Fender Rumble 800 Combo vs. Rumble Stage 800

Zinfandel

Well-Known Member
Beiträge
4.608
Ort
Leer
Bassix
ß57.705
Ich bin auf der Suche nach einem leichten Combo-Amp für Proberaum und kleinere Gigs. Hat jemand hier Erfahrungen mit den beiden Teilen und kann etwas zum wirklichen Nutzen der ganzen Features des Stage im Vergleich zum "normalen" Rumble schreiben? Und sind die Teile einigermaßen bühnentauglich oder wegen der gewichtsreduzierten Bauweise doch zu empfindlich?
 

Ich nutze für zuhause den Rumble Studio 40. Der hat ja das gleiche Modelling wie der Stage 800.
Es sind viele Voreinstellungen dabei die echt Spaß machen, wenn man sie braucht.
Den Fußschalter finde ich beim umschalten gruselig. Ich mach das mit dem Tablet ( muss das im Song aber auch nicht machen ).
Manchmal hab ich das Gefühl, wenn 2-3 Effekte an sind, das es ein leichtes Delay gibt ( bis der Sound Sound modelliert ist ). Das kann aber auch an einer bestimmten Kette liegen.
Wenn du nicht so viele verschiedene Sounds brauchst und eh noch Effekte im Köfferchen hast würd ich die normale Version nehmen.
 
Ich bin auf der Suche nach einem leichten Combo-Amp für Proberaum und kleinere Gigs. Hat jemand hier Erfahrungen mit den beiden Teilen und kann etwas zum wirklichen Nutzen der ganzen Features des Stage im Vergleich zum "normalen" Rumble schreiben? Und sind die Teile einigermaßen bühnentauglich oder wegen der gewichtsreduzierten Bauweise doch zu empfindlich?
Mir ist der normale 800er zu empfindlich, weil zu leicht. Er macht sich gerne selbstständig und vibriert dann lustig durch den Raum.....
 
Ich nutze den Rumble Stage 800 Head sowohl zu Hause, im Proberaum und auch für Gigs.
Hab aber auch noch einen Orange TB 500 und ich wechsel schon mal, je nachdem wie ich Lust hab.
Den Rumble kann ich ausnahmslos empfehlen - und zwar nicht nur für kleine Gigs. Das Ding hat schon ordentlich Power und das Gute ist, er verträgt 2 Ohm.
Alles auf neutral gestellt, färbt er den Sound kaum. Mit dem 4Band EQ und drei Wahltasten für vorgefertigte Soundpresets, kann man den Sound aber schon ziemlich verbiegen.

Seitdem ich Rückenprobleme habe, spiele ich nur noch die leichten Class-D Teile und komme gut damit klar.
Bei dem Rumble 800 Head ist außerdem eine schicke Tragetasche dabei und ein Fußschalter, um die Zerre ein und auszuschalten, falls man diesen nutzt.
Probleme mit Vibrationen, oder dass das Teil weghüpft, hatte ich noch nicht.
Zu Hause auf der GK 212 eh nicht und live steht er bei mir auf einer Ampeg 610 HLF. Da rutscht nix und mit dem Kabel hab ich ihn auch noch nicht aus Versehen runtergezogen.

Aus meiner Sicht einziges Manko: einen Schönheitspreis gewinnt er nicht… (vermutlich genau wie ich …:D)


Edit:
Wir lesen kann, ist klar im Vorteil… Habe gerade erst gecheckt, dass du einen Combo suchst und nicht das rumble Topteil :ugly::bang:
Egal… Ich lass meinen Beitrag stehen. Vielleicht interessiert es ja irgendwen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Antworten. Da ich den vielen Schnickschnack nicht brauche und außerdem ein Zoom MS60B Multieffektpedal habe, tendiere ich eher zum "normalen" Rumble.

Hat jemand schonmal den 500er mit dem 800er verglichen? Ein Unterschied sind ja die Speaker .
 
Ich habe den Rumble800 und bis dato nie ein Problem damit gehabt, dass er mir auf der Bühne weg wandert. Dabei habe ich den bei der 15-Mann Combo auch sehr laut am Start, weil viele kein Inear spielen. Sound ist definitiv gut bis sehr gut und in allen Genres wird man glücklich. Höchstens Hifi Sounds (die ich live aber nie nutze) sind wegen des Hochtöners eher etwas harsch. Bin da aber von SWR, Glockenklang und Eden sehr verwöhnt...Die Rumble 112 Zusatzbox habe ich noch nie wirklich gebraucht, spiele meist den Combo standalone...
 
Hat jemand schonmal den 500er mit dem 800er verglichen? Ein Unterschied sind ja die Speaker
Ach ja - ich habe beim T damals den 500er getestet. Einen direkten A/B Vergleich zum 800er habe ich aber nicht. Der 500er hat definitiv auch genug Leistung, klang imO und in der Erinnerung vielleicht gar nen Tacken (in den Höhen) besser, hat aber den Nachteil des D.I. Outs hinterm Master. Aber ist schwer zu sagen. Ich hatte noch einen passenden Eminence HT daheim, den ich dann eingebaut hab in meinen Rumble. Vielleicht hatte mein Combo ja auch nen Defekt (war B-Stock) beim HT
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke nochmal für die Antworten! Wie schon erwähnt läuft es auf den 800er Combo-Amp hinaus. Der 500er wäre nur eine Alternative gewesen, wenn der andere Speaker (Keramik statt Neodym) besser wäre. Der fehlende Pre/Post-Schalter wäre für mich weniger problematisch, da ich eh immer einen Eden Module Preamp davor habe, der das abdeckt. Aber weniger Power und mehr Gewicht bei nur einem Hunni Differenz: dann doch lieber 800.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten