Fragen zum Phil Jones Briefcase

Bass-ti

Well-Known Member
Beiträge
456
Lösungen
1
Ort
CH
Bassix
ß41.823
Hallo zusammen

Nachdem ich den „Phil Jones Home“ Thread gesucht, aber nicht gefunden habe, schreibe ich es hier:

Ich bin heute günstig an einen gebrauchten Phil Jones Briefcase gekommen. Der bringt noch ein paar Themen mit sich. Dazu folgende Fragen:

Am EQ fehlen zwei Plastik „Kappen“. Weiss jemand von euch, wo ich Ersatz herbekomme? Müsste auch nicht original und auch nicht schwarz sein, aber ich möchte die Regler wieder geschützt haben.

So wie ich die Bedienungsanleitung verstanden habe, wird die interne Batterie geladen, sobald der Verstärker an den Strom angeschlossen ist. Aber gibt es auch irgend eine Anzeige, ob die Batterie gerade geladen wird? Oder, noch besser, eine Ladeanzeige, so das man abschätzen könnte, wie der Ladestand der Batterie gerade ist?

Beim Volumen und 160HZ Regler knistert es etwas, wenn ich sie benutze. Kann ich da möglicherweise mit einem Kontaktspray Abhilfe schaffen? Falls ja, muss ich auf etwas bestimmtes achten (Art des Sprays, Inhalte, sonstiges?)

Der Amp ist lange nicht benutzt worden, ich denke darüber nach, die Batterie zu ersetzten.

Optisch schaut er gut aus, von den fehlenden Kappen am EQ abgesehen.

Freue mich schon sehr aufs ausprobieren und eure Antworten. 🤗
 

Anhänge

  • IMG_1176.jpeg
    IMG_1176.jpeg
    128,5 KB · Aufrufe: 40

Grüß Dich!

Hatte den "Briefcase" auch ein, zwei Jahre mit einer Akustik-Band im Einsatz - an Handlichkeit kaum zu überbieten, aber mein Trommler war tatsächlich eine Nummer zu "kräftig" für die beiden 5er ...

Zu deinen Fragen:

- die "Knöppelchen" für den EQ könnten mit Teilen aus dem P.A.-Sektor (Mischpult, EQs etc.) tauschbar sein. Vielleicht einfach mal bei einem örtlichenl, größeren Betrieb freundlich anfragen
- Nope, keine Anzeige für die Batterie! Ich habe seinerzeit auch mal mit einem Ladegerät für mein Mopped zwischengeladen, da hatte ich dann eine gute Rückmeldung über den Batteriezustand. Bei hochwertigeren Geräten kann man die Batterie dann einfach auch mal ein paar Tage dran hängen lassen mit "Erhaltungsladung" - sie dankt es einem. Ich hatte seinerzeit ein 12v / 6Ah-Batterie eingebaut, das ging gut mit den 0,8A Ladestrom des Ladegerätes zusammen.
- Ich arbeite seit vielen Jahren mit dem Vaseline-Kontaktspray von "Kontakt-Chemie" und brauche kein anderes! Die alkohol-basierten Kontaktsprays killen die Laufbahnen der Potis mit der Zeit, das sackteure "DeoxIt"-Spray ist sicher einen Hauch besser, kostet aber auch fast das dreifache! Ob in dem "Briefacse" Fader und Potis alledings "servicefreundlich" zugänig sind, möchte ich zart bezweifeln ... habe ich damals nicht geschaut.

Gruß & viel Freude mit der "Geldbörse"

J.T.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten