Ghost Note

Zitat:Original erstellt von: sKu

Eine Ghost- oder auch Dead-Note ist ein "Ton", der durch das Anschlagen einer abgedämpften Saite entsteht. Also eigentlich kein Ton sondern eher ein perkussives Element.
Man dämpft die Saite mit der Greifhand und schlägt sie dabei an. Voila, eine Ghost Note.

nee, das stimmt nicht!!

dead-note ist nicht gleich ghost note!!

dead-note = gedämpfte/perkussive note

ghost note = eine note die man zu hören glaubt, aber gar nicht gespielt wird. das kommt oft bei klischees vor. dein ohr denkt: kenn ich und hört automatisch weiter. die erwartete tonfolge ist aber abgeändert!

vg, markus
 
Zitat:Original erstellt von: subsonic777

Zitat:Original erstellt von: markus_setzer



ghost note = eine note die man zu hören glaubt, aber gar nicht gespielt wird. das kommt oft bei klischees vor. dein ohr denkt: kenn ich und hört automatisch weiter. die erwartete tonfolge ist aber abgeändert!

vg, markus

Der Begriff Ghost-Note kommt mir zwar auch selten unter, aber die Definition ist mir neu.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dead_Note

Naja, über Wikipedia als Quelle muss man wohl nichts sagen.

Mir sind Ghost-Notes vom Schlagzeug her bekannt. Durchaus als gespielte Töne, aber eben sehr leise. Also quasi nur erahnbar.
Dead-Notes sind hingegen Töne ohne Tonhöhe (ok, da hat Wiki Recht).
 
Ich präzisiere mal. In einer Tabulatur wird erklärt, dass man einen Ton als Ghostnote spielen soll. Laut Markus´ Erklärung ist das dann falsch geschrieben und der Verfasser meint höchstwahrscheinlich doch die Deadnote.
 
Joerg spricht mir aus der Seele[:-)]

Begriffe, gerade technischer Natur (und darum handelt es sich hier ja in gewisser Hinsicht), sollten klar und sinnvoll sein.
 
Ich zitiere mal aus dem Reclam-Buch "Allgemeine Musiktheorie" von Kurt Johnen:

Zitat:Die ursprüngliche Stammtonreihe, die in anderen Ländern beibehalten wurde, hatte die Reihenfolge a b c d e f g. Man unterschied jedoch zwischen b als Halbtonschritt ( lat. b rotumdum oder b molle, rundes oder weiches b) und b (hier wird der Bauch quadratisch geschrieben) als Ganztonschritt (lat. b quadratumoder b durum, quadratisches oder hartes b). Aus der Form des (quadratischen) b wurde im Deutschen ein h.

Meiner meinung eine durchaus plausible Erklärung, auch wenn ich damals wahrscheinlich eine andere Lösung gewählt hätte [;-)]

Edit: "Allgemeine" beim Buchtitel eingefügt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe es auch so, dass vernünftige (=klare, eindeutige und nicht interpretierbare) Definitionen mehr als wichtig sind!!! Dass ein "H" als Tonbezeichnung "gegen den internationalen Strom" wenig Sinn macht - insbesondere im Bereich der U-Musik, in der die meisten sich hier bewegen dürften - liegt auf der Hand. Schreibfehler von Mönchen oder sonstwas hin und her. Daher betrachte ich das für mich persönlich auch als geklärt. Sowas spart Zeit :-)))

Darf ich trotzdem ein bisschen "back 2 topic" kommen? Es ging ja um Dead- und Ghostnotes.

Also mir ist ebenfalls die Bezeichnung "Ghost"-Note vom Drumming her als extrem leise, kaum wahrnehmbare Note bekannt. Jeder kennt das z.B. aus "Auffüller" von Grundbeats zwischen HiHat, Snare und Bassdrum, um den Fluss des Grooves zu erhöhen. "Dead"-Notes gibt es beim Drumming sogar auch, sind aber extrem selten und auch nicht besonders "schön", weder zu spielen noch zu hören. Hierbei geht es - im Gegensatz zur normalen Spielweise, die den Rebound, also das automatische Zurückfedern eines Stockes vom Fell, beinhaltet - darum, den Stick in das Fall zu spielen und eben ganz bewusst nicht wieder hochkommen zu lassen. Dadurch bekommt das Schlagfell gleich nachdem der Initialattack erfolgt ist, einen extremen Dämpfer und kann sozusagen nicht weiter schwingen. Im Endeffekt klingt der Schlag daher sehr "tot", also dead. Ist was für Freaks und wird beim Kit-Drumming glaub' ich so gut wie nie benutzt. Die Schotten und Amerikaner benutzen es aber gerne in größeren Drumcorps als "kaputter" Effekt, der den Zuhörer ganz schön fesseln kann, weil man natürlich nicht mit sowas rechnet.

Aus dem Bass kenne ich es nur so wie oben eigentlich die anderen schon geschrieben hatten: Ghost = (analog zum Drumming) sehr leise, kaum wahrnehmbar, Dead = muted und daher als "Ton" kaum definierbar, sonder eher als perkussives Element.

Nur aus diesem Kontext kenne ich diese beiden Begriffe also durchaus und zwar als komplett definierte Begriffe. Ohne das Gesagte anzweifeln zu wollen, stelle ich doch die Frage, wie man eine Note, die man zu hören glaubt, die aber nicht gespielt wird, notieren möchte? Gar nicht, oder? Das wiederum würde bedeuten, dass man ein Gefühl, was sich aufgrund des Gehörten ergibt, versuchen würde mit einem Terminus Technikus aus dem Bereich der Musik zu belegen. Zwar haben beide Teilbereiche Musik und Gefühl sehr eng miteinander zu tun aber bislang habe ich es noch nicht erlebt, dass daher die Begriffsdefinitionen überkreuz laufen würden. Aber wahrscheinlich sehe ich das eh' falsch^^.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, ich glaub auch :-))) Macht ja nix... Manchmal sehe ich gerne etwas falsch, Hauptsache ich seh' überhaupt was^^

Nee, aber im Ernst: Ich möchte um Gottes Willen niemanden kritisieren oder komisch vor die Karre treten, der es mit Sicherheit besser weiß als ich, schließlich bin ich beim Bass nu' wirklich keine große Leuchte. Mir kommt das Thema halt nur bekannt vor und ich dachte eigentlich, dass es so ganz logisch wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Joerg

Und nun mag jeder selber entscheiden, ober ein Prinzip anwendet, das:
a) auf einem Fehler beruht
b) unlogisch ist und daher zu einem unnötigen Denk-Akt zwingt.

Da bin ich nicht ganz deiner Meinung. Bei a) würde ich nicht einen Fehler unterstellen wollen. Irgendjemand hat halt die Entscheidung getroffen und die hat sich bei uns durchgesetzt.
Zu b) finde ich es auch nicht unlogisch, ein eckiges b in ein h umzuwandeln, um es z. B. auch auf einer normalen Schreibmaschine tippen zu können.

desweiteren finde ich die deutsche Schreibweise gar nicht so exotisch, wenn man auch noch die romanische heranzieht. Do, Re, Mi, Fa, Sol, La, Si - das geht mir gar nicht in den Kopf [xx(]
 
Zitat:Original erstellt von: subsonic777
Ich will den Markus jetzt wirklich nicht ärgern, der schreibt und erklärt uns das sicher noch in ein paar Sätzen, aber weder habe ich derartiges im Studium gehört, noch irgendwo gelesen.

Um Himmels Willen, das will hier hoffentlich bzw. bestimmt mit solchen Kommentaren bzw. Fragen niemand. Wäre aber wirklich cool, mal mehr über die Theorie zu erfahren.
 

Ich kann Joergs letzten beiden Beiträgen nur zustimmen.

Zum Tonnamen H wäre folgende Geschichte zu erzählen:

Im Lydischen hatte man diese übermäßige Quarte, die für das damalige Empfinden sehr „hart“ klang. Um Lydisch dem Ionischen und Mixolydischen anzugleichen, teilte man den Ton B (=H) auf seiner IV Stufe in zwei Tonstufen auf. Zum einen in die ursprüngliche übermäßige Quarte und zum anderen in die um einen Halbton niedriger gelegene reine Quarte. Man hatte also zwei Töne für die IV Stufe in Lydisch zur Auswahl. Die reine Quarte wurde fortan bevorzugt und bekam somit den Namen B zugeordnet. Die Bezeichnung der ursprünglichen übermäßigen Quarte, um diese von der reinen Quarte zu unterscheiden, erhielt nun zum Tonnamen B den Zusatz durum (=hart). Das Zusatzzeichen für durum sah dem heutigen Auflösungszeichen sehr ähnlich. Beim Notendruck war diese Letter anscheinend nicht vorhanden und man benutzte dafür die Letter H was dem Auflösungszeichen im weitesten Sinne ähnlich sah... die Geschichte nahm ihren Lauf.

__________________________________________________________

zur Erklärung woher unsere Tonnamen kommen kann ich Euch eine kleine Geschichte erzählen. Nur, um’s vorweg zu sagen, die Geschichte stammt nicht von mir. Ich habe sie von irgendwoher mal aufgeschnappt und mir gemerkt, da sie mir sehr logisch schien.


Musik war in früheren Zeiten immer sehr mit Mystik und Religion behaftet. Das göttliche Moment suchte man vor allem auch in der Symmetrie. Und genau wegen dieser Symmetrie war Dorisch irgendwann einmal im Mittelalter die zentrale Tonleiter.
Erklärung dazu:
Wir nehmen D als zentralen Ton und schichten 3 Quinten sowohl darüber als auch darunter.

F___C___G___|D|___A___E___B

Unterhalb von D liegen nun 3 Dur Dreiklänge (F Dur, C Dur und G Dur) und oberhalb Molldreikläng (B=H und bildet einen verminderten Dreiklang der aber im Wesentlichen einen Mollcharakter hat.)
Legen wir diese 7 Töne jetzt auf engsten Raum zusammen und behalten D als zentralen Ton bei, erhalten wir folgendes Resultat:

A___B___C___|D|___E___F___G

Die Intervalle auf D bezogen bleiben symmetrisch.

D->C = Ganzton und D->E = Ganzton,
D->B = kleine Terz und D->F = kleine Terz
D->A = reine Quarte und D->G = reine Quarte

Beim Spielen behielt man D als tonales Zentrum bei und der benutzte Tonraum erstreckte sich also eine Quarte unterhalb und eine Quarte oberhalb dieses D’s. Man nannte diese Tonleiter Hypodorisch (nicht Aeolisch, denn Aeolisch kam erst viel später in Gebrauch!). Um dann die einzelnen Töne dieser Tonleiter zu bezeichnen nahm man einfach die Lettern des Alphabetes zu Hilfe et voilà, unsere Tonnamen waren geboren.
Ob diese Geschichte 100 prozentig nachweisbar ist entzieht sich meiner Kenntnis. Interessant ist der Denkansatz allemal!
 
Interessant. Ich hab auch die Geschichte vom "eckigen b" von meinem Prof erzählt bekommen.

Abhängig davon, wieviele Töne es über das b hinausgeht, wurde entweder das "runde" oder das "eckige" verwendet. Das ist nicht direkt an die Tonart gebunden. Wenn ich mal in meinen Unterlagen krame, finde ich den Spruch dazu sicherlich auch. Das ganze hat in der Erklärung meines Profs was mit den Tetrachorden zu tun, wenn ich mich richtig erinnere.

@ Drop2: Die Tonleiterbezeichnungen (wenn man sie denn so nennen will) kommen ja schon von den alten Griechen her.

Ich habe hypodorisch als Dorisch von der Unterquart aus gesehen gelernt. Bei den Tonarten gehört der Tonumfang dazu: Dorisch wäre von D-D, hypodorisch von a-a. Aeolisch wäre auch von a-a, hypoaeolisch dann e-e (was wohl bei manchem zu Verwirrung führen mag). Man kann das ganz gut zB bei Palestrina finden.

ABER: Wir sind mal wieder gaaaaaaaaaaaaaaanz weit vom Thema weg[;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: artbass

@ Drop2: Die Tonleiterbezeichnungen (wenn man sie denn so nennen will) kommen ja schon von den alten Griechen her.
Eigentlich habe ich die Herkunft der Tonnamen und nicht die der Tonleiternamen erklären. Hast Du da etwas verwechselt?

Zitat:Original erstellt von: artbassIch habe hypodorisch als Dorisch von der Unterquart aus gesehen gelernt.
In meiner Erklärung findest Du nichts Gegenteiliges vor.

Zitat:Original erstellt von: artbass Bei den Tonarten gehört der Tonumfang dazu: Dorisch wäre von D-D, hypodorisch von a-a.
Auch diese Aussage beinnhaltet mein Post.
Zitat:Original erstellt von: artbass Aeolisch wäre auch von a-a, hypoaeolisch dann e-e (was wohl bei manchem zu Verwirrung führen mag).
Verwirrt werden jene sein, die nicht von der Funktion einer Klausel, Finalis oder Confinalis wissen.


Manchmal habe ich den Eindruck in's Leere zu schreiben.


Zitat:Original erstellt von: artbassABER: Wir sind mal wieder gaaaaaaaaaaaaaaanz weit vom Thema weg[;-)]
Das schadet manchmal nichts, da so oft Punkte erklärt werden, die man normal nicht berührt.
 
Ihr könnt ja echt noch Quarks spalten....;-)

Dead Note - Ghost Note: Beides keine echten Töne. Sondern Arten von Zwischentönen, die mal lauter und ohne Tonhöhe (also gedämpft und voll angeschlagen) sein können - für mich DEADNOTE - mal leiser mit leicht gedämpfter und leicht hörbarer Tonhöhe (auch als Leersaiten Drop oder Raft) - für mich eher GHOST NOTE - sein können. In Wahrheit gibt es da alle möglichen Zwischenstufen und Farbtöne, deren stilsicherer Variantenreichtum einen Top-Groove-Bassisten ausmachen. ;o)
 
Manchmal soll sogar "H"(aare) Spalten ein ganz lustiger und sogar sinnvoller Zeitvertreib sein^^ Warum nicht also auch Quarks? :-))

Nee, im Ernst: Auch wenn die Diskussion doch ein wenig in Richtung Historie abgewandert ist und sich mit B's und H(aaren) beschäftigt, finde ich sie unheimlich interessant und für mich auch sehr lehrreich! So wie Du, Obiwotz, könnte man das aber sicher für sich definieren. Es "lugte" so ein bisschen der Versuch hervor, mal sowas wie eine umfassend gültige Definition zu finden. Ich weiß nur nicht, ob das damit dann gelingt. Trotzdem ist es "griffig" was Du schreibst. Danke dafür!
 

Zurück
Oben Unten