Hartke HA3500 Lüfter tauschen - welcher ist kompatibel und gut?

Ich habe Dank Stratitis meinen HA3500 auch ge-silenced. Allerdings hab ich beim Gehäuselüfter den günstigeren Noctua NF-R8 reduxe 1800 mit 17dB/A verwendet. Beim Kühlbock bläst ein NB Noiseblocker BlackSilentFan XS1 mit 11dB/A nach aussen. Damit beide Lüfter mit knapp 12V arbeiten, musste ich dem kleinen Noiseblocker einen 290 Ohm (Parallelschaltung von 4 Widerständen aus der Wühlkiste) Widerstand parallel schalten. Jetzt ist Ruhe.

Bilder dazu findet ihr hier
https://pimpyourpedal.wordpress.com/2016/01/24/hartke-ha3500-luefter-mod/
 
Auch meinen Dank an Stratitis, habe ebenso einen Noctua eingebaut

P1170795-k_zps6zwltmmp.jpg


P1170801-k_zpssnfd78ot.jpg


...ist im Vergleich zu vorher eine Wohltat.
Um das leichte säuseln wahrzunehmen muss ich nun mit dem Ohr schon recht nahe drangehen.
Es hat sich gelohnt, nun könnte man den HA3500 auch im Wohnzimmer nutzen, ohne vom Lüfter genervt zu werden.

Weiterhin freue ich mich, das mein HA3500 nun endlich wieder einen Platz in einem Proberaum gefunden hat und er seit 2 Wochen wieder im Einsatz ist. Die lange Zeit ohne Band ist beendet.
 
Frage an AMOC: Für welche Leistung sollten die Widerstände ausgelegt sein? Ich hätte folgende (bei Conrad gefunden) verwendet:
  • 2 x 130 Ω axial bedrahtet 0207 0.25 W
  • 1 x 27 Ω axial bedrahtet 0207 0.25 W
So komme ich auf ziemlich genau 290 Ohm. Aber sind die 0,25 W passend?

Habs mit den Farbcodes der Widerstände im Bild der Anleitung versucht. Aber die zwei Widerstände links (3 rot 1 gold) wären jeweils 2,2 kOhm Widerstände. Da bin ich ja schon weit über den 290.

Danke fürs Feedback.

C

PS: Danke übrigens für die tolle Anleitung auf pimpyourpedal !
 
Das ist schon ein hart an der Grenze . Die Last verteilt überwiegend auf die 130 Ohm und die werden dann sehr heiss.
Wenn man sich schon Werte zusammenbastelt, sollten die auch schon relativ gleich groß sein.

Das funktioniert auch nur bei exakt diesen Lüftermodellen. Beim Hartke reicht es völlig aus, dem Lüfter, der mehr Spannung abbekommen würden mit einer 12V-Z-Diode zu überbrücken. Bei einer Reihenschaltung ist das dann der Lüfter mit der geringeren Leistungsaufnahme. So eine ZPD-12 hat 1,3 Watt. Das sollte reichen. Ring an rot und Anode an schwarz des betroffenen Lüfters.
So wird die Spannung des betroffenen Lüfters auf 12V begrenzt und "überflüssiger" Strom wird über die Z-Diode abgeleitet.
 
Danke für die Rückmeldung. Alles besorgt. Jetzt geht es ans Löten.
Habe mich für die Variante 270 + 18 entschieden da ich die gleichen Lüfter wie amoc gekauft habe.

C
 
Leider gibt es den nur in 12V. Die einfachste Abhilfe ist hier ein Z-Diode 12V, 1,3W oder mehr in Serie in die rote Leitung. Ring (Kathode) zur Hartke-Elektronik, Anode zum Lüfter Pluspol.

@Stratitis : Habe mir jetzt auch den Noctua Lüfter bestellt. Der Lüfter im Hartke ist ja lautstärkenmässig mal eher ein Fön...;-)

Die Zener-Diode habe ich auch direkt mitbestellt. Dazu hätte ich eine Frage: Rote Leitung cutten und die Diode einfach dazwischenhängen (auf richtige Polung achten natürlich) und mit Schrumpfschlauch einschrumpfen? Das war`s schon?
 
Ich schiebe das Thema mal nach oben, da sich hier ja schon einige User mit dem Hartke 3500 beschäftigt haben:

Für eine Reparatur wollte ich den Head aus dem 3500 ausbauen. Die Schrauben an den hinteren Rackohren sind gelöst, an der Front habe ich auch alles lösen können... Aber ich kriege die Kiste nicht aus dem Filzgehäuse. Gibt es da noch irgendwo eine versteckte Schraube, die ich nicht gefunden habe?


Herzliche Grüsse

Bass-ti
 
Sind die Hartkes HA3500 im Headshell nicht von unten angeschraubt?

Desweiteren stellen sich mir die Fragen: Hintere Rackohren? Und Schrauben an der Front? Ich glaube vorne meinst du die kleinen Inbus? Die halten das Gehäuse doch nicht im Headshell?

Ich denk jemand kann dir einen ausführlich den Tipp geben. Ich hatte nie einen HA3500 im Headshell, nur so einen schwarzen HA3500 von ca. 2010 rum. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Sind die Hartkes HA3500 im Headshell nicht von unten angeschraubt?

Desweiteren stellen sich mir die Fragen: Hintere Rackohren? Und Schrauben an der Front? Ich glaube vorne meinst du die kleinen Inbus? Die halten das Gehäuse doch nicht im Headshell?

Ich dachte auch, wahrscheinlich ist das von unten gemacht, ich konnte aber keine Schraube finden... seltsam. Und ja, die kleinen Imbus hätte ich drinnlassen können, die 4 an der Front in den Ecken waren glaub ich schon nötig, die gingen ins Holz.


Ich denk jemand kann dir einen ausführlich den Tipp geben.
Das wäre schön, dann kann ich nachher die Überreste dieses Combo-Kadavers aus meinem Musikzimmer entfernen...:bier::D
 
Gestern habe ich NOCTUA NF A8 FLX in meinen HA3500 eingebaut.
Das war im Oktober 2015 und HA3500ist immer noch mein Übungs- und Reserve-Verstärker. Ganz still ist es doch nicht. Leises Rauschen ist immer noch hörbar. Wäre es möglich, mit offenem Gehäuse ohne Lüfter bei der Zimmerlautstärke zu spielen? Hat das jemand schon versucht?
 
Wer Widerstände so zusammenschaltet, dass man z.B. 270 Ohm + 18 Ohm nimmt, um den 290 Ohm nahezukommen, ist ein reiner Theoretiker oder E-Technik-Student ohne Praxiserfahrung. Da kann man den 18 Ohm auch gleich weglassen, weil dieser Wert sich praktisch noch im Toleranzbereich des großen WIderstands befindet. Ausserdem bekomm der 270 Ohm dann so rund 98% der gesamten Verlustleistung ab. Bei einem Lüftermotor haben wir es übrigens nicht mit einem ohmschen WIderstand zu tun. Die Stromaufnahme bezieht sich nur auf den "eingeschwungenen Betriebszustand". Im Anlaufmoment sieht das komplett anders aus. Da ist er zuerst mal hochohmig, bis die Elektronik anläuft. Dann braucht er ordentlich Saft zum Hochlaufen und danach pendelt es sich auf eine konstante Stromaufnahme ein.
Einen 12V-Lüfter an einer 24V-Quelle nur über einen Widerstand anzupassen, ist hochriskant. Der Worst Case ever: Im EInschaltmoment bekommt der Lüfter die Leerlaufspannung auf die Mütze und die Elektronik stirbt (diese Erfahrung hat mich zwei Noctuas in meinem Ampeg gekostet)
Nächster Nebeneffekt: In dem Moment, wo die Motoren anlaufen wollen, begrenzt der Vorwiderstand den Strom so sehr, dass der Lüfter nicht in die Pötte kommt.

Klar, man kann einen 12V-Lüfter an einer 12V-Quelle per Widerstand drosseln, aber bei WIderstandswerten um 100 Ohm und größer würde ich dann einen Elkos mit einigen 100µF parallel schalten, damit er seinen Anlaufstrom bekommt. Aber macht sowas niemals, wenn die Leerlaufspannung des Gerätes deutlich über der zulässigen Spannung des Lüfters liegt! Mein allgemeingültiger Tip, wenn man z.B. einen 12V-Lüfter an einer höheren Spannung betreiben will...Man schalte eine 12V-Z-Diode parallel zum Lüfter (Kathode auf+).
Der Vorwiderstand wird jetzt so berechnet, dass im Normalfall etwa 25-50% des Stroms über die Zenerdiode fließt.
Also.. mein Noctua hat z.B. 80mA Stromaufnahme. Da geben wir mal 20mA für die Z-Diode dazu. Dann kommen wir auf 100mA . Nehme ich z.B. einen Brocken wie den Ampeg, der den Lüfter eiskalt aus der 65V-Versorgung über einen dicken Widerstand speist, dann müssten 65-12V , also 53V "vernichtet" werden. 53V und 100ma ergeben 530 Ohm, an dem 5,3 Watt Leistung verbraten werden. Hier nimmt man den den nächsten Wert aus der e12-Reihe, in diesem Fall 560 Ohm und eine passende Leistung. Würde hier mindestens 7W oder besser 11W Zementwiderstand empfehlen. Die Z-Diode sorgt immer für maximal 12V am Lüfter. Passt!

Bei 24V wäre die Rechnung genau so . Da kämen wir auf 120 Ohm, 1,2Watt. Da würde ich einen 4W-Zementtyp wählen.

Der Wert des Vorwiderstandes in Ohm:
(Betriebsspannung - Lüfterspannung)
Lüfternennstrom + ca.20-30%

EIne Z-Diode ZPD12 mit 1,3 W reicht meistens immer aus.
Beim Vorwiderstand mindestens die doppelte Belastbarkeit wählen, sonst wird er zu heiss. 10% Toleranz spielen hier gar keine Geige. Es muss kein aufs Ohm genau zusammengeschusterter akademischer Vorwiderstand sein.
 
Das war im Oktober 2015 und HA3500ist immer noch mein Übungs- und Reserve-Verstärker. Ganz still ist es doch nicht. Leises Rauschen ist immer noch hörbar. Wäre es möglich, mit offenem Gehäuse ohne Lüfter bei der Zimmerlautstärke zu spielen? Hat das jemand schon versucht?
Bei geschlossenen Gehäuse schaltet sich das Ding irgendwann aus. Auch Deckel ab ist keine perfekte Lösung, da die Endstufe einen Kühlkanal hat, der dann trotzdem nicht durchströmt wird. Da müsstest Du den Amp schon mit der Frontplatte nach unten aufhängen, um einen Kamineffekt zu bekommen ;-)

Die bessere Möglichkeit ist ein kleiner, flacher 60mm-Lüfter, der Innen direkt in den Kühlkanal blasend angebracht wird. Der muss gar nicht so extrem stark sein. Er muss nur einen Luftstau im Kühlkanal vermeiden. Problem ist es nur, einen Lüfter zu finden, der nur 10mm dick ist. Für meinen 15mm-Lüfter musste ich ein kleines Stück von der Hauptplatine "wegknabbern" und ein Ohr vom Lüftergehäuse abfeilen. Den inneren Lüfter hört man kaum.
 
Sind die Hartkes HA3500 im Headshell nicht von unten angeschraubt?

Desweiteren stellen sich mir die Fragen: Hintere Rackohren? Und Schrauben an der Front? Ich glaube vorne meinst du die kleinen Inbus? Die halten das Gehäuse doch nicht im Headshell?

Ich denk jemand kann dir einen ausführlich den Tipp geben. Ich hatte nie einen HA3500 im Headshell, nur so einen schwarzen HA3500 von ca. 2010 rum. ;-)

Unterdessen habe ich die Kiste rausgebracht - ich glaube, der Filz war an manchen Stellen etwas dicker als er hätte sein sollen, oder zumindest nicht gerade aufgeklebt, das Teil sass ohne einen Schraube absolut fest.
Das beste: Ich habe die Kiste dann an meinen neuen/alten Gallien Krueger Boxenturm angehängt. Hat gut funktioniert, nur dachte ich, das ist aber echt leise... Dabei habe ich gar nichts am Lüfter verändert. Tja... Als ich die Kis†e dann aufgeschraubt habe, habe ich gesehen, dass der Lüfter gar nicht angeschlossen war. :D Also Kabel angeschlossen - jetzt föhnt er wie mein Marshall DBS und ich kann die Diskussion um den Lärm super verstehen. :D

Wenigstens kann ich mir so überlegen, ob ich gleich beide miteinander umrüsten lassen will - vielleicht gibt das ja Rabatt...:-)
 
der Filz war an manchen Stellen etwas dicker als er hätte sein sollen
Genau das hatte ich auch bei einer Warwick-Combo. Ich bin davon ausgegangen dass es nur das Topteil ist wo Luft oben drüber ist. Daher konnte ich für mich den drückenden Filz ausschließen.

Mein schwarzer HA3500 war in einem 3HE Case und wurde ca. 7-8 Jahre intensiv genutzt. Proberäume, Auftritte und mehrmals Tonstudio. Alles ohne einen einzigen Ausfall. Baujahr ca. 2010, irgendwo die drehe.
Jetzt ruht er wieder in der OVP. An einen auffällig lauten Lüfter kann ich mich nicht erinnern. Ja, die Röhre hatte ich mal gegen eine JJ ECC83S getauscht. Original war, glaub ich, eine Sovtek drinnen.
 

Zurück
Oben Unten