Halfstack auch aufrüstbar

witschipitschi

witschipitschi

New Member
Beiträge
6
Ort
DE
Bassix
ß200
Hey liebe Bassfreunde!

Ich bräuchte den Rat einiger erfahrener Bassisten, da ich etwas aufrüsten muss.
Seit der Gitarrist unserer Band sich einen 500 Watt-Verstärker zugelegt hat, unser Drummer im neuen Probenraum auf 'nem Akustikset hämmert und wir auch noch Zuwachs durch eine zweite Gitarristin mit einem 300 Watt Verstärker bekommen haben, gehe ich mit meinem 70 Watt-Verstärker unter.

Ich bin seit gut 2 Monaten auf der Suche nach einem gescheiten Topteil mit einem 4x10" Verstärker.
Ich hab mich ein bisschen eingelesen und wollte daher das Geld investieren, in eine bessere Anlage, die ich vllt auch nachrüsten kann (eben von Half auf Fullstack)

Da ich mir aber nicht sicher bin mit Angaben, wie "800 Watt an 4Ohm,
500 Watt an 8Ohm", konnte ich mich noch nicht entscheiden.
Zu meiner Verteidigung muss ich aber sagen, dass ich zumindest verstanden habe, warum man nicht zwei 4 Ohm Verstärker an ein Topteil mit einer Mindestimpendanz von 4 Ohm anschliessen kann.
Die dazugehörigen Wattzahlen lassen mich zurückschrecken, auch wenn es nach der Mindesimpendanz möglich wäre.

Auch hab ich schon in mehreren Läden getestet, bin aber nie mit dem Klang zufrieden gewesen. Bis jetzt hat mir der Verkäufer aber auch nur die Goldline von GK empfohlen, welche überhaupt nicht meinen Vorstellungen entsprach.

Ich bitte euch deswegen um ein paar Empfehlungen, die folgende Punkte erfüllen:

1. Ich will mich selbst wieder in der Bandprobe hören
2. Ich möchte möglicherweise irgendwann aufrüsten können
3. Ich möchte ein gutes Klanggefühl haben (bis jetzt ein Backline 110-Verstärker)
4. Der Kostenpunkt sollte um die 1.500 Euro liegen

Ein Topteil, dass ich noch nicht antesten konnte, welches sich aber nach meinem Verständnis gut anhört wäre der MARKBASS LITTLE MARK TUBE 800.

Ich würde mich über eure Hilfe freuen.
Grüsse, Witschipitschi
 
Im Bereich von 1500 Euro findest du garantiert etwas, was all deinen Vorstellungen entspricht.
Die Goldline Series von GK fande ich persönlich nicht so prickelnd. Außerdem fehlt da irgendwie der Dampf bei den Boxen (im Gegensatz zu den anderen Modellen).

Was mir persönlich sehr zusagt ist eine Kombination aus einer GK RBH-410 Box und einem GK RB-100-GTII Topteil. Du hast damit ein Biampsystem und eine Wedge-Box, d. h. du kannst das Teil wie einen Monitor vor dich legen. Das Topteil schafft mit zwei 8Ohm-Boxen 700 Watt, 480 mit einer. Die Box hält 800 Watt an 8 Ohm aus. Es gibt auch eine 4Ohm-Variante der Box, aber dann kannst du das System nicht mehr um eine Box erweitern.

Hier die Links zum großen T:

https://www.thomann.de/de/gallien_krueger_410rbh.htm

https://www.thomann.de/de/gallien_krueger_gt1001rb.htm

Was hat der Gitarrist denn für einen Verstärker, wenn der 500 Watt liefern soll?
 
Zitat:Seit der Gitarrist unserer Band sich einen 500 Watt-Verstärker zugelegt hat
Zitat:Zuwachs durch eine zweite Gitarristin mit einem 300 Watt Verstärker
Bist du dir mit den Wattzahlen ganz sicher ?[¦)]
Wenn ja könnte punkt 1 deiner Liste relativ schwer zu erreichen sein.

Zitat:2. Ich möchte möglicherweise irgendwann aufrüsten können
Topteil mit 8Ohm Box und fertig is.

Zitat:3. Ich möchte ein gutes Klanggefühl haben (bis jetzt ein Backline 110-Verstärker)
Da geht nix über antesten.

Zitat:4. Der Kostenpunkt sollte um die 1.500 Euro liegen
Damit solltest du sicherlich fündig werden. Einfach mal in ein größeres Musikgeschäft fahren und antesten.
 

Ich nehme mal an dass die Angaben der Gitarrenverstärker die Spitze und nicht die Dauerbelastung betreffen.
Da üblicherweise bei Bassverstärkern die Dauerbelastung (REM) erwähnt wird, brauchst Du nicht gegen 1000 Watt zu spielen unter der Bedingung, dass die Speaker einen guten Wirkungsgrad haben (100 db/w/m und höher).
Mein Rat: fange mit den Boxen an (zB 2 oder 4x10 + 1x15, beide 8 Ohm) und wähle dann den Amp.

Du nennst oben Markbass: spiele den verschiedenen Marks an, der Sound wird von den einen geschätzt, von den andern nicht.

Für Boxen ist eine gute Adresse mit vernünftigen Preisen hier: http://fmc-audio.jimdo.com/

 
Danke Leute, ihr habt mir schon sehr geholfen

Ich werd mir die Empfehlungen aufschreiben und im nächsten Musikgeschäft mal antesten.

Bei den Gitarrenverstärkern hab ich einfach mal das angegeben, was draufsteht. Wie gesagt: Ich hab von Wattzahlen keine Ahnung[:D]

@bassatuba: Die Seite hört sich echt gut an, aber antesten werde ich die Verstärker wohl nicht können, oder?
Und kennst du eine ähnliche Seite, die Topteile herstellt?

PS: Ich freu mich über weitere Hilfestellungen immer wieder gern [;-)]
 
Hallo Witschipitschi,

ich würde eher am Amp etwas sparen als an den Boxen. Vielleicht wäre auch eine 2x12er Box interessant für Dich, zb. Glockenklang DUO 2x12, dann würde Dir immer noch ca.500 Euro bleiben für das Top, vorstellbar ist auch eine Endstufe mit Preamp...
 
Danke für den Hinweis mit der Endstufe und dem Preamp.
Allerdings haben mir einige Bekannte empfohlen, gleich ein Topteil zu nehmen, da im Topteil schon Endstufe und Preamp besser aufeinander abgestimmt sind, als ich es wohl mit meinem Wissen könnte.
Man hat mir auch gesagt, dass ein Hybrid-Modell mit einer Röhrenendstufe wohl am cleversten wäre.
Was meint ihr dazu?

Grüsse, witschipitschi
 
Zitat:Original erstellt von: witschipitschi
@bassatuba: Die Seite hört sich echt gut an, aber antesten werde ich die Verstärker wohl nicht können, oder?
Und kennst du eine ähnliche Seite, die Topteile herstellt?

Hallo witschipitschi,

erst mal herzlich Willkommen im Forum. Um ein Missverständnis, das ich jetzt in beiden Posts gelesen habe auszuräumen.

Was Du als Verstärker bezeichnest, sind Boxen. Topteil, Amp oder Verstärker bezeichnen alle das selbe, nämlich den Teil Deiner Anlage, die mit einer Endstufe zur Verstärkung Deines Basssounds ausgestattet ist.

Eine ähnliche Seite für gute Verstärker aus Deutschem Lande wäre die hier: http://www.weber-amps.de/

Zu den Boxen vom Hans (FMC). Wenn Du im Laden ungefähr das gefunden hast, was Dir gefällt, kannst Du mim Hans über Deinen Soundgeschmack reden und der berät Dich gut. Zur Not kannst Du die Box in der Regel auch wieder zurück geben, was aber, glaube ich, fast nie vorkommt, weil der Hans tolle Boxen baut. Ich habe selber zwei.

Zu beiden Herstellern findest Du hier im Forum viele Infos.

Generell wollte ich noch sagen, dass Du mit einem 70 Watt Bassamp wohl in vielen Bands mit Schlagzeug und zwei Gitten untergehen würdest. Wenn aber alle ihre Amps so weit aufreißen, was die hergeben, wirst Du auch mit sehr viel Watt nicht ankommen. Schaut mal, ob er Euren Sound nicht generell leiser bekommt und teilt Euch das Frequenzspektrum auf. Damit hört sich jeder deutlich besser.

Mein Stack, so als Info und Anregung besteht aus diesen Komponenten:
Carvin BX 500
2 x FMC 2x10" Neo - eine Box mit zusätzlichem 6"er
Precision

Ich spiele in einer Punk / Hardcore Band und höre mich perfekt. Das ganze Stack kosten rund 1.300,- €, wobei ich bei den Boxen die ultraleichte Ausführung genommen habe. So wiegen die Boxen 16 und 17 Kilo und der Amp bringt es auf um die 2 kg. Superleichte Anlage also zu dem Preis und ein toller Sound.
 
Zitat:Original erstellt von: witschipitschi

Danke für den Hinweis mit der Endstufe und dem Preamp.
Allerdings haben mir einige Bekannte empfohlen, gleich ein Topteil zu nehmen, da im Topteil schon Endstufe und Preamp besser aufeinander abgestimmt sind, als ich es wohl mit meinem Wissen könnte.
Man hat mir auch gesagt, dass ein Hybrid-Modell mit einer Röhrenendstufe wohl am cleversten wäre.
Was meint ihr dazu?

Grüsse, witschipitschi

Ich glaube du hast das falsch verstanden. Es gibt zwar auch Hybridamps mit Röhrenendstufen und Transistorvorstufen, z. B. von Music Man, allerdings ist heute eine Röhrenvorstufe mit einer Transistorendstufe eher anzutreffen. Das ist Geschmackssache, ob man es braucht oder nicht. Klanglich können Transistoren sehr warm klingen und auch Röhren kalt, allenfalls wenn es in den bereich des Verzerren kommt hört man die Röhre deutlich... [;-)]

Preamp und Endstufe ist jetzt nicht wirklich zu empfehlen. Im Bassbereich liefern viele günstige Endstufen kein wirklich sauberes Signal. Außerdem brauchst du ja für eine Bassbox einen Monoblock und da ist die Auswahl im Leistungsberech arg eingegrenzt. Ein echter Bassamp ist in deinem Fall wohl die bessere Wahl. Falls du mal doch einen Preamp kaufen willst kannst du den dann auch ohne Probleme an den Bassamp anschließen...

PS: Wenn du ein Mehrwegesystem aufziehen willst, könnte sich ein Preamp und eine Endstufe + Frequenzweiche lohnen. Aber erst ab 3 Wegen und mehr (z. B. 18" + 12" + 6" + 2"), aber das sei nur am Randce erwähnt und sollte eher nicht zu deiner Auswahl dazukommen.... [;-)]
 
Auf der Weber-Seite ist gerade ein Maywatt 400 2009er Modell im Angebot. Es steht aber leider kein Preis dabei. Den kombinierst Du dann mit einer FMC 6x10" oder 2x15" oder 4x12" und Du brauchst Dir über Lautstärke keine Gedanken mehr machen...

Preislich könnt´s grad so hinkommen, je nachdem, was der Maywatt kostet.
 
Danke Leute!
Ihr habt mir echt geholfen.
Werd jetzt nochmal testen gehen ins Musikproduktiv in der Schweiz. Vllt find ich da ja dann das passende ;-)
Und vielen Dank für eure Erklärungen. Die haben mich echt voran gebracht.
Mit den Anregungen fahre ich dann jetzt mal von dannen.

Herzlichen Dank, Witschipitschi

PS: Super Forum!!
 

mal ernsthaft, wenn meine gitarristen mit derartigen monstern ankommen, hätte ich denen was gegeigt. wo und wie und warum soll ein 500 watt gitarrenamp noch sinn machen??? stadionbeschallung ohne backline? naturgewalten übertönen bei cleansound? das ist ja krank!
hol dir einen transistoramp um die 1000 watt oder einen röhrenamp über 300 watt und ganz wichtig: investiere geld in einen eulacin-gehörschutz mit 24db filter.
 
Bei den Lautstärken ist die Qualität wohl egal, da tun es auch die Schaumstoff-Propfen mit -26 dB(A)...

Aber Elacin schaden nie, auch wenn man meistens eher die 15 dB-Filter brauchen wird. Ich würde dann lieber Fischer Filter für die höheren Schalldrücke nehmen. die 50 Euro Preisunterschied machen nämlich bei den Dämpfungen keinen gorßen Unterschied mehr.

Aber das ist alles OT-Gebrabbel...^^
 
bei dem speziellen problem würde ich den 400er mywatt ernsthaft in erwägung ziehen. plus eine box, die mit ca 600 watt belastung zurechtkommt. für einen ersten test empfehle ich, die band in ca. 6 meter entfernung aufzustellen, alle regler auf anschlag zu drehen und ein wenig auf der e-saite herumzuslappen. das dürfte bei den protagonisten für ein entsprechendes intracerebrales geraderücken von lautstärkepräferenzen und nachhaltige magen- und ohrenschmerzen sorgen...

...oder für eskalation seitens der gitarristen sorgen. aber allen erstes, ich würde mir erst mal dringend die frage stellen, was die mit solchen geräten vorhaben. das ist doch nicht mehr normal, sowas...
 
Zitat:Original erstellt von: alice303

bei dem speziellen problem würde ich den 400er mywatt ernsthaft in erwägung ziehen.

Sag ich doch [;-)]

Ich kann mir diese Werte aber persönlich nicht vorstellen. Ich würde zu gerne die volle Bezeichnung der Gitarrenamps wissen. Ich wüsste keine Marke, die mit sowas auffahren könnte (zumindest nicht Standardware).
 
Hm, Doch, es gibt einen Amp von Randall mit 400W und einen von Fender, der auch 4oo leisten soll. Allerdings beides Transen...
Den Randall habe ich übrigens auch schonmal mit ner Ampeg 810er erlebt und als Bassamp misbraucht.... klang schon schweinegeil aber nix für Weicheier... schon recht dreckig und rotzig...
Grüsse!
Nils
 

Zurück
Oben Unten