Für die Wissenschaft! (Squier Affinity P-Bass Modding)

thepointless

Active Member
Beiträge
58
Ort
DE
Bassix
ß6.049
Hallo liebe Bassic Community, ich bin zwar schon lange hier unterwegs, allerdings habe ich fast noch nie hier was gepostet. Ich spiele fast seit 25 Jahren Bass und habe mittlerweile auch eine Geröll-Lawine an Equipment in Händen gehabt. Und da mag ich einfach ein bisschen von erzählen und bin auch gespannt, was ihr dazu zu sagen habt. Ich seh mit Staunen und Ehrfurcht, was hier viele Bassicer für klasse Projekte am Start haben! Ich habe jetzt die letzten Monate meine ersten zarten Versuche im ich nenne es mal “kompilieren” von Teilen gemacht. Viel Spass beim Lesen.

Ich hatte mal einen roten Squier Affinity P-Bass und ich war diesem Bass sehr zugetan. Die Kopfplatte ist schmucklos, das Branding ist in einfachem schwarz und die Mechaniken sehen auch irgendwie anders aus. Das originale Pickguard war aus einteiligem dünnen weißen Plastik. Witzig: die Bezeichnung dieses Basses ist auch wirklich “P-Bass”. Obwohl die Teile das günstigste vom günstigsten waren und sind, und es vor allem auch nicht verstecken, hatte dieser Bass für mich ein “integres Spielgefühl”. Da tut alles seinen Job und der Hals fühlt sich Klasse an. Ungefähr 2005 hatte ich den Bass selbst neu gekauft und viele Jahre besessen, zeitweises hatte ich ihn mal an einen Freund verkauft und dann wieder gekauft. Und ich hatte ihn auch immer wieder verliehen, an Leute, die “mal einen Bass brauchen". Brücke, Pickguard und Pickup wurden von mir getauscht (DiMarzios, Antiquitiy II!, Bassculture… was so da war). In die allererste Reihe hat es der Bass es bei mir nie geschafft. Da war zu große Konkurrenz. Soundmäßig bin ich bei dem Bass auch nie da gelandet, wo ich hin wollte. Vor zweieinhalb Jahren ging der Bass dann schlussendlich, nochmal aufgehübscht und mit einem alten Quarterpounder und einer Elektronik von Artsy (ich kann nicht gut Löten-diese Rechnung geht für mich voll auf), an einen guten alten Freund, der 40 geworden ist. Er spielt eigentlich nur Jazzbass… Da er Punker ist, hab ich noch ein paar Aufkleber auf den Bass gemacht. Bei einem Squier kann man das machen, finde ich. Heutzutage sieht man das eh viel zu selten….
1758312906655.png


Vielleicht gerade mal ein viertel Jahr danach hatte ich mir bei Ebay Kleinanzeigen im Paket zwei Squier Bässe gekauft. Einen Classic Vintage Jazzbass in Schwarz, Mapleneck und mit hellen Blockinlays und einen Squier Affinity P-Bass. Der Jazzbass war wenig gespielt und optisch ein Hingucker, trotzdem merkte ich schnell, das ist nicht meins. Er fasste sich an wie ein günstiger Bass. Klar, ist er ja. Und das ist auch nicht unbedingt schlimm. Man bekommt was man bezahlt.
Aber es gibt auch immer Ausnahmen von dieser Regel. Der Affinity P-Bass in dem Paket war Baujahr 2003, altweiß, gemoddet und abgerockt. Und genau so eine Ausnahme.
1758313222897.png

Den Jazzbass habe ich schnell wieder verkauft. Der P-Bass sah aber sehr interessant aus, da hatte, wie schon erwähnt, jemand was mit angestellt. Das Pickguard ist schon mal Tortoise, find ich ja sau gut. Die Pickups sind dazu super passend mit Cremeweißen Covern. Die Brücke ist eine Wilkinson mit Messingreitern. Und er ist von oben bis unten mit Stickern zugetackert, die zum Teil schon ein bisschen abgefuckt sind. Abgerundet wird der Bass durch einen knallroten (sauberen) Gurt. Optisch ein absoluter Traum. Nur die Potiknöpfe fehlten.
Der Vorbesitzer hatte auch gesagt, ein Kumpel habe ihn zusammen- und eingestellt. Und der Kumpel hatte Ahnung. Was mir beim Abholen schon auffiel, war, dass der Bass für einen solchen Squier relativ leicht ist. Die Kofferwaage bestätigte 3800 Gramm. Mein roter P-Bass war mindestens 200 gr schwerer.
In den Tagen danach bekam der Bass eine Reinigung und ein erstes Setup. Um ihn weiter zu testen, nahm ich ihn mit in den Proberaum und spielte ihn direkt mal in einer Probe. Ich hatte nicht mal die Saiten gewechselt, da sie sauber wirkten. Und was soll ich sagen, da ging was. Bespielbarkeit und Sound machten richtig Spaß. Wir kennen sie hoffentlich alle, diese Momente, wenn man neues Equipment im Bandkontext spielt und es so richtig gut funktioniert. Anders als mein damals aktueller go-to-Bass, logo. Aber auch zu 100% brauchbar für meine Band (bissi Stoner, bissi Blues, bissi Alternative, schee Laud) und meine Art zu spielen. Einer der Gründe, warum ich den vorherigen Squier so lange hatte, war der Hals: ein modernes C, am Kopf leicht dünner als normale Precisionhälse (41,3mm). Das ist genau mein Ding.
Sobald Zeit da war, nahm ich den Bass genauer unter die Lupe: Der Sattel sieht nicht original aus, und er ist gut, die Spielbarkeit der Money Bünde ist prima. Wie am ganzen Bass. Er ist vollkommen ausreichend Bundrein, bis in die hohen Bünde und schnarrt auch nicht schlimm. Ich kann mir vorstellen, dass die Bünde mal bearbeitet wurden, sie sind angenehm rund an der Griffbrettkante. Und, dass der Hals leicht geshimt ist. Die Elektronik wurde getauscht und ich gehe davon aus, dass es auch eine Artsy-Elektronik ist, wegen der dickeren Potiachsen. Der Kondensator kam mir auch bekannt vor (dick, braun, russisch, nicht von Squier). Die Tonecontrol kann weit mehr als An/Aus. Und unter den hübschen cremeweißen Kappen, in einem nachträglich mit Kupfertape geschirmten E-Fach, verbirgt sich ein Tonerider Pickup (TRP1- wie geil sind denn bitteschön diese Pickups!?)! Daher der gute, nebengeräuscharme Sound.
Was habe ich noch gemacht? Nicht viel. Weiter das Setup optimiert, das (wirklich schöne!) Rosewoodgriffbrett geölt. Und richtig gute, frische Saiten drauf gemacht. Vor 12 oder 13 Jahren hatte ich mal Elixier- Saiten bei einem Bandcontest gewonnen und dann ewig gespielt, weil ich sie wirklich gut fand. Daran habe ich mich irgendwann mal wieder erinnert und mir mal so einen Satz (Nickel Plated Steel Warm & Round, Natural [ Hallo, beim Marketing jemand zuhause???] 45/105) geholt. Wenn ich sowas wie einen Sound- und Spielgefühl-Hack habe, sind es diese Saiten. Dann komplett zwei Halbtonschritte runtergestimmt, wie wir es in der Band machen. Willkommen zuhause. Dieser Bass ist ein absolutes Brett. Klar, dazu muss ich sagen: ich habe für diesen Bass kaum was bezahlt. Durch den Verkauf des Jazz Bass hat sich der P-Bass fast komplett amortisiert. Ich habe also eh schon eine rosarote Brille auf. Aber ich habe schon viele Bässe gespielt und besessen. Der altweiße Affinity Squier P - Bass aus China ist ganz ganz vorne mit dabei. Und dafür gibt es viele Gründe:

  • Der Bass ist Top zu bespielen und bis in die hohen Töne bundrein. Und ich habe es hinbekommen, eine für mich wirklich gute Saitenlage einzustellen.
  • Und dem Bass wurde einmal ein Setup verpasst, bisher hat er sich (vor allem der Hals) nicht verstellt. Ich spiele ihn ca zwei mal in der Woche und bisher bei ungefähr 12 Gigs.
  • Der Sound ist Super! P-Bass wie er sein muss! Eher ausgewogen in Höhen und Mitten, nicht zu aggressiv, aber mit offener Höhenblende schon bissig. Stabiles Lowend, kein dröhnen, sondern nur da fett wo er es sein soll. So ausgewogen und vielseitig, wie es ein P-Bass sein kann! Die Tonerider-Pickups sind wohl dem Fender Sound der Fünfziger nachempfunden. Keine Ahnung. Klingt Super.
  • Die Elektronik macht nichts verkehrt und alles besser. Die Potis sind sehr gut verwendbar, ich spiele gern mit der Höhenblende (Tonepoti) bei 75%. Dann komme ich weniger mit den Gitarren ins Gehege.
  • Die originalen Mechaniken tun was sie sollen, ich stimme eher zu viel als zu wenig, ich will mich da auch gar nicht zu sehr darauf verlassen.
  • Er ist leicht.
  • Er sieht geil aus.
  • Preis / Leistung absolut in diesem Fall eh unschlagbar.

So, jetzt bin ich im Billigbasshimmel angekommen, was soll jetzt noch passieren, ende gut, alles gut “dasistderletztbassdenichbrauch” jadajada….
Eh nicht, niemals. Das wissen wir alle. Würde ich, so wie viele hier, auch nur einen Bruchteil der Zeit aufs Üben verwenden, den ich für die Suche nach neuem Equipment verbrate, wäre ich Pino und Rocco Palladino in Personalunion.

Was mach ich denn, wenn der Bass mal kaputt geht, er wegkommt oder auch nur einfach eine Saite reißt, auf nem Gig? Richtig. Ich brauche Ersatz, Reserve, Backup. Einmal haben ist nur halb gut, zweimal haben ist das neue einmal haben. Ausserdem: das “Maß” an Modding, welches an diesem Bass durchgeführt wurde, trifft meines Erachtens einen Sweetspot. Es holt aus der guten Basis mit adäquaten Mitteln nochmal so richtig was raus! Wie schwer kann es also sein, diesen Bass zu reproduzieren? Wie viel zeitlichen Aufwand braucht es und wie viel kostet es ungefähr? Das finde ich raus!

Danke fürs lesen, weiter gehts im nächsten Post.
 

20250901_170840.jpg


IMG-20250905-WA0000.jpg


hi @thepointless

hier die beiden squier die ich bei attitude royale spielen darf...

der jb-squier gehört dem einen gitarristen- der p-squier gehört dem anderen gitarristen...

echt..., sind coole teile für wenig taler...:rock:

GROOVY HUGS

m.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten