Frequenzspektrum <> Membranfläche

Mad Jazz Morales

S.v.D - P.v.G.P.S. - m.i.m.o.s-e
Beiträge
7.932
Ort
DE
Bassix
ß219.093
Kuckuck Fomies,
jajaja, wir Basser stehen natürlich zu der Aussage, dass es auf die Größe nicht ankommt, aber untenrum etwas mehr zu haben ist vielleicht besser als zu brauchen…
So, schräger Einstieg geschafft, eigentlich könnte ich jetzt ins Bett gehen!
Um mich beim Luschern nach Equipment davon zu überzeugen, dass ich nichts anderes brauche, als das, was ich habe, bin ich auf folgendes gestoßen:
Eich Boxen mit 12ern:
212S : 38-19.000 Hz
212M : 36-19.000 Hz
212L : 34-19.000Hz
612XL : 28-19.000Hz
Hier ist endlich mal weniger mehr.
Nun aber meine reine Interessenfrage:
Wenn ich zwei oder mehr der kleinen 12er hinter- oder nebeneinander laufen lasse
Vergrößert sich das Frequenzspektrum?!
Also machen drei 212L auch 28-19K? Oder nur 34-19K dafür souveräner als eine davon?!
Danke für Fachwissen und Schlaumeiereien
 
Und den Grenzfrequenzen sollte man nicht trauen, ohne die Toleranzen zu kennen, in denen sie gelten sollen. Sonst vergleicht man ganz schnell mal Äpfeln mit Birnen.

Und es gibt eine Beziehung zwischen Bandbreite (also unterer Grenzfequenz) und Wirkungsgrad: je größer die Bandbreite, desto niedriger der Gesamtwirkungsgrad über alles (also in den Mitten).

Wenn ich also bei einem 12er was von 28Hz unterer Grenzfrequenz lese, denke ich eher weniger an PA-Pappen mit hohem Wirkungsgrad.
Die untere Grezfrequenz wird vom Boxenvolumen und der Abstimmung der Reflexöffnung (Port) bestimmt.
Und die richtet sich nach dem Lautsprecher. Bei weich aufgehängten HiFi-Tieftönern kann sie auch in relativ kleinen Gehäusen und mit kleineren Chassis als 12ern so niedrig ausfallen. Auf Kosten des Gesamtwirkungsgrads.
 
Kuckuck Fomies,
jajaja, wir Basser stehen natürlich zu der Aussage, dass es auf die Größe nicht ankommt, aber untenrum etwas mehr zu haben ist vielleicht besser als zu brauchen…
Kannste auch mit EQ und schierer Leistung machen. Das reißt ja nicht abrupt ab. Kannst Du Dich noch an sowas wie die alten Bose 802 erinnern? Die klangen ohne ihren SpezialEQ auch wie Telefon.
Ansonsten sagt mein Bauchgefühl auch, mehr Fläche, mehr untenrum, ich weiß gerade aber nicht, wie ich das rechnen würde. Könnte auch damit zu tun haben, daß da dann obenrum im Mittel weniger ist.

Ach ja, für die 6x12 unbedingt 'nen Vong HP reinschalten ;-)
 
Eine Box mit -3dB bei 28Hz wäre für mich ein Ausschlusskriterium ;-)
Ich denke aber eher dass hier etwas anderes gemessen wurde...
Da nicht dabei steht was, ist das ungefähr 0,0 aussagekräftig...

Nachtrag: Der Spruch "wer misst, misst Mist" trifft hier komplett zu
 
28 Hz ist auch für 5-Saiter zu tief, das braucht kein Mensch.
Und 19 kHz dürfte der grösste Teil von uns auch nicht mehr hören.
Ich würde sagen das ist genau richtig für n Fünfer.....jaja ich weiß, der erste Oberton und die Psychoakustik...aber...es macht einen Unterschied ob der Grundton da ist oder nicht.

Du weißt ja...Bassisten spielen nur den Grundton
 
Ich habe selbst eine Eich 112XS Box und hatte die 212 im Proberaum Testweise aber die Frequenzangaben sind was die Realität angeht nicht so super getroffen.
28 Hz ist auch für 5-Saiter zu tief, das braucht kein Mensch.
Und 19 kHz dürfte der grösste Teil von uns auch nicht mehr hören.
Eine Box mit -3dB bei 28Hz wäre für mich ein Ausschlusskriterium ;-)
Ich denke aber eher dass hier etwas anderes gemessen wurde...
Das sind gute, für die Größe schön erwachsen klingende und auch recht pegelfeste Boxen, aber die Messdaten halte ich für Marketing.
Der Hochtöner kommt aber bestimmt sehr hoch - der ist derartig hoch angesetzt, das ich froh bin den eh ausgeschaltet zu lassen. Der nimmt echt ganz fieses Gefrizzel mit hoch. Für Leute de aus einem passiven Jazz Bass den super cleanen 80s Slap rausholen wollen gut geeignet, für alles Andere nur nervig.
Und das ist schon ein echter Hochtöner, kein Hörnchen. Die Box mit einem tiefer angesetzten und nicht so schrill hochgehenden Töner wäre viel praxisgerechter.
 

Eine Box mit -3dB bei 28Hz wäre für mich ein Ausschlusskriterium ;-)
Das Ausschlusskriterium wird nie zum Tragen kommen weil, es eh keine -3dB bei 28Hz Box für uns Bassisten gibt.

Ich denke aber eher dass hier etwas anderes gemessen wurde...
Da nicht dabei steht was, ist das ungefähr 0,0 aussagekräftig...

Nachtrag: Der Spruch "wer misst, misst Mist" trifft hier komplett zu
Wenn die Box recht groß wird, und geeigneter Pro Audio Lautsprecher, mit der -10dB Methode (Lowest useable Frequency) kommt man dann schon irgendwann irgendwie hin.
Aber wer schleppt schon gerne ne 612er Box die größer ist als der Kühlschrank?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab die Vorvorvorläufer: tech bassline.
2x12 ist schön, 4x12 schiebt deutlich mehr, bei 8x12 nehm ich bässe leicht runter. Was das in Zahlen ist kann ich ohne messschieber nicht sagen.
 
Ich würde sogar behaupten, dass die 112XS erst so um die 70-80Hz richtig losgeht. Für tiefere Frequenzen wäre der Reflextunnel viel zu groß im Querschnitt. Kurzum.. sie drückt da, wo sie drücken muss, und das kräftig. Ich hatte früher auch mal die Tecamp L810. Selbst die geht höchstens bis 60Hz runter ohne Pegelverlust... Schiebt aber wie Hölle, auch am 5-Saiter.
Thomas Eich hat die Abstimmung wohl so gelegt, dass da, wo die meiste Energie entsteht (zwischen 60-100Hz), der Tieftöner die maximale Unterstützung durch die Portresonanz hat und der geringste Hub entsteht.
Beim echten Grundton (28Hz bzw. 40Hz beim 4-Saiter) ist gar nicht so viel Energie vorhanden. Kontrabässe sind ein anderes Thema. Was aber deutlich empfunden werden kann, ist der tiefe Thump-Impuls, der beim Anschlag entstehen kann.
Wer wirklich das alles haben möchte, kommt eigentlich an 18"-Speakern oder Langhub-PA-Tieftönern nicht vorbei. Eine solche Anschaffung lohnt sich aber nur, wenn man ohne PA spielt und den Thumb beim Anschlag fühlen möchte. Auf der Bühne wird das von den Mitmusikern aber eher als Gewummer empfunden. Da muss man sehr vorsichtig mit umgehen. Den Hass des Tonmanns hast du auf jeden Fall, weil alles andere mitrappelt. Auf der Bühne gehört eigentlich alles unter 100Hz in die Hände des FOH-Mixers. Orten kann man diese Frequenzen sowieso nicht.
 

Zurück
Oben Unten