Frequenzsplitter im Bodentreterformat gesucht

  • Ersteller Ersteller TGR
  • Erstellt am Erstellt am
  • #21
So 'ne DI mit EInschleifweg für ne Zerre wäre doch schon was nettes...
Bass rein -> "Sidechain" für beliebiges Gezerre, Mix / Blendpoti und ab inne PA. So hat man halt sein cleanes Signal auch und kann per Fußtritt den ganzen Effektkram auch mal aus dem Signalweg schmeissen. Neben dem XLR-DI aber auch einen Line-Out vorsehen. Dann macht so eine Box auch an Breitbandamps wie nem Glockla Bass Art nebst Edelbox mit Kalotte Spass.
 

  • #22
Coole Idee Flobert! Ein integrierter Tiefpassfilter ggf. auch auf das durchgeschliffene Signal schaltbar, wäre auch nett. Soll die Speakersim auch das Kopfhörersignal betreffen? Das wäre mal richtig geil. Dann am besten noch n kleinen Aux-In und und und.... Am besten im Microformat:lechz: Ich bin gespannt...
 
  • #23
Jupp. Der Kopfhörerausgang entspricht dem DI-Signal. Du sollst also über den Kopfhörerausgang dein "Signal einstellen" können. Soweit die Idee..der Prototyp läuft ziemlich gut.
 
  • Like
Reaktionen: Dr.Gore

  • #24
Hallo zusammen,

kennt jemand von Euch einen Effekt der erlaubt das Basssignal frequenzmäßig in einen Höhen- und einen Bassanteil zu splitten und anschliessend wieder zusammenzuführen? Eine Art Minimischpult im Format eines Boss LS1.
Damit könnte man doch den Höhenanteil wie wild filtern (Chorus, Verzerrter, Arcadiator etc.) und anschliessend wieder mit dem unbearbeiteten Bassanteil mischen. Ich könnte mit vorstellen damit immer ein durchsetzungsfähiges Basssignal zu haben und eben auch mal einen Gitarreneffekt verwenden zu können – ohne den typischen Basscut befürchten zu müssen.

Gruß

Iron Either hat da was Interessantes in der Richtung, den Divaricator:

exciter-block-diagram-1-286x450.jpg
 
  • Like
Reaktionen: subsonic777, fiss-a-wiss und movntainkvlt
  • #25
@fuzzonaut: Im ersten überfliegen ist das Ding ja krass gut!
Jetzt bin ich schwer am Überlegen. Mal die Nacht drüber schlafen ...

Ich habe in der Zwischenzeit Antwort von Jupiter Effekte und KMA. Jupiter wollen nochmal ein paar Integrails bauen, haben aber dafür noch kein Datum. KMA könnten sofort noch einen bauen.

Mein Plan (und Floberts Tipp) bisher war mal bei Musikding einen BuffnBlender-Bausatz bestellen. Der splittet das Signal auf 2 Ausgänge und blendet beide wieder stufenlos zusammen. Mit einem (variablen) Hochpass schneide ich in einem Kanal die Bässe weg und ab geht`s über die Effekte.
Im Endeffekt habe ich ein Fullrangesignal zu dem ein moduliertes Signal addiert wird. Ob dann die Mitten- und Höhen 3 dB zu laut sind? Anschliessend soll noch ein TP rein des alles unter 40 Hz abschneidet und damit Speaker und Amp schont (ähnlich dem thumpinator – da gab`s mal einen extra Thread zu).

Das ganze hat dann halt keinen variablen X-Over, sondern nur eine Addition der Mitten- und Höhenanteils zum vorhandenen Kanal. Sollte aber mal im ersten Ansatz ausreichen um weitere Verbesserungen zu entwickeln oder was fertiges zu kaufen.
Ich schraub ja schon gerne rum ...
 
  • Like
Reaktionen: fuzzonaut
  • #26
Iron Either hat da was Interessantes in der Richtung, den Divaricator:

Da war ich gestern erst und hatte ihn noch nicht gesehen. Hatte mir die features des neuen Nimbus SE angesehen. Der Divaricator kann erst seit heute auf der Seite sein. Coole Sache, dass Taylor wieder neue Sachen entwickelt. 8D
 
  • Like
Reaktionen: fuzzonaut
  • #27
Kinners jetzt habt Ihr aber mal amtlich den Thread gekapert. Wie soll man diese Diskussion unter dem Threadtitel später je wiederfinden?
 
  • Like
Reaktionen: subsonic777
  • #30
Ja, bin auch beim Lesen des Manuals getriggert wurden. Dabei dachte ich noch...ich brauch gar nix. :D

:bier:
 
  • #32
|)...da bist du also auch auf Nummer sicher gegangen. Bevor man wieder Monate wartet (oder länger). :D
 
  • Like
Reaktionen: Flobert
  • #33
Ja, ich bin von Natur aus zu ungeduldig für sowas :I:-O
 
  • Like
Reaktionen: subsonic777 und Flobert
  • #34
In der aktuellen Ausgabe von Gitarre & Bass wird Billy Sheehans Equipment vorgestellt. Dort wird auf einen Crossover (Rolls SX21) verwiesen bei dem man das Signal auf 2 Pfade aufsplitten kann, einen für die höhen einen für die tiefen Frequenzen(Trennfrequenz einstellbar). Laut dem dem Bericht führt dies zu einem weitaus besseren Ergebnis als das sonst übliche zumischen des Cleansignals (wie es z.B. bei vielen Basseffekten möglicht ist) weil sich die Signale dann nicht überschneiden oder so. Genaue Begründung hab ich nicht mehr im Kopf.

Könnt ihr das Bestätigen?

Das mit der Frequenzaufteilung würde ich nämlich selbst gerne ausprobieren, allerdings ist der Spaß nicht ganz billig und ich will nicht blind drauflos kaufen.

@Flobert : Bastelst du nur für dich, oder gibt es deine Geräte auch zu kaufen
 
  • #37
Kannst du den nochmal schnell erläutern?
-> Meine Möhre ist als DI-Box gedacht. Der bekommt Einstellmöglichkeiten für den Sound. Man kann das Ganze dann mit nem Kopfhörer abhören und einstellen. Es wird möglich sein, dass Signal an jedem Punkt auf dem Effektboard/in der Signalkette abzugreifen.
 
  • Like
Reaktionen: movntainkvlt
  • #38
@Flobert: OK erschaffst du deine Geräte nur für dich, oder gibts die irgendwo?
 
  • #40
was du suchst, könnte das sein:
tym guitars big bottom
http://tymguitars.com.au/products/tym-big-bottom-v2
auf dem pedalboard von brian cook-botch/russian circles- entdeckt. er schwört darauf und sein sound ist live wirklich gut. offenbar weil die zerre meist nur den mitten/hochmittenbereich betrifft. ich habe bisher den import gescheut, aber war weiss, vielleicht, wenn mal geld übrig ist-GAS;)
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten