Fender Mustang Bass

  • Ersteller Ersteller Heisterbass74
  • Erstellt am Erstellt am
Heisterbass74

Heisterbass74

Well-Known Member
Beiträge
394
Ort
DE
Bassix
ß34.681
Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich brauche (notgedrungen) einen Mustang Bass. Da ich kein Fender aus den 70er möchte, die mir einfach zu exklusiv sind, kommen zwei Modelle in Betracht.
Einmal ein Mustang MIJ 90/2000er oder das aktuelle JMJ Roadworn Modell. Beide bewegen sich in ähnlich preislichen Regionen. Was sind eure Erfahrungen oder Empfehlungen.
Danke für Eure Zeit.
 
  • Like
Reaktionen: TomW und Chuck

Moin!
Der JMJ ist gerade bei mir eingezogen.
Wenn ich recht in Erinnerung ist der Hals etwas breiter als beim Japaner, ist aber einige Zeit her das ich ihn in der Hand hatte.
Der Pickup beim JMJ hat etwas mehr Output als zB mein Squier FSR der aber auch großartig ist.
Der JMJ ist zudem etwas Kopflastig was mir persönlich aber nichts macht.
Der Lack fühlt sich für mich sehr wertig an.
Ich hatte vorher noch einen Vintera 60‘s Mustang. Vom Handling ähnlich dem JMJ

Vintera 70s sind gerade bei einigen Händlern reduziert. Wenn der Streifen nicht stört wäre der vielleicht auch was für dich.

Oder ein Squier und ein bisschen ins Set up investieren. Die sind für den Preis auch echt in Ordnung.
 
  • Like
Reaktionen: Heisterbass74
Schau dir mal das Video an. Sehr ausführlicher Vergleich. Der JMJ kommt das ziemlich gut weg.

 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: Jock, TomW und Heisterbass74

ich brauche (notgedrungen)
So in etwa argumentiere ich auch immer gegenüber meiner Frau... ;-)

Ich selbst hatte leider noch keinen Japaner in der Hand; hab mir vor einiger Zeit jedoch die gleiche Frage gestellt und deshalb unseren, leider viel zu früh verstorbenen, "Mr. Shortscale" aka @anbra (R.I.P. 🕯️) dazu befragt. Die japanischen Mustangs haben wohl schmalere Hälse als die Originale + JMJ. 38,x mm am Sattel. Ebenso ist das Halsprofil dünner. Und der Output der Pups soll auch geringer sein.
Da ich auf breite Hälse stehe, waren die für mich dann aus dem Rennen. Aber vielleicht ist es bei Dir ja genau andersrum...
Es ist dann zwar ganz was anderes geworden, aber die Vinteras fand ich eine gute Alternative.
 
  • Like
Reaktionen: Chuck
Das Video von Phil Conrad ist sehr aufschlussreich, weil er viele Aspekte beleuchtet ... ich hatte den JMJ und den Vintera 70s hier zuhause (siehe Foto) ... geblieben ist der Vintera (im Video in Orange), weil er klanglich etwas offener war und für mich optisch besser aussieht u.a. mit dem Rallye-Streifen ...

Das ist eben auch die Frage, ob es vom Sound her in Richtung Mustang oder Precision gehen soll ... die Modelle mit den kleinen Pickups klingen schon sehr vintagemäßig bzw. thumpy ...

2xmustang-2.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Heisterbass74, SvenBZ und hui
Vielen Dank schonmal für euer Feedback.
Was den Hals angeht stehe ich eher auf "Baseballschläger". Daher sollte das dann eher Richtung Mexiko gehen. Ich bin nur totaler Fan der koreanischen und japanischen Fabriken.
Das Vergleichsvideo ist ziemlich informativ. Für mich war es besonders deutlich, welcher Mustang es NICHT werden würde.
Was für mich nicht so gravierend erscheint, ist der klangliche Unterschied zwischen dem Squier und dem JMJ. Philip Conrad scheint da noch Dinge zu hören, die sich mir bei der reinen Audiospur nicht erschließen. Da er den Bass sowieso als Hauptbass spielt, ist das auch nicht mehr ganz neutral. Der Vintera klingt für mich nach mehr "Vintage". Für mich sollte der schon anders sein als ein Preci.
Ich habe bei der Gelegenheit entdeckt, dass es da auch 60er und 70er Modelle gibt. Unterscheiden die sich auch so gravierend wie die Jazz Bässe?
 
  • #10
Die unterscheiden sich im Shaping.
Der 70s macht Platz für den Bauch.
Die 60s haben Hipshot Tuner wie der JMJ.
Der 60s hat ein Pau Ferro Griffbrett, der 70s Palisander. Wie sich die Tonabnehmer unterscheiden weiß ich nicht.
Wie siehts denn mit der neuen American Professional Serie? Die liest sich echt gut.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Heisterbass74 und TomW
  • #11
Die unterscheiden sich im Shaping.
Der 70s macht Platz für den Bauch.
Die 60s haben Hipshot Tuner wie der JMJ.
Der 60s hat ein Pau Ferro Griffbrett, der 70s Palisander. Wie sich die Tonabnehmer unterscheiden weiß ich nicht.
Wie siehts denn mit der neuen American Professional Serie? Die liest sich echt gut.
Das ist genau der Bass, der mir am wenigsten aus dem Video gefällt. Das bezieht sich natürlich rein auf den Klang.
 
  • #12
@SvenBZ meint wahrscheinlich diesen:

 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Heisterbass74, TomW und SvenBZ
  • #13
Ich meine nicht den American aus dem Video sondern den hier:

Edith: Ich war zu langsam
 
  • Like
Reaktionen: Heisterbass74
  • #14
Ich bin gerade auf der Suche nach einem Mustang mit gutem Preis/Leistungsverhältnis. In die engere Wahl ist derzeit der Fender Mustang Player II. Die PJ Pickups empfinde ich als Vorteil hinsichtlich flexiblem Einsatz. Einen Longscale Bass schließe ich aus, da ich gerne bequemer spielen möchte, also ein Shorty. Dir verfügbaren Videos habe ich mir allesamt angeschaut. Gibt es hier im Forum Erfahrungen oder Meinungen zu meiner Wahl?
 
  • Like
Reaktionen: Heisterbass74
  • #15
Wenn man einen Mustang möchte der nicht so nach Mustang klingt könnte das für dich die richtige Wahl sein.
Ich hab mal einen angespielt. Wirklich cool fand ich persönlich dabei nur den Sound über den P PU.
Der Jazz allein oder im Mix gefiel mir nicht.
Ich für mich mag aber halt dem Mustang PU Sound.
Bei Kleinanzeigen findet sich gerade eine bunte Mischung zu vielen Typen. Vielleicht ist ja einer in deiner Nähe interessant.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Heisterbass74 und TomW
  • #16
Danke für den Tipp. Bei Session Music ist auch grad einer in deren Goldener Oktober Aktion reduziert (in weiß). Mal sehen, was es letztlich wird …
 
  • Like
Reaktionen: Heisterbass74
  • #17
Ich hab nen japanischen Mustang und den JMJ.
Ich mag beide gerne und finde die Unterschiede nicht sooo riesig. Der JMJ ist mE bisschen aggressiver, der japanische Mustang etwas smoother.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Heisterbass74, Buchitsch, Chuck und eine weitere Person
  • #19
Ich bin gerade auf der Suche nach einem Mustang mit gutem Preis/Leistungsverhältnis. In die engere Wahl ist derzeit der Fender Mustang Player II. Die PJ Pickups empfinde ich als Vorteil hinsichtlich flexiblem Einsatz. Einen Longscale Bass schließe ich aus, da ich gerne bequemer spielen möchte, also ein Shorty. Dir verfügbaren Videos habe ich mir allesamt angeschaut. Gibt es hier im Forum Erfahrungen oder Meinungen zu meiner Wahl?


Wirklich cool fand ich persönlich dabei nur den Sound über den P PU.
Der Jazz allein oder im Mix gefiel mir nicht.

Jazz alleine ist bedingt einsatzfähig, den Mix fand ich gut. Geschmackssache, eben.
 
  • Like
Reaktionen: Funbasser
  • #20
Das neue Familienmitglied in Form eines Mustangs ist eingetroffen. Bespielbarkeit und Handling super, ja sogar richtig schnell. Ob ich den Sound des reinen P-PUs oder den Mix der PUs besser finde, muss ich noch herausfinden. Beide Varianten klingen gut. Allerdings mit teils gedrosseltem Ton-Regler. Ich denke, ich werde nach Flatsaiten oder Halbflats (gibt es so was?) Ausschau halten. Die kamen auf meinem Ibanez auch meinem Geschmack näher als Roundwound Saiten. Falls jemand einen Tipp hat, welche Flats für Shortscales gut geeignet sind, dann gerne teilen. In das Saitenangebot der Shortys muss ich mich noch einlesen.
 

Anhänge

  • 20251104-Bassgitarre-IMG_6658.jpg
    20251104-Bassgitarre-IMG_6658.jpg
    353,4 KB · Aufrufe: 19
  • Like
Reaktionen: Buchitsch und bassmansemi

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten