Fender American Deluxe Bridge, Madenschrauben entkoppeln?

  • Ersteller Ersteller dumbopop
  • Erstellt am Erstellt am
dumbopop

dumbopop

kann´s nicht lassen..
Beiträge
2.323
Ort
NRW
Bassix
ß125.164
Hab gerade die American Deluxe Bridge auf meinen Sting Preci geschraubt. Passt perfekt, allerdings muss man für die Oktavreinheit die Reiter sehr weit nach vorne stellen, so dass sie nicht mehr in den Führungsnuten laufen. Kann ich aber gut mit leben.

Dabei ist mir allerdings aufgefallen, dass die Madenschrauben der Reiter unten spitz, quasi Spikes sind. Also anders, als ich es z.B. von meiner standard Vintage Bridge kenne, da sind die Schrauben unten plan.

Frage: Spikes kennt man ja aus dem Hifi-Boxen-Bereich. Da dienen sie zur akustischen/mechanischen (Körperschall-)Entkopplung der Boxen vom Boden. Aber ist das nicht kontraproduktiv bei einer Bassbridge? Da will man doch die Schwingung möglichst gut auf den Korpus übertragen. Der Bass soll resonieren, schon akustisch laut sein usw. Was meint ihr?
 

Mein 2006er US hatte auch schon nach unten recht spitze Madenschrauben mit wenig Auflagefläche. Da das Instrument trotzdem resoniert hat wie doof, habe ich mir da weiter keinen Kopf gemacht.
 
  • Like
Reaktionen: cellkirk74, StonerGreg und Rhino-
Dabei ist mir allerdings aufgefallen, dass die Madenschrauben der Reiter unten spitz, quasi Spikes sind. Also anders, als ich es z.B. von meiner standard Vintage Bridge kenne, da sind die Schrauben unten plan.

... Aber ist das nicht kontraproduktiv bei einer Bassbridge?

Ob diese planen schrauben wirklich plan aufliegen
daran kann gezweifelt werden.
Weil durch die höhenjustage der saiten diese meist eine
gewisse neigung aufweisen, sie also auf kante stehen,
also auch nicht viel anders als mit einem spitz.

Ja, sicher wäre es wünschenswert wenn mehr
auflagefläche wäre !

Interessant, zufällig ist mir mal aufgefallen
daß bei meinem 76 JazzBass die madenschrauben unten
eine schöne rundung aufwiesen.
Das ist vermutlich die beste variante.

Wie auch immer, der unterschied dürfte
klanglich minimalst sein.

Ideal ist sicher eine 3-D brücke wie die
von Göldö zb, da werden die saitenreiter
mit der platte durch die seitlichen schrauben
stabil fixiert.

1574183337591.png
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten