Frage zum Piezo

Achim_der_2te

Der Blinde unter den Einäugigen
Beiträge
3.198
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß370
Hiho,
ich hab da mal [url="http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=300302244089"]'nen billigen Piezo gekauft[/url], den ich unter der Bridge verwursten will.

Das schwarze darum ist einfach 'n Kunststoffüberzug, soweit ich sehen kann, sieht es da drunter metallisch oder keramisch aus, woraus so'n Piezo halt ist ...

Kann das was schaden, wenn ich den Überzug abmache, und den eigentlichen Piezo direkt unter die Bridge klebe oder presse ? Also kann der leicht zerbrechen oder krieg ich 'nen Kurzschluss oder Funken anne Finger oder irgendwas ?

Oder müsste nicht die Ansprache sogar besser und direkter werden, wenn ich das weiche, Schwingungen absorbierende Zeug abmache ?

Danke schonmal [:-)]
 

Hey Achim. Gerade wenn es ein Cellopiezo ist, wird man wohl tunlichst vermeiden wollen, irgendwie Spuren auf der Decke zu hinterlassen. Wenn man sich bedenkt, was ein ordentliches Cello so im Schnitt kostet [**/].

Ich hab mir heute auch in einer spontanen Laune ein Bridge Piezo von ner Akkustikklampfe unter den Blechwinkel gebastelt. Ist ja mal echt ein überraschender Klang. Der Cellopiezo ist bei dir ja auch passiv, wie sieht denn da das Klangbild aus? Ich hab bei mir irgendwie das Gefühl, wenn ich nicht die Tonblende etwas zudrehe, dass er da doch fast schon zerrt.

Grüße,
 

Der Piezo hat recht empfindliche Lötstellen, die man gerne schützt, in Deinem Fall mit einem dünnen Gummiüberzug.



 
Dank' Dir, bassatuba,
hab vorhin mal die Gummis runtergekratzt und ihn an verschiedenen Stellen angedrückt.

Bridge, Korpus, Hals ... Hals ist gefühlt am lautesten, direktestem und drückendstem ... Ich überleg gerade, ob ich ihn in der Halstasche unterbringe, Bohrungsloch zum vorderen PU und ab dafür ... Weiss noch nicht ...

Lötstellenisolierung ist noch da, aber ich weiss noch nicht, ob ich die verstärken muss. Und eigentlich wollte ich ihn ja auch unter der Bridge einzementieren (das Teil braucht echte Schwingungen, um vernünftig anzusprechen). Weiss jemand um die Stromleitfähigkeit von Holzpaste ? [**/]
 
Du musst ihn da nicht reinkleben. Ich hab für meinen Piezo einfach eine winzige Ausfräsung gemacht. Da steht der jetzt ca. 0,5mm aus dem Korpus heraus und der Blechwinkel drückt ihn quasi durch Saitendruck runter. Spricht perfekt an und hat auch gute Bässe. Allein klingts etwas nach Küchenradio aber in Mischung mit den richtigen PUs geht der schon sehr ab :-)

Und wenn du doch kleben willst, ich denke nicht, das Ponal und dergleichen in getrocknetem Zustand elektrisch leitfähig sind.

Greets
 
Dank Dir seele, aber genau da lag meine Angst: Diese präzise, winzige Ausfräsung hinzukriegen ...

Als bekennender Holzpasten-Fan hab ich ihn jetzt auch schon in der Halstasche eingemauert. Wird aber noch ein weinig dauern, bis ich da berichten kann.

Der RBX killt mich noch [xx(], ich versuche ihn gerade zu furnieren. Jede plane Testplanke wird astrein, aber der ist leicht konkav, bei dem sind die Hörner und die hintere Kante dicker die Mitte. Da 'nen vernünftigen Pressdruck hinzukriegen ... [V] mal ist es wellig, mal reisst das Furnier [):]

Gestern war ich schon auf Spraydose mattschwarz, als dann der Möbelrestaurator von Nebenan meinte: Komm doch übernäxten Samstag mal rum [:-)] Aber bis dahin geb' ich noch Alles [):] Mistvieh, Drecksteil [:D]

Das mit der Zumischung stelle ich mir auch so vor. Vielleicht 'n Doppelpoti als Balance, dass man wirklich völlig individuell beimischen kann ...
 
@ Achim:
Also genau genommen, hab ich das nicht ausgefräst, sondern ganz Fachmännisch mit einem Schlitzschraubendreher, der die gleiche Breite wie der Piezo hatte und einer kleinen Feile gemacht ^_^ (Achja, ich hab einen Bridgetonabnehmer aus der Akkuklampfe, deswegen so schmal und nicht so ne Scheibe.)
Elektrowerkzeug war mir da auch zu gefährlich, deswegen lieber mit Gefühl per Hand was rausgeschnitzt, immer wieder abgeglichen und noch was weggenommen bis es gepasst hat, dann Piezo reingeklemmt, Kabel durch den Brückenerdungskanal. Fertig.
Wo hast du denn bitte das Kabel langegeführt, wenn das in der Halstasche ist? Hast du dort auch was weg genommen oder ist jetzt der Halswinkel anders? In der Halstasche stell ich mir auch Tonmäßig gut vor, nur sehr leise?

Gut dass du es erwähnst Blackjack!
Bin mir gerade nicht so sicher, wie genau mein Piezo sich Phasenmäßig verhält, daher kurz die Frage: reicht es einfach Masse und Signal zu tauschen, um dem entgegen zu wirken?
Wie ist das bei einem Aktiven Preamp? Piezozuführung zum Preamp tauschen?

Grüße,
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ein RBX 375 (im Moment liegt er brach, nach 2 Furnierfehlversuchen am lebendigen Objekt hab ich gerade die Schn***e voll [xx(], aber irgendwann ... [):]), der hat den Halsspannstab am Korpus. Soweit es ging, hab ich mit 'nem Aldi-Dremel 'n kleinen Schlitz reingemacht, und dann die letzten 3 cm 'n dicken Nagel zum vorderen PU durchgehauen.

Aber ohne die Spannstabfräsung wär's wohl kaum gegangen. Da hätte ich den Nagel nicht wieder rausgezogen gekriegt [:D]

@ Jack: Kannst Du mir erklären, was Phase ist ? Was könnte denn da passieren ?
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten