GHS Pressurewounds - Bezugsquelle

  • Ersteller Ersteller panl
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    ghs
P

panl

Member
Beiträge
34
Bassix
ß693
Da die GHS Bass Boomers auf meinem Preci so langsam am Ende sind, wollte ich gerne die GHS Pressurewounds ausprobieren. Leider finde ich in Deutschland keinen Online Shop, der die in der von mir gesuchten Stärke auf vorrätig hätte. Generell scheinen die hier schwer auffindbar zu sein...

Kennt jemand einen guten Onlineshop im Ausland bei dem ich diese (bestenfalls ohne horrende Versandkosten) ordern könnte?

Grüße!
panl
 


Ja Schneidermusik, spiele auch ghs, zweimal bisher ohne Probleme dort bestellt.
 
Dankeschön...das mit Schneidersmusik ist ein guter Tipp! Bis dahin hab ich erstmal GHS Precision Flats draufgepackt bass-player
 
Die Pressurewounds Spiele ich auf dem Sandberg. Beste Saiten für mich. Hab ich immer über Saitenmarkt.com oder Martins musikkiste bestellt.
 
Da ich ja die Shortscale-Version benötige, ist die Händlerauswahl für mich etwas kleiner....
 
Dankeschön...das mit Schneidersmusik ist ein guter Tipp! Bis dahin hab ich erstmal GHS Precision Flats draufgepackt bass-player

Auch gute Saiten, denen man Zeit geben sollte, bis sie eingespielt sind. Dann entfalten sie ihre Klangqualiäten und Stärken
 
Hallo Zusammen,
ich habe auf meinen 2015er Gibson SG-Bass Flatwounds drauf, möchte aber wieder mal Roundwounds umsteigen. Am liebsten GHS Pressurewounds - die habe ich auf meinem 72er Fender Musicmaster drauf und gefallen mir immer noch sehr gut. Leider scheint es die ja in Europa nicht mehr zu geben.

Habt Ihr Saiten-Empfehlungen für meine SG/EB3-Bass?

Hat jemand Erfahrungen mit den Ernie Ball Regular Slinky Short Scale Roundwounds (2852; 45-65-85-105)? Auf meinen Longscale Bässen spiele ich die EB Slinky Cobalts.

Danke !!!
 
  • #10
Leider scheint es die ja in Europa nicht mehr zu geben.
Meine Bestellung in den USA bei Fretnation.com verlief problemlos. Die Lieferzeit war zwar eher länglich (u.a. lagen sie mind. 2 Wochen völlig ohne im Tracking auffindbar zu sein beim Zoll herum), aber sie kamen an.

Sind die Brite Flats evtl. noch eine Alternative?
Beim großen T und im Warwick Shop (GHS Distributor, IIRC) sind die GHS Pressurewound Bronze in 42-92 lieferbar.
 
  • #11
Brite Flats oder Pressurewounds ist m.E: eine Frage der Erwartungshaltung an den Klang. Die Brite Flats sind ziemlich stark und haben einen sehr druckvollen Sound, während die PW recht dünn sind und damit für akkordisches Spiel besser, für richtig Druck also nicht ganz so gut sind.

Wenn der Bass also "in der Rockband" ein druckvolles Fundament legen soll (gerade der SG-Bass), dann wären (bzw waren) die Brite Flats für mich die Saiten der Wahl, wenn tiefer gestimmt werden soll, sowieso. Wenn es um sowas wie Funk geht, dann wohl eher die PWs.

Meine letzten Sätze habe ich über Talkbass bestellt. Das ging problemlos über die Bühne.

BTW: auf meinem EB-11 Les Paul Junior DC hatte ich mal Brite Flats und spiele aktuell Pressurwounds. Das ist beides auf seine Art klasse; die Brite Flats kamen nur runter, weil mir das Bass zu sehr schob.
 
  • Like
Reaktionen: Gast19485
  • #12
Die Brite Flats sind kultig und speziell. Entweder man liebt sie oder man hasst sie.
Übrigens waren die auf den ersten Stingrays 1979 drauf.
Von welcher Mensur sprechen wir hier denn, Short-, Medium- oder Longscale?

Also ich spiele die GHS Brite Flats (mittlerweile den 2. Satz) in Longscale in der Stärke von 49-108 auf einem Bass. Bei mir sind die jetzt nicht sooo boomy, auf den Gibson Mahagony Bombern mit ihren halsnahen Humbuckern mag das anders ausschauen.
Kleiner Tipp vorm ersten Aufziehen: Unbedingt mit nem alkoholgetränkten Lappen reinigen um die Schleif- und Ölreste zu entfernen. Und etwas Geduld mitbringen, die Haptik und der Klang ändern sich noch, die müssen genauso eingespielt werden wie Flatwounds auch.
Für Longscale-Bässe dürfte noch der eigentlich für Rickenbacker Bässe entwickelte Light-Satz (45-56-77-98D mit nahezu identischen Zugverhältnissen auf allen Saiten (s.a. GHS-String Guide) interessant sein.

PS: Das soll ne 98 sein, lässt sich auch nach mehreren Änderungen nicht abspeichern.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • #13
Von welcher Mensur sprechen wir hier denn, Short-, Medium- oder Longscale?
Shortscale.
Da gibt es die PWs nur in dünn (.096) und die Brite Flats nur in richtig massiv (.108 !).
Sonst hätte ich das so nicht geschrieben - PWs gibt es als longscale in drei Stärken, und sie können da auch ziemlich massiv.
 
  • #14
Ja sorry, in Shortscale gibts die Brite Flats nur in .49-.62-.84-1.08, stimmt.

Meine bleiben jetzt drauf bis sie auseinanderfallen oder reissen, und das kann dauern.
Die PWs kenn ich nur vom Hörensagen, sollen gut sein.
 
  • #15
Hier kann man sich den GHS Bass-String-Guide mit Tension-Charts downloaden (sehr vorbildlich):

 
  • Like
Reaktionen: anbra
  • #18
Ich denke, ich werde mal die GHS Brite Flats ausprobieren. Aktuell sind Chromes drauf.

Wenn ich aber nun echte Rounds draufziehen will, welche würdet Ihr für den Gibson SG Bass empfehlen?
 

Ähnliche Themen

BuzzLightyear
Antworten
4
Aufrufe
1K
Scriptura
Scriptura

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten