Fender signature Marcus Miller V Jazz Bass rauschfrei?

  • Ersteller Ersteller rapha83
  • Erstellt am Erstellt am
  • #21
Bei mir rauscht nichts, weder im Aktiv- noch im Passiv-Modus.
Und bei mir sind die Original-PUs drin.
 
  • Like
Reaktionen: rapha83 und Rhino-

  • #22
Bei mir rauscht nichts, weder im Aktiv- noch im Passiv-Modus.
Und bei mir sind die Original-PUs drin.
Ja, es lag wohl tatsächlich am Horn… hab es jetzt auch stark reduziert bekommen. Danke euch für eure Hilfe!
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Rhino-, Mudskipper, Altair und eine weitere Person
  • #23
Ich habe in meinem Miller einen Sadowsky Preamp. Ich finde für den sehr praktisch weil er eine Toneblende hat die auch im Aktiv Betrieb funktioniert. Ich booste tatsächlich die Höhen und fange das mit dem Tone Regler wieder ein. Finde das klingt super. Auch wenn es ein bisschen wie gleizeitig Gas und Bremsen ist.
 
  • Like
Reaktionen: rapha83

  • #24
Ja, es lag wohl tatsächlich am Horn… hab es jetzt auch stark reduziert bekommen. Danke euch für eure Hilfe!
Wenn du mit DI an einem Pult gehst ist das Problem beim Mischer nicht weg. Tiefpassfilter ist das Zauberwort!
 
  • #25
Ich hatte irgendwie die Hoffnung, dass evtl die noiseless von fender oder von Aguilar die hc-Single coils etwas reduzieren könnten…???
Passive PUs an sich rauschen nicht. Damit kannst Du nichts rausreissen. Rauschen kommt (fast) immer durch aktive Verstärkung bzw. in der Regel Halbleiter. Da musst Du bei der Elektronik ansetzen. Wenn die Höhen dann auch noch extrem geboostet werden, dann rauscht es eben. Abhilfe wäre den Höhenboost auf das notwendige Mass zu beschränken, evtl. einen Tiefpass einzusetzen, HT-Hörner runter zu regeln etc. Evtl. hilft es auch Saiten mit vielen Höhen einzusetzen, damit man die Höhen in der Verstärkungskette weiter runter regeln kann und das Rauschen reduziert.
 
  • Like
Reaktionen: rapha83 und Rhino-
  • #27
Das macht der Mann am Pult schon. Der wird schon dafür sorgen das seine Anlage vernünftig und rauschfrei klingt. Dafür ist der Mensch da.
Aber du wirst schon was zum hören bekommen. Toni ist meistens gar nicht nett wenn man ihm einen dreckigen Signal liefert. Er wird die ganze Tonkette überprüfen um die Rauschquelle zu suchen…
 
  • Like
Reaktionen: rapha83
  • #28
Aber du wirst schon was zum hören bekommen. Toni ist meistens gar nicht nett wenn man ihm einen dreckigen Signal liefert. Er wird die ganze Tonkette überprüfen um die Rauschquelle zu suchen…
so ein Mist wird aus einem Fender MM Bass nicht rauskommen. Keine Panik. Aber wie hier schon richtig bemerkt. Höhen am Bass rein, am Amp rein und Horn aufgedreht bringt unweigerlich ein Rauschen mit sich. Jede Elektronik hat ein mehr oder weniger Grundrauschen, welches sich mit jeder Verstärkerstufe summiert und dann noch damit der Hochtontreiber gefüttert wird. Ist doch logisch das es ein wenig rauscht. Da kann der Bass nichts für. Und den HP-Filter kann der Toni einschalte, falls ihn irgendetwas am Signal stört.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: rapha83
  • #29
Noll ist beliebt, bei Glockenklang mag ich die Frequenzen nicht, Höhen sehr hoch angesetzt.
Aktuell mag ich die EMG BTS sehr gerne, da kann man die Höhencharakteristik mit zwei dip switches in Innenleben
justieren.
Ja, das trifft aber nicht mehr auf die neuen , also VM II bzw. TM II die neue Form zu. Bei den Alten waren die Höhen echt eklig.
Das ist aber nicht mehr so.
 
  • Like
Reaktionen: cwegy
  • #30
Ja, das trifft aber nicht mehr auf die neuen , also VM II bzw. TM II die neue Form zu. Bei den Alten waren die Höhen echt eklig.
Das ist aber nicht mehr so.
Also wenn ich mir die zu kaufenden Onboard Preamps von Glockenklang anschaue, haben die immer noch die 18 KHz angegeben und das taugt mir so gar nicht.
 
  • #31
Sandberg hat eine eigene Aktivelektronik in ihren Bässen. Wird meines Wissens von Glockenklang gebaut. Ist nicht die normale Glockenklang.
 
  • Like
Reaktionen: rapha83

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten