G&L hört auf

  • Ersteller Ersteller Level7
  • Erstellt am Erstellt am
Kenne leider besagtes Video nicht, aber nach JB klingt meiner keineswegs. Die PU-Position entspricht ja in etwa der eines Precis; dementsprechend klingt es dann im seriellen Mode. Vll eine Spur aggressiver, "Preci auf Steroiden" trifft es ganz gut. Im parallelen Mode kommen ein paar lispelnde Höhenschmatzer à la Stingray dazu, aber nicht wirklich vergleichbar, dazu sitzt der PU an der falschen Stelle und der Wunkay ist ja auch passiv. Der OMG-Mode klingt in etwa wie der serielle, nur gibt es da noch einen regelrechten Bassboost obendrauf (und auch einen Lautstärkesprung). OMG verwende ich eigentlich nie.
Alles klar, das klingt zu 100% nach dem, was ich von meinem L2000 kenne, wenn ich den Front PU alleine spiele. Passiv, seriell. OMG habe ich auch nie an. Das Video ist hier weiter oben bei #36. Evtl. fallt dir auf, was ich meine.
 

Das Video ist hier weiter oben bei #36. Evtl. fallt dir auf, was ich meine.
Ah, ok, hatte ich mir bislang noch nicht angehört. Du meinst vermutlich v.a. die Slappassage? Ja, das kommt knalliger als nur Preci daher. Am Ende des Videos sieht man dass der Switch trotzdem in der Mittelposition steht, also seriell. Denke das sind einfach die Sound Eigenheiten des MFD's.
Edit: ...und bestimmt liegt es auch an der Spielweise des großartigen B.E.
 

hat doch nur der L1k, oder?
Beim L2k kannst du nur die Höhen boosten, IIRC.
Beim L2000 kann ich durch bemühen des mittleren switchs von parallel auf seriell schalten (= ist das nicht omg?) und die Elektronik ist grundsätzlich cut only. Einen Höhenbosst erreicht man dann höchstens durch den a/p switch.

Edit: nein du hast Recht. OMG ist SC Modus + Tiefbassfilter bzw K-Mod.

Du meinst vermutlich v.a. die Slappassage?
Jep.

Denke das sind einfach die Sound Eigenheiten des MFDs
Ein Grund mehr sie zu mögen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem 22er Wunkay gibt es die folgenden Stellungen:

Parallel, Single Coil (nur die stegnahe Spule), OMG (seriell mit High-Cut auf der halsnahen Spule).

Ich verwende je nach Bedarf alle drei Stellungen. Durch beherztes Drehen an den beiden Tonblenden lässt sich in allen Stellungen ein schön runder, durchsetzungsfähiger Sound einstellen - jeweils mit ganz eigenem Mittencharakter.

Ich bin froh, dass dieser wunderbare Bass noch rechtzeitig zu mir gefunden hat.

Edith meint, dass ich nicht immer stegnah und halsnah vertauschen soll. Recht hat sie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitteschön:
DSCF1082_DxO.jpg


Rechts der Wunkay - inzwischen mein Hauptbass. Der Fallout links hat mich überhaupt erst auf G&L aufmerksam gemacht und ist nach einer längeren Shortscale-Odyssee mit vielen Enttäuschungen als einziger bei mir geblieben. Dass er demnächst möglicherweise trotzdem weiterziehen darf, hat nichts mit dem Sound oder der Qualität des Indonesiers zu tun - die ist ganz ganz dicht an der des Amerikaners. Aber Longscales liegen mir einfach besser, und was lag da näher als die Augen nach einem schönen Wunkay offen zu halten?
 
Bitteschön:
Anhang anzeigen 949971

Rechts der Wunkay - inzwischen mein Hauptbass. Der Fallout links hat mich überhaupt erst auf G&L aufmerksam gemacht und ist nach einer längeren Shortscale-Odyssee mit vielen Enttäuschungen als einziger bei mir geblieben. Dass er demnächst möglicherweise trotzdem weiterziehen darf, hat nichts mit dem Sound oder der Qualität des Indonesiers zu tun - die ist ganz ganz dicht an der des Amerikaners. Aber Longscales liegen mir einfach besser, und was lag da näher als die Augen nach einem schönen Wunkay offen zu halten?
Die CLF Optik ist wirklich klasse :great:
Ein Wunkay ist aktuell auch mein einziges GAS Objekt.
 
Ich hatte mal nen alten L2K mit diesem OMG Switch hier zuhause von nem Bekannten zum Reinigen🤢 und einstellen. Mit der OMG Stellung war nicht gut Kirschen essen, und ich hatte parallel schon moderne L2K. Ich hatte damals keine Ahnung, was das Ding macht, aber meine Gain-Lampe hat permanent geleuchtet😱

Im Endeffekt habe ich mit L2K, Climax (~Stingray) und SB-2 (~P/J) das Fender Programm in Extralaut. Muss man mögen.

Zur Schaltung:
L2K:
ser/par,
neck/both/bridge PU,
passiv/active/active plus Treble boost
Die Climax haben nur passiv/active plus Treble boost.

Der SB-2 hat nur 2 Vol ohne Tonregler, die anderen vol/bass cut/treble cut.

Das sind schon sehr ungewöhnliche Regelungen, und ich denke, das war nicht zuletzt Leos nachlassendem Gehör geschuldet.

Wäre schade, wenn G&L ganz verschwindet, die Tilt Necks waren z. B. perfekt eingepasst und haben dann eben auch funktioniert (anders als bei mancher 70er Strat), aber G&L waren halt auch selten, und zeitweise gab es immer mal wieder keinen Vertrieb in DE.
 
Das sind schon sehr ungewöhnliche Regelungen, und ich denke, das war nicht zuletzt Leos nachlassendem Gehör geschuldet.

Wäre schade, wenn G&L ganz verschwindet, die Tilt Necks waren z. B. perfekt eingepasst und haben dann eben auch funktioniert (anders als bei mancher 70er Strat), aber G&L waren halt auch selten, und zeitweise gab es immer mal wieder keinen Vertrieb in DE.
Das mit der Regelung stimmt schon. Hatte mich lange Zeit abgehalten. Allerdings spiele ich meinen L2K seit einigen Wochen in meiner neuen Band (Rockklassiker inkl. Beat und Bluesrock bis NWoBHM) und das ist der erste Bass, der wirklich alles kann. Ob Treblecut und nur der Front PU für die Beatles oder alles auf für rocking in the free world...die PUs sind genau mein Ding. Dazu Zerre-kompatibel. Den Seriellmodus bräuchte ich nicht. Bleibt halt mehr oder weniger eine Notfalloption.

Wärend der Treblecut gut funktioniert, hat der Basscut ein nerviges feature: vergisst man den Bassregler voll aufzudrehen und sei es nur einen Tick, gibt es mitunter einen ziemlich heftigen Signal- bzw Druckverlust, zumindest im Passivmodus. Ist irgendwie logisch, aber dann finde ich, dass eine passive Tonblende eigentlich sinnvoller. All in all bringt mir der Bass aber einiges und passt immer.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten