814
Ort
DE
Bassix
ß8.476
Hi, Tieftöner!

Ich steh ja nu unheimlich auf Blocks und Binding...
Der einzige Fender Bass, außer den original 70ern, der dieses Feature hat iss ja nu ma der FENDER 70 CLASSIC JAZZ BASS! Made in Mexicanien.

https://www.thomann.de/de/fender_70_classic_jazz_bass_bk.htm

Hat den von euch schon mal wer getestet oder besitzt sogar einen? Und könnt ihr mir etwas über diesen Bass sagen?
Schade, das es den nicht auch in weiß gibt...außer bei den Japanesen...aber die kriegt man leider nicht oder nur sehr selten oder teuer...
Also, kann mir jemand was über diesen erzählen?
Danke schon mal [;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: BassManni

Hi, Tieftöner!

Ich steh ja nu unheimlich auf Blocks und Binding...
Der einzige Fender Bass, außer den original 70ern, der dieses Feature hat iss ja nu ma der FENDER 70 CLASSIC JAZZ BASS! Made in Mexicanien.

ähm...nein. der geddy lee signature und der marcus miller signature haben beide blöcke und bindings.

 
achsoooo...sag das doch.
ich hab den 70er mal angespielt. fand ihn aber irgendwie unbequem und klanglich sehr gewöhnlich. der 60ies jazzy ist echt dufte und auch in weiß zu haben...hat aber leider keine blöcke und kein binding.

 
Zitat:Original erstellt von: El Rabino

achsoooo...sag das doch.
ich hab den 70er mal angespielt. fand ihn aber irgendwie unbequem und klanglich sehr gewöhnlich. der 60ies jazzy ist echt dufte und auch in weiß zu haben...hat aber leider keine blöcke und kein binding.

Weiß ich doch[;-)]...aber, ich will was für's Auge (mein Auge)...ich hatte nen Japan 62 RI in weiß. Der war TOP...aber ohne B+B[;-)]. Und außerdem war ich knapp und mußte ihn wieder abgeben[V]...
...Sunburst hat doch jeder...und ich spiel kein Country[;-)]
Und mein Jazzziger hat auch 70th spacing und so...und ich mag den Sound!
 
Hab da nen schicken Hoyer in Sunburst, schwarzem Headstock mit Blocks und Bindings.
Gebaut irgendwann anfang der 80er.
Klingt mehr nach 70s Jazzbass als die "neuen" 70s Jazzbässe.

Umstände halber abzugeben....
 
Ich würde jedenfalls den Blick ins Ferne Japan werfen... ein durchschnittlicher Japaner - korrigiere, eigentlich alle die ich bislang in Händen hatte - verputzt einen Mexikaner und so manchen US-Amerikaner zum Frühstück. Hier findest du auch eine enorme Vielfalt an Varianten. Gustieren kannst du z.B. auf www.guitaremporium.co.uk. Günstiger ist's vermutlich direkt bei Ishibashi. Einige Member hier haben sich schon Instrumente aus Japan bestellt und sind günstig und gut damit gefahren... nutze dazu einfach die SuFu
 
Zitat:
Ich würde jedenfalls den Blick ins Ferne Japan werfen... ein durchschnittlicher Japaner - korrigiere, eigentlich alle die ich bislang in Händen hatte - verputzt einen Mexikaner und so manchen US-Amerikaner zum Frühstück.

Kann ich so leider nicht bestätigen. Die japanischen Fender sind wirklich toll verarbeitet und klingen gut. Trotzdem merkt man schon einen deutlichen Unterschied zu den amerikanischen Fenderbässen im höheren Preissegment.
Mein American Vintage 75 Jazz Bass, schwingt einfach besser und freier als die Japaner die ich bisher in den Händen hatte. Und das waren nicht wenige.
Hatte auch längere Zeit einen japanischen Preci, der toll klang und super aussah. Was mich persönlich an den japanischen Fenderbässen stört:
Die Hälse sind sehr schmal. Das liegt mir persönlich nicht.
Das ist auch der Grund, warum mich der Geddy Lee und der Marcus Miller Bass bisher nicht überzeugen konnten.

Wenn du einen 60s Jazz Bass in 70s Optik haben möchtest, bist du bei den Japanern an der richtigen Adresse. Wenn es nach 70s klingen soll bleib dir bei den japanischen Bässen nur der Marcus Miller.

Zum 70 Classic kann ich leider nix sagen.
 
Natürlich muss man beim Vergleich am Teppich, also im Preissegment bleiben - was den Vergleich mit den US-Fenders betrifft bezieht sich der natürlich v.a. auf die Standards. Ein AV um 1000 Euronen mehr ist eine ganz andere Preisklasse. Ich besitze selbst einen 64er Custom Shop, einen 62er American Vintage Preci und zwei Japaner (einen 62er Reissue Preci und einen 75er Reissue Jazz). Gerade was den 75er Jazz betrifft verputzt der den Großteil seiner Artgenossen, auch wenn ich durchaus zugebe, dass der AV 75 Jazz ein exzellentes Instrument ist (ich steh halt nicht so ganz auf die schwarzen Block-Inlays, aber das Bass ist absolut Top). Ich hab unlängst einen 70er Mexikaner und einen Miller verglichen und da war der Miller schon eine ganz andere Liga in Sachen Verarbeitung und Ton. Apropos: Ich hatte vor ein paar Monaten die Möglichkeit einen nagelneuen Fender Custom Shop 70er Jazz (limited run of 100) um läppische 2.000 Euronen mein eigen zu nennen. Hab den Bass ausgiebigst gegen meinen 75er Japaner antreten lassen und auch weitere Bassisten meines Vertrauens in den Vergleich einbezogen - was soll ich sagen - ich hab den CS zurückgelegt und das obwohl ich jede Menge GAS und die Kohle in der Tasche hatte und hatte gleich eine Reihe von Angeboten für mein Instrument. Mein Japan Jazz wurde aber auch direkt in Tokyo aus einer ganzen Latte gleicher Modelle ausgewählt... achja, was das Halsprofil betrifft so find ich meinen Jazz absolut authentisch und keineswegs schmäler als das Original.
 
Zitat:Original erstellt von: chrisie

Ich würde jedenfalls den Blick ins Ferne Japan werfen... ein durchschnittlicher Japaner - korrigiere, eigentlich alle die ich bislang in Händen hatte - verputzt einen Mexikaner und so manchen US-Amerikaner zum Frühstück. Hier findest du auch eine enorme Vielfalt an Varianten. Gustieren kannst du z.B. auf www.guitaremporium.co.uk. Günstiger ist's vermutlich direkt bei Ishibashi. Einige Member hier haben sich schon Instrumente aus Japan bestellt und sind günstig und gut damit gefahren... nutze dazu einfach die SuFu

Ja, ich weiß ja...und die bekommt man auch hier:
http://cgi.ebay.com/Fender-Japan-75...itar?hash=item3a517875b3&_trksid=p3286.c0.m14

Und preismäßig tun die sich nicht viel...
Ich wollt aber bisserl günstiger bleiben[;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: BassManni
Ja, ich weiß ja...und die bekommt man auch hier:
http://cgi.ebay.com/Fender-Japan-75...itar?hash=item3a517875b3&_trksid=p3286.c0.m14

Und preismäßig tun die sich nicht viel...
Ich wollt aber bisserl günstiger bleiben[;-)]
Nanu, das macht Pi mal Daumen 850,- Euronen plus Versand und Einfuhrumsatzsteuer... da landest du am Ende sicher jenseits der 1000,-. Ich hab bei Ishibashi so - alles in allem - um die 750 Euronen im Kopf. Ist da was an mir vorbeigegangen?
 

Bei mir sind das 1232 $ + 140 $ Versand = ca. 960 Eus...
plus Steuer + Zoll = ca. 1200 €, odeer?[;-)]
 
Jenseits der Tausendermarke würde ich zum Lakland Darryl Jones greifen - geile Optik, super Sound, perfekte Verarbeitung und natürlich die gewünschten Inlays - aber auch ein recht zartes Hälschen [;-)]
 
Moin,

ich hab den hier:

http://www.soundhouse.co.jp/shop/ProductDetail.asp?item=338^JB75100US3TSR
Ausgerüstet mit Strat-Knobs und CS PUs.
Recht schwerer Eschekorpus mit einem tollen Allroundsound.
Soundlich liegt er irgendwo zwischen 60er, 75er und moderner JB, für mich der perfekte Allround Jazzy[:-)]. Den Bass habe ich allerdings gebraucht von einem Forianer(Soul 24-7) vor etwas über einem Jahr gekauft - und es noch keine Sekunde bereut. Hervorragend verarbeitet, kann man nicht meckern - und den Hals finde ich auch nicht besonders schmal.

den 70er Mexikaner finde ich ganz nett, haut mich aber nicht von den Socken.
 
Mein japanisch ist auch ein bissl eingerostet, aber wenn du die ganze Zeile in den Browser kopierst funkt's - ist nur zum Teil verlinkt...

Serienmäßig sind die Pickups der japanischen "US"-Modelle zwar amerikanische Pickups aber keine aus dem Custom Shop...
 
Zitat:Original erstellt von: chrisie

Mein japanisch ist auch ein bissl eingerostet, aber wenn du die ganze Zeile in den Browser kopierst funkt's - ist nur zum Teil verlinkt...

Serienmäßig sind die Pickups der japanischen "US"-Modelle zwar amerikanische Pickups aber keine aus dem Custom Shop...

Sorry, keine Ahnung warum das nicht ganz verlinkt, einfach ganz kopieren und in den Browser pflanzen.
Die CS PUs sind auch nachgerüstet.
 
Zitat:Original erstellt von: Mudskipper
Die CS PUs sind auch nachgerüstet.
Achso, ich nehme mal an die CS60er, richtig? Hast du einen vergleich zu den Standard Pickups?

Die japanischen Reissues haben - abgesehen vom MM - imho alle das 60ies Spacing. Ich find das ehrlich gesagt sogar ein bissl angenehmer, weil ich in der klassischen Position auch gerne mal den Daumen ablege, beim weiteren Spacing ist mir das etwas zu nahe an der Bridge... und soundtechnisch find ich die klassische Position auch etwas ansprechender, gerade weil's nicht so harsch ist - aber das ist letztlich reine Geschmackssache. Viele stehen ja gerade wegen dem erweiterten Spacing auf die 70er Bässe...
 

Zurück
Oben Unten