Für die Wissenschaft! (Squier Affinity P-Bass Modding)

thepointless

thepointless

Active Member
Beiträge
61
Ort
DE
Bassix
ß8.626
Hallo liebe Bassic Community, ich bin zwar schon lange hier unterwegs, allerdings habe ich fast noch nie hier was gepostet. Ich spiele fast seit 25 Jahren Bass und habe mittlerweile auch eine Geröll-Lawine an Equipment in Händen gehabt. Und da mag ich einfach ein bisschen von erzählen und bin auch gespannt, was ihr dazu zu sagen habt. Ich seh mit Staunen und Ehrfurcht, was hier viele Bassicer für klasse Projekte am Start haben! Ich habe jetzt die letzten Monate meine ersten zarten Versuche im ich nenne es mal “kompilieren” von Teilen gemacht. Viel Spass beim Lesen.

Ich hatte mal einen roten Squier Affinity P-Bass und ich war diesem Bass sehr zugetan. Die Kopfplatte ist schmucklos, das Branding ist in einfachem schwarz und die Mechaniken sehen auch irgendwie anders aus. Das originale Pickguard war aus einteiligem dünnen weißen Plastik. Witzig: die Bezeichnung dieses Basses ist auch wirklich “P-Bass”. Obwohl die Teile das günstigste vom günstigsten waren und sind, und es vor allem auch nicht verstecken, hatte dieser Bass für mich ein “integres Spielgefühl”. Da tut alles seinen Job und der Hals fühlt sich Klasse an. Ungefähr 2005 hatte ich den Bass selbst neu gekauft und viele Jahre besessen, zeitweises hatte ich ihn mal an einen Freund verkauft und dann wieder gekauft. Und ich hatte ihn auch immer wieder verliehen, an Leute, die “mal einen Bass brauchen". Brücke, Pickguard und Pickup wurden von mir getauscht (DiMarzios, Antiquitiy II!, Bassculture… was so da war). In die allererste Reihe hat es der Bass es bei mir nie geschafft. Da war zu große Konkurrenz. Soundmäßig bin ich bei dem Bass auch nie da gelandet, wo ich hin wollte. Vor zweieinhalb Jahren ging der Bass dann schlussendlich, nochmal aufgehübscht und mit einem alten Quarterpounder und einer Elektronik von Artsy (ich kann nicht gut Löten-diese Rechnung geht für mich voll auf), an einen guten alten Freund, der 40 geworden ist. Er spielt eigentlich nur Jazzbass… Da er Punker ist, hab ich noch ein paar Aufkleber auf den Bass gemacht. Bei einem Squier kann man das machen, finde ich. Heutzutage sieht man das eh viel zu selten….
1758312906655.png


Vielleicht gerade mal ein viertel Jahr danach hatte ich mir bei Ebay Kleinanzeigen im Paket zwei Squier Bässe gekauft. Einen Classic Vintage Jazzbass in Schwarz, Mapleneck und mit hellen Blockinlays und einen Squier Affinity P-Bass. Der Jazzbass war wenig gespielt und optisch ein Hingucker, trotzdem merkte ich schnell, das ist nicht meins. Er fasste sich an wie ein günstiger Bass. Klar, ist er ja. Und das ist auch nicht unbedingt schlimm. Man bekommt was man bezahlt.
Aber es gibt auch immer Ausnahmen von dieser Regel. Der Affinity P-Bass in dem Paket war Baujahr 2003, altweiß, gemoddet und abgerockt. Und genau so eine Ausnahme.
1758313222897.png

Den Jazzbass habe ich schnell wieder verkauft. Der P-Bass sah aber sehr interessant aus, da hatte, wie schon erwähnt, jemand was mit angestellt. Das Pickguard ist schon mal Tortoise, find ich ja sau gut. Die Pickups sind dazu super passend mit Cremeweißen Covern. Die Brücke ist eine Wilkinson mit Messingreitern. Und er ist von oben bis unten mit Stickern zugetackert, die zum Teil schon ein bisschen abgefuckt sind. Abgerundet wird der Bass durch einen knallroten (sauberen) Gurt. Optisch ein absoluter Traum. Nur die Potiknöpfe fehlten.
Der Vorbesitzer hatte auch gesagt, ein Kumpel habe ihn zusammen- und eingestellt. Und der Kumpel hatte Ahnung. Was mir beim Abholen schon auffiel, war, dass der Bass für einen solchen Squier relativ leicht ist. Die Kofferwaage bestätigte 3800 Gramm. Mein roter P-Bass war mindestens 200 gr schwerer.
In den Tagen danach bekam der Bass eine Reinigung und ein erstes Setup. Um ihn weiter zu testen, nahm ich ihn mit in den Proberaum und spielte ihn direkt mal in einer Probe. Ich hatte nicht mal die Saiten gewechselt, da sie sauber wirkten. Und was soll ich sagen, da ging was. Bespielbarkeit und Sound machten richtig Spaß. Wir kennen sie hoffentlich alle, diese Momente, wenn man neues Equipment im Bandkontext spielt und es so richtig gut funktioniert. Anders als mein damals aktueller go-to-Bass, logo. Aber auch zu 100% brauchbar für meine Band (bissi Stoner, bissi Blues, bissi Alternative, schee Laud) und meine Art zu spielen. Einer der Gründe, warum ich den vorherigen Squier so lange hatte, war der Hals: ein modernes C, am Kopf leicht dünner als normale Precisionhälse (41,3mm). Das ist genau mein Ding.
Sobald Zeit da war, nahm ich den Bass genauer unter die Lupe: Der Sattel sieht nicht original aus, und er ist gut, die Spielbarkeit der Money Bünde ist prima. Wie am ganzen Bass. Er ist vollkommen ausreichend Bundrein, bis in die hohen Bünde und schnarrt auch nicht schlimm. Ich kann mir vorstellen, dass die Bünde mal bearbeitet wurden, sie sind angenehm rund an der Griffbrettkante. Und, dass der Hals leicht geshimt ist. Die Elektronik wurde getauscht und ich gehe davon aus, dass es auch eine Artsy-Elektronik ist, wegen der dickeren Potiachsen. Der Kondensator kam mir auch bekannt vor (dick, braun, russisch, nicht von Squier). Die Tonecontrol kann weit mehr als An/Aus. Und unter den hübschen cremeweißen Kappen, in einem nachträglich mit Kupfertape geschirmten E-Fach, verbirgt sich ein Tonerider Pickup (TRP1- wie geil sind denn bitteschön diese Pickups!?)! Daher der gute, nebengeräuscharme Sound.
Was habe ich noch gemacht? Nicht viel. Weiter das Setup optimiert, das (wirklich schöne!) Rosewoodgriffbrett geölt. Und richtig gute, frische Saiten drauf gemacht. Vor 12 oder 13 Jahren hatte ich mal Elixier- Saiten bei einem Bandcontest gewonnen und dann ewig gespielt, weil ich sie wirklich gut fand. Daran habe ich mich irgendwann mal wieder erinnert und mir mal so einen Satz (Nickel Plated Steel Warm & Round, Natural [ Hallo, beim Marketing jemand zuhause???] 45/105) geholt. Wenn ich sowas wie einen Sound- und Spielgefühl-Hack habe, sind es diese Saiten. Dann komplett zwei Halbtonschritte runtergestimmt, wie wir es in der Band machen. Willkommen zuhause. Dieser Bass ist ein absolutes Brett. Klar, dazu muss ich sagen: ich habe für diesen Bass kaum was bezahlt. Durch den Verkauf des Jazz Bass hat sich der P-Bass fast komplett amortisiert. Ich habe also eh schon eine rosarote Brille auf. Aber ich habe schon viele Bässe gespielt und besessen. Der altweiße Affinity Squier P - Bass aus China ist ganz ganz vorne mit dabei. Und dafür gibt es viele Gründe:

  • Der Bass ist Top zu bespielen und bis in die hohen Töne bundrein. Und ich habe es hinbekommen, eine für mich wirklich gute Saitenlage einzustellen.
  • Und dem Bass wurde einmal ein Setup verpasst, bisher hat er sich (vor allem der Hals) nicht verstellt. Ich spiele ihn ca zwei mal in der Woche und bisher bei ungefähr 12 Gigs.
  • Der Sound ist Super! P-Bass wie er sein muss! Eher ausgewogen in Höhen und Mitten, nicht zu aggressiv, aber mit offener Höhenblende schon bissig. Stabiles Lowend, kein dröhnen, sondern nur da fett wo er es sein soll. So ausgewogen und vielseitig, wie es ein P-Bass sein kann! Die Tonerider-Pickups sind wohl dem Fender Sound der Fünfziger nachempfunden. Keine Ahnung. Klingt Super.
  • Die Elektronik macht nichts verkehrt und alles besser. Die Potis sind sehr gut verwendbar, ich spiele gern mit der Höhenblende (Tonepoti) bei 75%. Dann komme ich weniger mit den Gitarren ins Gehege.
  • Die originalen Mechaniken tun was sie sollen, ich stimme eher zu viel als zu wenig, ich will mich da auch gar nicht zu sehr darauf verlassen.
  • Er ist leicht.
  • Er sieht geil aus.
  • Preis / Leistung absolut in diesem Fall eh unschlagbar.

So, jetzt bin ich im Billigbasshimmel angekommen, was soll jetzt noch passieren, ende gut, alles gut “dasistderletztbassdenichbrauch” jadajada….
Eh nicht, niemals. Das wissen wir alle. Würde ich, so wie viele hier, auch nur einen Bruchteil der Zeit aufs Üben verwenden, den ich für die Suche nach neuem Equipment verbrate, wäre ich Pino und Rocco Palladino in Personalunion.

Was mach ich denn, wenn der Bass mal kaputt geht, er wegkommt oder auch nur einfach eine Saite reißt, auf nem Gig? Richtig. Ich brauche Ersatz, Reserve, Backup. Einmal haben ist nur halb gut, zweimal haben ist das neue einmal haben. Ausserdem: das “Maß” an Modding, welches an diesem Bass durchgeführt wurde, trifft meines Erachtens einen Sweetspot. Es holt aus der guten Basis mit adäquaten Mitteln nochmal so richtig was raus! Wie schwer kann es also sein, diesen Bass zu reproduzieren? Wie viel zeitlichen Aufwand braucht es und wie viel kostet es ungefähr? Das finde ich raus!

Danke fürs lesen, weiter gehts im nächsten Post.
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper, Norskald, Mad Jazz Morales und 6 andere

20250901_170840.jpg


IMG-20250905-WA0000.jpg


hi @thepointless

hier die beiden squier die ich bei attitude royale spielen darf...

der jb-squier gehört dem einen gitarristen- der p-squier gehört dem anderen gitarristen...

echt..., sind coole teile für wenig taler...:rock:

GROOVY HUGS

m.
 
  • Like
Reaktionen: Buchitsch und thepointless
Danke für den kurzweiligen Bericht! Bin gespannt, was noch folgt :)
 
  • Like
Reaktionen: thepointless
Hallo liebe Bassic-Community, vielen dank für das wertschätzende Feedback!
Wie ging es weiter ? Richtig: Ziel war den feinen altweißen Squier so wie er ist nachzubauen.
Vor einem Jahr habe ich angefangen, das Internet zu scannen und habe festgestellt, das da immer wieder Squier Affinity P-Bässe im Orbit sind. Das wäre ja auch das Wichtigste: Der feine Hals aus ungefähr der gleichen Era. Und möglichst die gleichen Upgrades. Ich fing an zu shoppen, und mache auch mal die Preise transparent, ist ja nicht ganz uninteressant.

Tonerider-Pickup = 60 (stilecht über Amazon), Artsy-Elektronik = 66 (Shop ist jetzt übrigens Down!), Messingfolie für Schirmung = 8, Wilkinsonbrücke = 14, Tortoisepickguard = 20. Dann der Hals, ich habe mit jemandem über Kleinanzeigen mit Wertausgleich in meine Richtung Bässe getauscht. NOS Yamaha Attitude gegen Squier Affinity P Baujahr 2010 (Super netter Bassicer!). Ich würde sagen, ich habe rund 110 Euro für den Bass bezahlt.
1758972834012.png


Der Stand auch gut da, alles ok. Der Body war mir etwas zu schwer und ich wollte lieber ein sattes 3 Tone Sunburst. Also habe ich die verbaute Elektronik und Body verkauft (-70) und mir einen leichteren China Body (Marke Fullerton) in der gesuchten Farbe für 75 Euro gekauft. Da dieser Body dann nicht 100% mit dem Hals gepasst hat und ich auch einen anderen Sattel am Hals haben wollte, hat mir noch ein guter Bekannter für 50 Euro diese Arbeiten gemacht. Und einen Satz Elixiersaiten (...44) würde ich auch hinzuzählen. Gesamtkosten ca. 380 Euro. Ich hoffe ich hab mich nicht verrechnet.

Ich habe folgende Arbeiten gemacht: Reinigung, Fretts poliert, Griffbrett ölen, am Body die E-Fächer vergrößert, Abschirmung angebracht, Brücke, Pickguard und Elektronik montiert und verlötet. Nachdem mein Bekannter Hals und Body angepasst hat, habe ich dann noch einen Shim angebracht und das Setup auf mich angepasst.

1758972873295.png

Vor allem, dass die Halstasche vom Body erstmal nicht gut gepasst hatte, war ein Downer. Auch das Pickguard hat an ein, zwei Stellen nicht schön gesessen. Ich werde mir nicht nochmal einen NoName -Body kaufen. Aber mein Bekannter hatte scheinbar die richtigen Ideen und hat das alles gut hingebogen. Ich mache nicht alles selbst. Auch fertige Elektronik kaufen ist für mich kein Ding, so gut und mit den klasse Teilen bekomme ich das niemals hin. Da zahle ich gern. Da ja Artsy dickere Potiachsen verbaut, brauchte ich noch passende Potiknöpfe, da hatte ich noch welche rumliegen, die habe ich dann mit einem Stahlbohrer erfolgreich aufgebohrt. :)

Nochmal: Ich mache nicht alles selbst. Da hab ich nicht die Ambitionen. Ich kann ein bisschen löten, ich kann ein bisschen Holz bearbeiten, mein Setup bekomme ich auch hin - die feinen Sachen lass ich machen. Ab einem gewissen Punkt mache ich auch einfach zu viel kaputt. Zusammengefasst: Ich achte auf meine Investition von Zeit und Geld. Mir geht es tatsächlich auch mehr um das Ergebnis, nicht so arg um den Prozess. Ich bin ungeduldig und eher schusselig. Wie schon vorher mal ähnlich geschrieben, geht es mir speziell hier darum, was man mit moderaten Mitteln erreichen und reproduzieren kann.

Ich habe das jetzt recht verkürzt dargestellt, das war insgesamt ein Prozess von Monaten und vielen Pausen. Mein Leben war von vielen Umbrüchen geprägt, das Bass war nicht mein einziges Projekt. Zeitweise hatte ich auch gedacht, hoffentlich wird das was! Manche Zwischenergebnisse waren nicht unbedingt begeisternd. Nach der Anpassung der Halstasche konnte ich dann bzgl des Setups so richtig was rausholen. Der Shim hat dann die Qualitäten des Halses zur Geltung gebracht. Das Spielgefühl zu reproduzieren hat wirklich gut geklappt. Sehr angenehm zu spielen, der Bass ist nur einen Hauch schwerer als der andere P-Bass. Es macht wirklich FUN den Bass in die Hand zu nehmen.
Der Sound ist nicht identisch. Klar, 100% P. Ich würde fast sagen, moderner. Untenrum dicker. Obenrum in den Mitten nicht so fein definiert wie der andere. Woran könnte das liegen? Der Body ist jüngeres Holz, der Pickup ist ein Tonerider einer anderen Charge. … und an allen anderen Faktoren in diesem Bassuniversum…
Ich bin wirklich total happy. Der Bass ist wirklich klasse geworden. Und auch für das Geld und den Aufwand. Ich lasse gerade mit Freunden eine alte Hardcore-Band wieder aufleben, da passt der Bass soundmäßig so richtig gut. Und ich fange an, ihn mit Aufklebern zu verunstalten. Das muss bei diesem Projekt sein.

1758972894159.png

…und das Ende eines Projekts ist der Anfang eines neuen, oder? Vor allem wenn das Rezept aufgegangen ist. Was könnte ich als nächstes anstellen?

Ich hatte parallel zu Sunburst P-Bass auch nach hochwertigen Teilen geschaut. Warum nicht eine Luxusvariante. Eine andere wirklich interessante Möglichkeit wäre ein Jazz Bass. Mit dem P-Bass Hals und der Elektronik komplett frisch. Oder: Shortscale!? Ich weiß, da bin ich late to the Party. Was nicht heißt, das man nicht trotzdem so richtig einen draufmachen kann!
Was es geworden ist, seht ihr im nächsten Post!
 
  • Like
Reaktionen: crystalgreen, Hesi, MrTommyGrowls und eine weitere Person
Hallo liebe Bassic Community, wenn man über ein Projekt schreibt, sollte es ja auch fertig sein. Das hat ein bisschen gedauert:

Nachdem ich den Sunburst-P-Bass mit Affinity-Hals gut in den Chor meines Setups integriert habe, habe ich mich locker nach einem neuen möglichen Projekt umgetan. Shortscale ist ja seit ein paar Jahren in aller Munde, vor allem die Fenderteile sind in den letzten Jahren auch wieder sehr oft zu sehen. Ich bin late to the Party. Und da ich mir nicht einfach einen Justin Medal Johnson Signature Bass bei Thomann kaufe, versuche ich den Twist, der bei den zwei anderen Bässen vorher schon so gut geklappt hat. Gute günstige Bas(s)is {ha!} kaufen und dann modden. Das ist nicht untypisch, gerade im Shortscale-Segment. Der Einstieg ist hier der Bronco, den gibt es schon lange und dementsprechend oft. Der wird gern gemoddet. Ich habe mir auf Kleinanzeigen in AB einen Bronco gekauft. Stand schon länger drin, habe mich mit dem Verkäufer auf 110 Ois bei Abholung geeinigt. Leichte Verfärbungen am Hals, ansonsten top. Ca. 15 Jahre alt, im typischen Rot.

1761465178587.jpeg

Zum Bronco im Allgemeinen, auch wenn es jeder weiß: Ich würde mal fast sagen as simple as a Bass can be? Body aus irgendwas, Pickup aus ner Strat mit 6 Polepices, PBass Elektrik, Simples Routing, dicker einfarbiger Lack, schlichte Hardware, weißes einlagiges Pickguard. Und ein einteiliger Hals aus Maple mit Skunk Stripe über dem Trussrod. Der Lack am Hals ist leider käsig-hell.
Erstes befummeln des Basses ergab, dass da alles top ist, der Bass macht Spass. Wenn man Bässe in Standard 34 gewohnt ist, wirkt das erstmal alles sehr witzig. Wischdisch: de Hols is grrohd. Ich merke immer wieder, dass man da gut dran rumnoodlen kann. Am Amp klingt das auch ok. Es kommt schnell dieses typische “BongBummBoing” Shortscale-Feeling auf. Ein echtes Problem ist die hohe Schwelle an Störgeräuschen und Rauschen, dieser Bass ist nicht noiseless. Was wohl an mangelnder Schirmung, dem Gitarren-Singlecoil und minderwertiger Kabelage liegt. Wenn sonst alles an dem Bass passt, ist eben die Elektronik alles, was man tauschen braucht. Klar, die Brücke mit lediglich zwei Reitern ist etwas, das man je nach angedachten Zweck tauschen sollte. Der Bundreinheit willen. Den Rest empfinde ich erstmal als in sich stimmig.
Dann begab ich mich auf Shoppingtour. Und das war nicht ganz so einfach. Natürlich hätte ich gern ein anderes Pickguard, nur die gibts nicht so ohne weiteres und nicht ohne dass sie eine Niere kosten. Da muss ich mir was einfallen lassen. Ein Pickup, der ohne weiteres passt, ist jetzt auch nicht sofort zu finden. Würde ein 51ziger Pbass Pickup singlecoil passen? Das hätte man herausfinden können- Aber ich habe was anderes in den Weiten des Internets entdeckt: McNelly. Die bieten einen Bronco-Tauschpickup mit Elektronik und Potiknöpfen an. Der Pickup hat acht statt vier Polepieces. Vielleicht ein Humbucker?! (Nein, steht ja sogar im link du Honk.) Es gibt sogar ein Video von einem Kunden bei Youtube, klang nicht verkehrt.

https://mcnellypickups.com/collections/bass/products/musicmaster-bronco-single-coil-bass-pickup

Allerdings war das aber auch echt teuer. Allein waren das schon mal ca 190 Euro. Und dann kam noch die Tax drauf. Es wurden dann ca. 250 Euro. Und ja, da habe ich mich schon gefragt, was ich da eigentlich mache. Hoffentlich lohnt sich das. Ich hätte es auch günstiger haben können, der günstigste P-Bass Singlecoil, der vielleicht gepasst hätte, kostet um die 50 im Netz… nur das ist ja nicht getreu meiner Philosophie “potentiale Ausschöpfen”. Und McNelly machte auch einen guten Eindruck. Ich hab das dann einfach mal gemacht. Für die Wissenschaft! Yolo! Ansonsten habe ich noch einen Satz Saiten bestellt und Kupferfolie. Inklusive dem Bass war ich dann schon bei ca 400 Euro! Autsch.

Ich habe damit angefangen, die Saiten vom Bass zu machen. Dann kam das Pickguard runter und die Elektronik bis auf die Massekabel zu Brücke und Body raus. Was soll ich sagen, das ist wirklich ein Gitarrenpickup mit 6 Polepieces. Der erste Arbeitsschritt, den ich in Sachen Veränderung gemacht habe, war Kupferabschirmung im E-Fach. Ja und dann… hab ich drei Wochen auf das Päckchen aus Kanada gewartet.
1761465254256.jpeg

1761465315266.jpeg

Da gab es ja noch das Problem mit dem weißen einteiligen Pickguard. Das ist schlimm hässlich. Mittlerweile gibt es den Bass auch mit schwarzem Pickguard, das ist schon mal besser. HIlft mir aber nicht. Ich hatte schonmal ein Pickguard angesprayt, war aber im Nachhinein nur so halb ok. Wie ihr bei den anderen Projekten mitbekommen habt bin ich ja durchaus ein Freund von Aufklebern und einem punkigen Look. Über die letzten Jahrzehnte bei den vielen kleinen Gigs auf ranzigen Bühnen hab ich mir eine kleine Sammlung von Aufklebern zusammengetragen. Die kamen jetzt zum EInsatz. Ziel war ein “Stickerbomb-Klotür-Look” und das hat schonmal gut geklappt.

Dann kam auch das Päckchen, es wurde nicht direkt versendet, weil die Pickups wohl recht hoch in der Nachfrage sind. Und dann ging es durch den Zoll, ich wurde noch ein bisschen ärmer und dann war es da.
1761465436785.jpeg

Der Einbau lief smooth, das einzige, was ich anpassen musste, waren die Löcher im Pickguard für die Potis. Die Achsen der Austausch-Elektronik sind fetter. Bei der Elektronik hatte ich dann zwei kleine Fragezeichen. Es gab ein Kabel ohne (mir erklärlichen) Sinn, das habe ich dann auch abgemacht. Und der Widerstand war ein anderer als auf dem Foto, sah nicht ganz so hochwertig aus. Der Pickup hatte auch eine schwarze Kappe dabei, das passte alles eins A mit dem Pickguard.

Alles verkabelt, alles verschraubt, Bass direkt mal mit in den Proberaum genommen, an die laute Hütte dran: HUI wie das brummt… was da los?

Ich mache es kurz:
  1. Das ist ein Singlecoil Daniel. Die brummen, wenn man vorm Amp steht. Ich hatte ja insgeheim die Hoffnung, dass es vielleicht doch ein Humbucker ist, aber ne.
  2. …aber trotzdem, muss das so laut?! Auch ne. Ich hab die Schirmung auf dem Pickguard vergessen!
1761465525965.jpeg


Masse war alles top, nochmal Kupfertape bestellt, jetzt ist das Pickguard von vorn und von hinten beklebt. Und der Bass brummt jetzt, wenn man mit dem Rücken zum Amp steht, gar nicht. Direkt vor dem Amp immer noch, ich habe mal vergleichsweise einen anderen Bass mit Singlecoil vor den Amp gehalten, ist haargenau so. Ich spiele einfach seit sehr langer Zeit P-Bass Split-Coils, da bin ich das nicht mehr gewohnt. Aktiv PUs hatte ich bisher nur einmal.
1761465563187.jpeg

Und dann ist er Fertig! Der Sound ist sehr ähnlich zum Original. Immer noch “BongBummBoing”. Viel mehr Output und (dann endlich) weniger Störgeräusche. Mehr Mitten, mehr Höhen. Optisch macht er finde ich echt was her! Die Stickerbomb ist cool geworden! Das Feel der obersten Saite macht mich noch ein bisschen skeptisch, ich habe 105 Shortscale von Pyramid drauf. Vielleicht doch zu dick? Aber ich denk mir auch, die Tiefe Saite ist vielleicht nicht so souverän wie bei Longscale? Der Bass ist frisch, ich hatte ihn noch nicht im Bandalltag. Aber da soll er jetzt hin. Es steht ein “Akustikgig” an, da passt das bestimmt und wir machen bald eine längere Songwriting Session. Der Bass ist angenehm leicht und spielt sich sehr bequem. Ich gebe Rückmeldung, wie er sich bewährt hat. Vielleicht braucht es doch noch hier und da etwas? Und ob er den 400 Euro alle Ehre macht. Denn das ist ja auch so ein bisschen, worum es hier geht. Vielleicht kann ja gerade mal versuchen die eigentliche Frage zu formulieren:

Welche beim Modding investierten Euros sind am meisten Wert? Ziel ist ein Bass, der in semiprofessioneller Nutzung (auf der Bühne) funktioniert. Gemessen an folgenden Kriterien: Gute Bespielbarkeit, guter Klang mit Charakter, Bundreinheit und Stimmstabilität, wenig Störgeräusch und Hardware, die einen nicht im Stich lässt. Und cooler Look (klar, das ist Geschmackssache). Ich sage bewusst auf der Bühne, im Studio geht es, denke ich nochmal um andere Sachen.

Für 400 Euro bekommt man schon ne Menge Bass. Neu, und vor allem gebraucht. Aber vielleicht muss man da auch erstmal die beschissene Elektronik tauschen? Ein Ergebniss kann ich hier für mich benennen: Original Squier Elektronik funktioniert, für meine Ansprüche aber zu wenig.

Ok, jetzt ist erstmal kein Projekt in der Pipeline. Die zwei Ideen von letztem Mal stehen natürlich ( J Bass mit Affinity P-Bass Hals und Tonerider PU oder einen echt schicken, schönen Frankenstein). Aber das braucht Zeit, bis sich die Teile finden. Und bis ich Zeit habe, sie zu suchen. Und dann alles zusammenzuklatschen…

Ich werde noch einen Post machen, in dem ich ein bisschen erzähle, was ich früher so gespielt habe. Wenn ich hier “für die Wissenschaft” schreibe, braucht es ja auch den Vergleich. Vielen Dank fürs lesen!
 
  • Like
Reaktionen: RomanS, olbass, Mudskipper und 9 andere
Deine Posts zu lesen machen Lust und Laune bei meinen Bässen auch ein wenig selber Hand anzulegen. Ich glaube, ich kann auch alles ein bißchen und kenne Leute, die das andere auf jeden Fall besser können…
 
  • Like
Reaktionen: thepointless
Find s echt cool was du machst, immer ein bisschen unkonventionell und schön-bescheuert (ich hätte einfach n strat hotrail aus chinesium fürn 10er rein gebaut) aber am ende haste ne geschichte mit DEINEM Bass
 
  • Like
Reaktionen: thepointless
Nachdem ich von den drei Bässen aus dem Hier und Jetzt erzählt habe, kommt nun der Blick in die Vergangenheit, praktisch meine Bass-Biografie.

Was habe ich so gespielt? Am Anfang Jazz Bässe (1998-2007), Nachbau (erster Bass Vester J), Fender Alt - Neu - Mex - USA, Sandberg Bullet (unfassbar schlecht verarbeiteter Hals). Die teuren Bässe waren zu 90% Reinfälle. Und natürlich konnte ich sie auch überhaupt nicht wertschätzen. Ich war viel zu schlecht und habe viel Lehrgeld in Musikgeschäften vom bitter Ersparten gelassen. Länger hängen geblieben ist ein früher Fender Mexico Classic 60 Bass. Den habe ich wirklich gerne gespielt. Und natürlich den roten Affinity P-Bass. Ich hatte mal einen Mexico Precision Special und auch einen ganz normalen Mexico Precision Bass. Aber das hat alles nicht so den Eindruck hinterlassen. Für eine gewisse Zeit hatte ich auch gar keine Band, in der ich Bass spielte. Ich war an der Gitarre in einer Punkband.
1763214271912.jpeg

Ein Bass hat mich dazu gebracht, mir eine Band zu suchen, in der ich wieder Bass spiele. Ein alter Ibanez Blazer. Der Erste Blazer war einer in Walnussfarben. 200 Euro auf Ebay. Ich kann mich erinnern, wie ich den ausgepackt habe. Schon mackig, da hatte einer mit Kulli dran rumgemalt! Aber trotzdem irgendwie direkt geil. Das war auch schon ein cooler Moment. Und es war auch nicht schwer, da einen super rotzigen, derben P-Bass-Sound rauszubekommen.
Sehr lange Zeit hatte ich mich dann auf Ibanez Blazer verlegt (2007-2017). Super coole Bässe für im Schnitt damals 200-350 Euro. Messing Hardware, One Piece Maple Hals, Esche-Bodys. Toll verarbeitet.
1763214326601.jpeg
1763215326110.jpeg

Am Ende hatte ich 4 von diesen Bässen. Einer war in Rot, sehr guter Zustand und mit ganz fetter Brücke. Einer war dick 80zigerstyle Schwarz Weiß lackiert, ein ultraschlecht durchgeführtes J-Routing und ältere EMG pickups. Der Klang war richtig mächtig. Der war aber nicht so schön einzustellen, ich kam da nicht weiter. Dann gabs einen, den hab ich komplett aus teilen zusammengestellt. Der Body war von einem Blazer, der jenseits von gut und böse verbastelt war (aber auch mit ultraschlecht durchgeführtem J-Bassrouting), Hals total fritte. Aber ich hab e noch einen besseren Hals gefunden. Da wurde mal eine Conversion aus einem Yamaha BB.Bass und einem Blazer angeboten. Ich habe dann die Teile zusammengeführt. Nachdem ich den Body mühsam abgeschliffen habe, denn der war auch total wild lackiert. Der aufmerksame Leser merkt: Ich habe doch schon mal an Bässen rumgebastelt! Ich muss gestehen, ich hab das ein bisschen verdrängt. Das mit den beiden Blazern ist ca 10 Jahre her. Da habe ich mir aber auch schon immer von Gitarrenbauern helfen lassen. Danach hatte ich auch keine Projekte mehr dieser Art.
1763214364512.jpeg
1763214389416.jpeg


Ich denke es wird deutlich, mit alten Ibanez Blazern verbindet mich eine Menge, ich mag die Teile wirklich sehr. Die Hälse sind richtige Handschmeichler, auch irgendwo zwischen P und J. Seitdem bin ich auch sehr auf P-Bass-Sound hängen geblieben. Ich habe in drei Bands gespielt, dreimal unterschiedliche Sound und Musikrichtungen, das geht alles sehr gut mit diesen Instrumenten. Aber sie sind auch in die Jahre gekommen. Einer war von mir nicht Bundrein zu kriegen, ein anderer sehr schwer. Bei den Originalen habe ich es nie übers Herz gebracht, die PUs zu tauschen. Wahrscheinlich wäre das aber nötig für den letzten knack. Vielleicht bräuchte es einen Shim. Das will ich bei denen aber auch nicht machen. Es sind halt auch Antiquitäten, die älter sind als ich! Und die Modbässe habe ich nie zur letzten Reife gebracht. Zwei habe ich verkauft und zwei sind noch da. Die hängen jetzt an der Wand und das ist in Ordnung. Würde Ibanez die Blazer in einer hochwertigen Serie neu auflegen, würde ich wahrscheinlich schwach werden! So im american Vintage Style wäre das doch der Hammer. Generell habe ich in diesen Jahren als ich die Ibanez-Bässe gespielt habe eine große Liebe für Fuji Gen Gakki und Matsumoku entdeckt. Ich war (und bin) viel auf Ebay unterwegs und habe nach Instrumenten aus dieser Ära gejagt. Für zwei drei Gigs oder so habe ich einen Westone Thunder II gespielt. Er hatte EMG Select Pickups drin und war mediumscale. War Nice.
1763214526310.jpeg


Ca. 2015/2016 gingen mir meine zwei damaligen Bands verloren. Es waren normale Entwicklungen, das kam in keinem Fall aus dem Nichts und “es war halt so”. Trotzdem wurde mir dann ohne Musik sehr komisch. Auch heute merke ich, wenn ich zwei, drei Wochen mal keine Musik mache, trocknet irgendwie mein Hirn aus. Alles wird ein bisschen grauer. Wie es der Zufall wollte, suchte nach einer gewissen Zeit eine coole Band aus der Stadt (mal wieder, ich bin Bassist Nummero Fünf {O-Ton Schlagzeuger: “Bassisten sind wie Papierhandtücher, man benutzt sie und dann wirft man sie weg”}) einen Bassisten. Für einen Gig hatte ich sogar vorher mal ausgeholfen. Und ja, da musste das Equipment auch passen. Meine Vorgänger hatte zum Teil Fünfsaiter gespielt, das kam für mich nicht in die Tüte. Auch vom Tuning her nicht. Die Band ist zu 90 % auf D gestimmt. Angefangen habe ich mit einem meiner Blazer, allerdings hat das nicht so geknallt- und ich hatte auch das Gefühl, ich war da mit dem möglichen Setup am Anschlag. Ich hatte mir dann mal hier einen Lakland The Decade in Rot gekauft, das hat aber vom Sound her nicht gezündet. Generell muss ich sagen, Top Bespielbarkeit- Lakland (Skyline) find ich grundsätzlich sehr interessant. Auch der rote Squier Bass aus dem ersten Post drehte mal eine Runde in der Band.
1763214672342.jpeg


Mein Arbeitstier für fast 6 Jahre in der Band war und ist dann ein richtiges “Einhorn”. Ein Vincent Tribute mit P/J Häussels und in absolut krassester Edelholzausführung. Einteiler Vogelahornhals, Body mit Flamed Maple Decke. Passiv mit Häussel Pickups. Nicht gekammert, zum Teil ein richtiger Hollowbody, ohne Schalllöcher. Ich habe den Bass mir hier über Bassic von einem anderen User für einen Lakland Skyline The Decade und ein paar Scheine getauscht. Ich hatte den Lakland inseriert und der Bassicer bot mir einen alten Flexx-Bass an. Den Vincent brachte er einfach so mit. Zu dieser Zeit waren die Bässe von Vincent noch erschwinglicher, auf der alten Homepage gingen diese Bässe ab 1250 Euro los. Der Flexx war ein echt guter P-Bass, den ich im Normalfall sofort genommen hätte. Aber ich nahm den Vincent-Bass in die Hand und wusste sofort, dass es was Besonderes ist. Super P-Basssound, aber leicht aggressiver, durch den Maplehals und den Hollowbody. Großartige Bespielbarkeit. Diesen Bass habe ich von 2018 bis vor ca. anderthalb Jahren durchgängig und fast unangetastet so in meiner Band gespielt, live und bei Aufnahmen. Der macht das alles ohne Probleme mit. Minimalst wurde was am Setup gemacht und zweimal frische Saiten.
1763215366569.jpeg

Ich schaue eigentlich immer nach Equipment in der Umgebung. Das GAS ist groß in mir. Sechs Jahre lang nur ein bespielter Bass ist schon eher die Ausnahme bei mir. Die Blazer Bässe waren schon lange in erster Reihe, trotzdem habe ich da ja mal durchrotiert. Ich hatte mir zwischenzeitlich dann doch noch einen Flexx-Bass gekauft und ihn als Ersatzbass mit auf Shows genommen. Zwei, drei mal habe ich ihn auch Live gespielt. Sehr guter, kompletter Sound. Allerdings ist mir dieser Hals dann doch zu breit. Er hat die vollen 43mm an der Nut und ist auch über die ganze Länge des Halses breiter. Ich habe lange versucht, ihn zu verkaufen. Und da kann man ja schon nach was neuem schauen, wenn der eine Bass potentiell geht. Und ohne Ersatzbass ist man praktisch nackt. Wie schon mal erwähnt: würde ich ansatzweise so viel Zeit in das eigentliche Musizieren stecken, wie ich auf die Equipment Jagd verwende, wäre ich ein viel besserer Musiker.
1763214759258.jpeg

Auf der Suche nach Bässen hab nach allem geschaut. Unter anderem Vincent Bässe. Ich bin schon mal mit 2200 (WTF!) Euro in der Tasche nach Würzburg gefahren und habe mir einen “St. VIncent” von Vincent angeschaut. Super cooles Teil. Der wars aber einfach nicht. Die Fender American Vintage Serie steht bei mir auch hoch im Kurs, allerdings fürchte ich, dass der Hals wieder zu breit ist. Ich bin schon durchaus geistig darauf eingestellt gewesen, für viel Geld einen Bass zu kaufen. Der nächste Bass muss ja dem Vincent (aktuelle Preise 2900€ und aufwärts) auf Augenhöhe begegnen können. Nur da habe ich einfach ein Problem. Wenn ich mir schon ein makelloses Instrument für über bspw. 500€ kaufe, komme ich irgendwie nicht mehr klar. Ich benutze die Bässe, wir proben regelmäßig, spielen so ca. 10 Shows im Jahr unter anderem in richtigen Spelunken, fahren durch die Lande mit vollgestopften Kofferräumen, im Proberaum fällt mal was um, hier kommt mal was weg, ich bin ein Schussel… ich nehme sehr teure oder neue Instrumente einfach nicht gern in die Hand. Der Vincent ist da so eine Ausnahme, er ist ja zu mir gekommen UND er hatte auch schon ein paar Macken, als ich ihn bekam. Mulmig ist mir aber schon wenn ich ihn mit durch die Gegend zerre.

Ja und da ist es dann passiert. Ein später Abend unter der Woche in der dunklen Jahreszeit 2023/24. Ich Scrolle durch Kleinanzeigen: “Zwei Squierbässe zu verkaufen”. - “Ja mach schnell, gibt andere Interessenten, ich will die einfach nur loswerden, und kein Bock die zu versenden.”
Netter Kontakt, die Kinder springen im Hausflur rum, Glühbirne kaputt, kein Licht, ich nehm die Bässe kurz in die Hand, er hat die Instrumente schnell los, ich hab nen super Kurs. (“hier noch ein Kabel, zwei Ständer und ein Gigbag- schmeiß ich sonst eh weg.” Wie das so ist).

Mir ging es da nicht gut zu der Zeit. Natürlich wegen der scheiß Arbeit. Ich sag mir heute, zum Glück habe ich mich da nicht verloren. Zum Glück hab ich mich an Sachen festgehalten, die mir gut tun. Meine Familie, meine Freunde, meine Musik und meine Instrumente. Es hat noch ein paar Monate gebraucht, bis ich mich aus dem Mist befreien konnte. Ich war dann reif für eine Veränderung. Einfach cool, dass ich da den weißen Squier gefunden habe. Wie als würde er mit viel Understatement sagen “es geht auch anders”.


Vielen Dank fürs zuhören -

Das hat wirklich Spass gemacht, hier zu erzählen. Ich denke, ich werde in Zukunft sowas immer mal wieder machen. Zum Thema Amps habe ich auch einen Sack voll Geschichten und die ganze Ebaykleinanzeigen-Nummer füllt wahrscheinlich Bücher. Ich schau mal!
 

Anhänge

  • 1763214716289.jpeg
    1763214716289.jpeg
    150,3 KB · Aufrufe: 2
  • 1763214620352.jpeg
    1763214620352.jpeg
    95,3 KB · Aufrufe: 2
  • 1763214412856.jpeg
    1763214412856.jpeg
    80,5 KB · Aufrufe: 2

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten