Wenn du was Vintage EV mĂ€Ăiges nimmst dann landest du bei ~20kg Unterschied, bei Neodym dagegen vielleicht bei ~2kgAber auch in Neodym sind 4 Speaker doch auf jeden Fall schwerer als 2âŠ?![]()
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfĂŒgbar.
Wenn du was Vintage EV mĂ€Ăiges nimmst dann landest du bei ~20kg Unterschied, bei Neodym dagegen vielleicht bei ~2kgAber auch in Neodym sind 4 Speaker doch auf jeden Fall schwerer als 2âŠ?![]()
Aber bleibt halt schwerer. Ab wann das relevante AusmaĂe hat, ist ja persönliche Entscheidung.Wenn du was Vintage EV mĂ€Ăiges nimmst dann landest du bei ~20kg Unterschied, bei Neodym dagegen vielleicht bei ~2kg
Aber das ist was gÀnzlich anderes als Deine Aussage. Die Schnelle ist halt die 1. Ableitung der Auslenkung. Und sone krasse Pasenverschiebung wie Du sie oben geschildert hattest, ist zumindest im Rahmen der Serienstreung kaum vorstellbar - und letzteres hattest Du ja oben unterstellt. Wenn Du mal BR-Boxen ind er Praxis anschaust - am besten geht das mit bekannten Konstruktionen wie der TL 806 oder der TL606 - siehst Du im Gegenteil, dass die Eigenschaften der Lautsprecher auch im Bereich der Tiefenresonanz recht konsistent sind.Schallschnelle und Schalldruck sind damit bereits zueinander um 90 Grad Phasenverschoben.
Nö, nicht ganz.Wenn man nun von einer Schallquelle (Punkt) zu zweien ĂŒbergeht, ergibt sich eine Line (Line-Array), entlang der es unweigerlich zu Laufzeitunterschieden kommt. Line-Arrays werden immer vertikal ausgerichtet, so das die Zuschauer von diesen Laufzeitunterschieden nur etwas merken wĂŒrden, wenn sie vor den Lautsprechern enorme senkrechte SprĂŒnge vollfĂŒhrten; das sieht man selten. Wenn sie vor den Line-Arrays dagegen hin und her wandeln, kommt der Schall immer aus der gleichen Linie und es bleibt sehr gut ortbar.
Wenn man die beiden Lautsprecher in einer waagerechten Linie ausrichtet, hat man auch ein Line-Array fĂŒr z.B. sitzenden Personen vor einer Soundbar am Fernseher.
Bei gleichen Boxen natĂŒrlich nicht. Der Unterschied ist viel zu klein als dass er eine "Auswirkung" haben könnte.Aber das ist was gĂ€nzlich anderes als Deine Aussage. Die Schnelle ist halt die 1. Ableitung der Auslenkung. Und sone krasse Pasenverschiebung wie Du sie oben geschildert hattest, ist zumindest im Rahmen der Serienstreung kaum vorstellbar - und letzteres hattest Du ja oben unterstellt. Wenn Du mal BR-Boxen ind er Praxis anschaust - am besten geht das mit bekannten Konstruktionen wie der TL 806 oder der TL606 - siehst Du im Gegenteil, dass die Eigenschaften der Lautsprecher auch im Bereich der Tiefenresonanz recht konsistent sind.
Das verstehe ich jetzt nicht so ganz: ⊠âmĂŒssen die beiden Quellen nicht zwangslĂ€ufig in einer Linie ausgerichtet seinâ. Wie anders kann man denn die Lautsprecher ausrichten, wenn sie nebeneinander montiert werden?Nö, nicht ganz.
Das ganze ist von der Frequenz abhĂ€ngig. Akustische Kopplung ist gegeben wenn der Abstand der beiden Quellen nicht gröĂer ist als 1/2 WellenlĂ€nge. Ist der Abstand der beiden Quellen zueinander gleich oder gröĂer als die WellenlĂ€nge dann verhalten sich die beiden Quellen wie unabhĂ€ngige Quellen.
Der Bereich dazwischen ist eine Art Ăbergangsbereich in dem beides gleichzeitig gegeben ist.
Wenn die beiden Quellen akustisch miteinander (noch) koppeln dann mĂŒssen die beiden Quellen nicht zwangslĂ€ufig in einer Linie zueinander ausgerichtet sein. Vergleichbar wie bei Richtantennen Ă€ndert sich aber die Richtcharakteristik wenn sie NICHT in einer Linie ausgerichtet sind. Zu "Laufzeitunterschieden" und "Interferenzmustern" zwischen den Quellen kommt es dabei aber NICHT wenn sie NICHT in einer Linie ausgerichtet sind.
Obwohl sich die verĂ€nderte Richtcharakteristik ĂŒber "Laufzeitunterschiede" technisch beschreiben lĂ€sst, es sind kommt zu keinen "Lauzeitunterschieden" im eigentlichen Sinn so wie es bei Quellen die nicht miteinander akustisch koppeln!
Ich hab's oben ja schon versucht zu erlÀutern, dass man das so pauschal nicht sehen kann und darf, weil es von der Frequenz bzw. der WellenlÀnge abhÀngig ist ob es zu solchen Kammfiltereffekten kommt.Viele kleine sind immer ein Array erzeugen also winkelabhÀngige Kammfiltereffekte.
Nö, mĂŒssen sie nicht. Die "Wirkung" wenn sie nicht in einer Linie stehen wĂ€re vergleichbar einer Array-Antenne bei der zur Steuerung der Richtwirkung (der Hauptkeule) die einzelnen Antennenelemente mit gezielter zeitlicher Verzögerung (relative Phasenverschiebung) angesteuert werden.Das verstehe ich jetzt nicht so ganz: ⊠âmĂŒssen die beiden Quellen nicht zwangslĂ€ufig in einer Linie ausgerichtet seinâ.
mit zwei einzelnen Boxen ist das durchaus möglich!Wie anders kann man denn die Lautsprecher ausrichten,
An sich waren die Betrachtungen oben ja in erster Linie dazu gedacht um zu ErlĂ€utern dass die Ăberlegungen und Fragestellung von @EADG durchaus berechtigt ist.Bei gleichen Boxen natĂŒrlich nicht. Der Unterschied ist viel zu klein als dass er eine "Auswirkung" haben könnte.
Die Lautsprecher des Herstellers Precicion Device haben zumindest schonmal sechseckige Rahmen bzw. Korb!Aus der Natur abgeguckt, mĂŒsste man die Lautsprecher eigentlich sechseckig fertigen, um die Packungsdichte zu optimieren.
Warum?Nur werden sechseckige Membranen kein gutes Abstrahlungsverhalten haben.
Stabil macht die Kegelform. Die Pappe hat dadurch genĂŒgend FormstabilitĂ€t und Kegel sind nunmal im Grundriss rund. Eine Formstabile FlĂ€che mit Sechseckigem Grundriss ist mir bislang noch nicht untergekommen. Ebene FlĂ€chen sind instabil.Mechanisch betrachtet dann dĂŒrfte eine runde Membran insgesamt gesehen mechanisch "stabiler" sein als eine eckige.
Und das ist auch gut so, weil der Lautsprecher im oberen Frequenzbereich, so ca. 200Hz aufwĂ€rts, ganz erheblichen Druckbelastungen auf die Membran ausgesetzt ist bei seiner Arbeit die er verrichtet.Stabil macht die Kegelform. Die Pappe hat dadurch genĂŒgend FormstabilitĂ€t und Kegel sind nunmal im Grundriss rund. Eine Formstabile FlĂ€che mit Sechseckigem Grundriss ist mir bislang noch nicht untergekommen. Ebene FlĂ€chen sind instabil.
Wusste ich bisher noch gar nicht dass die Elektronen in elektrisch leitenden Metallen/Kupfer partiell zu derart hohen Geschwindigkeiten angeregt werden.3. die individuelle Elektronengeschwindigkeit erreicht in Metallen oftmals Geschwindigkeiten bis zu 0.1 x Lichtgeschwindigkeit (Fermigeschwindigkeit). Diese Geschwindigkeit ist aber fĂŒr jedes Elektron in eine andere Richtung ausgerichtet und trĂ€gt somit nicht zu der Driftgeschwindigkeit bei. Aber es zeigt wie schnell die Elektronen oben auf das elektrische Feld reagieren können und die Driftgeschwindigkeit sich umstellen kann.
Nein das sollte man definitiv nicht.Wusste ich bisher noch gar nicht dass die Elektronen in elektrisch leitenden Metallen/Kupfer partiell zu derart hohen Geschwindigkeiten angeregt werden.
Dennoch, man sollte nicht den Fehler machen zu versuchen (und den Fehler machen viele) mit der Elektronenbewegung eine "Speicherung" der Energie zu verbinden, oder dessen Transport der elektrischen Energie von Quelle zur Senke
Nicht nur Dich.Leute
Ihr macht mich fertig![]()
Irgendwie reden wir aneinander vorbei. Die Verbindung zweier Punkte im Raum ist eine Linie oder die Koordinaten der beiden Punkte sind identisch. Anders gehtÂŽs nicht. Ob das nun 2 Lautsprecher auf einer Schallwand sind oder 2 Boxen nebeneinander. Wenn ich 2 Lautsprechern im Abstand von 3m nebeneinander das gleiche Signal ( z.B. von der Bassgitarre) gebe und gleichzeitig direkt vor einer Box im Abstand von 3m sitze, bekomme ich das Schallsignal der 2. Box laufzeitverzögert zu hören ( Wurzel 2 x3m), weil der Schallweg lĂ€nger ist. Und dabei wird es sogar frequenzabhĂ€ngige Auslöschungen geben. Wenn man die Lautsprecher senkrecht anordnet, hat man diese Auslöschungen in der waagerechten Achse nicht (in der sich die Zuhörer bewegen). Damit ist ein einzelner Lautsprecher die theoretisch ideale Lösung. Das ist praktisch leider fĂŒr groĂe LautstĂ€rken nicht realisierbar; soweit ich weiĂ.Nö, mĂŒssen sie nicht. Die "Wirkung" wenn sie nicht in einer Linie stehen wĂ€re vergleichbar einer Array-Antenne bei der zur Steuerung der Richtwirkung (der Hauptkeule) die einzelnen Antennenelemente mit gezielter zeitlicher Verzögerung (relative Phasenverschiebung) angesteuert werden.
Koppeln tun die einzelnen Antennen-Elemente deswegen aber trotzdem noch (sonst könnte die Antenne nicht mehr funktionieren). Bei Lautsprechern ist das 1:1 identisch mit deren akustischer Kopplung (falls gegeben).
mit zwei einzelnen Boxen ist das durchaus möglich!