GEMA-Berechtigung für CD-Pressung

Serathus

Serathus

New Member
Beiträge
167
Ort
DE
Bassix
ß240

Hallo!

Falls es so einen Thread schon mal gab, entschuldige ich mich hier schon mal. Ich hab vorher 15 Minuten für die Suche investiert.

Mein Problem:

Meine Band (besser gesagt ich) haben im August unsere erste CD aufgenommen.
Es sind 7 eigene Stücke, die wir für ein paar Euros raushauen wollen und für Werbemaßnahmen benutzen wollen ab demnächst, wenn das Design steht.

Jetzt hab ich mich im Internet schlau gemacht und bin auf www.cd-logodruck.de gekommen.
Die wollen hier jedoch unbedingt eine Freistellung der GEMA, bevor die mit der Arbeit anfangen.

Frage:
Müssen wir als Band deswegen gleich GEMA-Mitglied werden?
Wie wird das gemanaged? Was kostet uns das zusätzlich zum Brennen, Drucken noch bei ner Auflage von 300 Stück?
Gibt es einen günstigeren besseren Verlag zum Brennen und Drucken, der euch grade einfällt?

Sorry für die dummen Fragen, aber mit meinen vorherigen Bands haben wir immer daheim am PC die CDs gebrannt und dann vertickt.
(Sehr kleine Auflage und das das nicht ganz legal war, ist mir mitlerweile auch bewusst)

Ich danke schon mal innigst für Antworten! [:-)]
 
Freistellen bedeutet, dass die CD nicht über die GEMA läuft. Die GEMA bestätigt dem Presswerk mit der Freistellung, dass die Titel auf der CD nicht bei der GEMA erfasst sind und somit auch keine Urheberrechtsverletzung geschehen kann. GEMA Mitglied werdet ihr somit nicht, bekommt aber im Gegenzug auch kein Geld, wenn die Platte im Radio läuft.

 
Zitat:Original erstellt von: Mike`adelic

... bekommt aber im Gegenzug auch kein Geld, wenn die Platte im Radio läuft.
...oder Ihr die Titel selber (!) auf Veranstaltungen spielt!

Das ist ein gaaaanz wichtiger Aspekt, der bei der GEMA-Thematik oft vergessen wird:
jeder Veranstalter muß, sobald öffentlich Musik aufgeführt wird, Gebühren an die GEMA entrichten.

Wenn eine Band auch eigene Titel spielt, lässt sie sich am Ende der Veranstaltung die Setlist *) vom Veranstalter quittieren. Dann bekommt die Band die gezahlten Gebühren gutgeschrieben (ob in voller Höhe, weiß ich leider nicht; aber Kleinvieh macht auch Mist, nä?). Ich weiß von einer Band aus meiner Gegend (die sind allerdings schon sehr lange im Geschäft und machen eine Menge Auftritte im Jahr), die bekommen nach eigener Aussage im Laufe eines Jahres fast 16.000 Euro (!) an GEMA-Gebühren zusammen...

Für den Veranstalter ist es übrigens egal, wer die Kohle letztendlich von der GEMA bekommt. Er muß dadurch nicht mehr zahlen.

*) Die Setlist sollte sowas wie einen offiziellen Charakter aufweisen. Ort, Zeitpunkt und Dauer der Veranstaltung; Adresse des Veranstalters, BAndname und GEMA-Mitgliedsnummer sollten enthalten sein, ebenso wie die Unterschrift eines Bandmitglieds und die Unterschrift des Veranstalters. Wenn Ihr auch Songs covert, solltet Ihr den Interpreten auch mit angeben, von dem Ihr den Song covert (das können ja durchaus verschiedene sein).
 
Zuletzt bearbeitet:

Ah ja. Schon mal vielen vielen Dank.

Wisst ihr, wie man an so ne Freistellung kommt?

Gruß
 

Zurück
Oben Unten