Hifi Talk

Dschernges

Dschernges

Bahn frei, Abbelbrei!!!
Beiträge
1.866
Ort
DE
Bassix
ß24.808
Beschäftige mich in letzter Zeit viel mit Stereo Musik hören und welche Möglichkeiten es dort gibt.

Habe selbst momentan keine Stereoanlage und höre Musik über den AV Receiver (Denon AV 1611) über meinen Samsung Blue-Ray Player (mit Memory Stick oder CDs) oder Radio über die Sparten sender von unity Media (Kabelanschluss).

Ich glaube das alles sind für reines Musikhören keine optimalen Voraussetzungen.

Habe mir aber letztens preiswerte Kompaktboxen beim Fachhändler um die Ecke geholt, die mich momentan flashen und viel Zeit von meiner wenigen Freizeit vor der Anlage verbringen lassen.

Die Boxen sind von der kanadiscehn Firma PSB, Modell Alpha und das Paar hat gerade einmal 300 Euro gekostet.

Jetzt habe ich mir in verschiedenen Hifi-Läden sagen lassen, dass ich zum Musik hören mit einer reinen Stereo-Anlage im Vergleich zu einem AV-Receiver in eine ganz andere Liga stossen könnte.

Habe daraufhin über meine Kompaktboxen zwei Vollverstärker angehört.

Der erste war ein NAD C316BEE (Empfehlung von Händler x), danach ein Myryad Z142 (Empfehlung Händler y).

Ich muss sagen, dass ich den Myryad viel besser finde. Sehr musikalisch und spritzig. Vor mich hatte sich eine Bühne aufgebaut und ich fühlte mich wie bei einem live-konzert.

Seit dem bin ich hifi infiziert und möchte von 5.1 auf stereo wechseln zudem stelle ich mir einen schönen plattenspieler zum geniesen vom schwarzen gold vor.

da ich in meinem bekanntenkreis keine einzige person kenne, die mich bei diesem thema versteht, würde ich mich sehr freuen, wenn ich hier ein paar audiophile stereo freunde zum austausch finden könnte.

welche anlagen habt ihr zu hause? was bewegt euch beim musik hören?

grüße
olli
 
....ich habe gar nicht mehr die Zeit und Lust, mir in Ruhe zu Hause Musik anzuhöern....Die höre ich nur noch unterwegs im Auto oder in der Bahn....oder wenn ich am Rechner sitze über den PC.
 
ich wünschte, ich hätte auch mehr zeit daheim. allerdings habe ich enorme lust musik über die anlage zu hören. entspannt mich ohne ende!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist die Reizüberflutung...wir hanen zu Hause 3 Fernseher, iM Wohnzimmer, in der Küche und im Schlafzimmer, und mindesten einer läüft immer. Über den PC kann ich auch noch gucken...und das ganze läuft nur nebenbei...selten, dass ich mal konzentriert etwas sehe, bei Spielfilmen verliere ich meistens nach 30 Minuten die Lust.....und bei der Musik ist das genau so. Die läuft, wenn überhaupt, nur im Hintergrund zum berieseln. Die einuige Musik, die ich wirklich konzentriert höre, ist die eigene...

Zu Hause haben wir dann im Wohnzimmer eine Dolby-Sourrond-Anlage mit so einem Universal -Teil...sieht aus wie ein DVD-Player...kann aber so ziemlich alles...nur das Blue-ray nicht, frist aber CD, DVD, USB, hat Tuner u.s.w. Die Monster-Boxen habe ich gerade entsorgt.

Die CD´s werden bei uns auch immer weniger. Meine Frau hat einige Jahre bei Warner-Music gearbeitet und hat da immer noch Kontakte. Demendsprechend sieht auch unser CD-Gegal aus. Demnächst werden mindestens 85% davon im Keller eingelagert und vorher auf eine Festplatte gespeichert, die dann an dem Gerät angeschlossen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
schau mal in diesen thread:
https://www.bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14807741&SearchTerms=plattenspieler
der ist noch recht neu, leider sind viele beiträge von schrotty nicht mehr da..
ich kann nur sagen, wenn du einen guten plattenspieler willst und dafür nicht tausend euro ausgeben, dann suche nach einem alten gebrauchten, zb. eben einem dual. die sind sehr günstig zu haben, leicht auf vordermann zu bringen und klingen ausgezeichnet.
kann man gut in kleinanzeigen oder beim trödel, sozialkaufhaus etc. finden, achte auf die 9er endnummer, das waren immer die topgeräte.
kosten darf er so 20-50 euro, dann kommt noch eine neue nadel dazu für ca. 30 euro wenn er voll funktionsfähig ist.
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

schau mal in diesen thread:
https://www.bassic.de/forum/topic.asp?TOPIC_ID=14807741&SearchTerms=plattenspieler
der ist noch recht neu, leider sind viele beiträge von schrotty nicht mehr da..
ich kann nur sagen, wenn du einen guten plattenspieler willst und dafür nicht tausend euro ausgeben, dann suche nach einem alten gebrauchten, zb. eben einem dual. die sind sehr günstig zu haben, leicht auf vordermann zu bringen und klingen ausgezeichnet.
kann man gut in kleinanzeigen oder beim trödel, sozialkaufhaus etc. finden, achte auf die 9er endnummer, das waren immer die topgeräte.
kosten darf er so 20-50 euro, dann kommt noch eine neue nadel dazu für ca. 30 euro wenn er voll funktionsfähig ist.

Ich habe im Keller noch einen Thorens....aber den behalte ich...irgendwann stelle ich den vielleicht wieder auf....
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

wenn du einen guten plattenspieler willst und dafür nicht tausend euro ausgeben, dann suche nach einem alten gebrauchten, zb. eben einem dual.

achte auf die 9er endnummer, das waren immer die topgeräte.

hey oli,
genau so einen habe ich ja im keller gefunden. [:D]
samt hunderter platten von abba bis led zeppelin

jetzt brauche ich nur noch auf diesen mich vollends überzeugenden vollverstärker incl. phono mm sparen
http://www.hifitest.de/test/vollverstaerker/myryad_z142-myryad_z114_1747.php

wenn der dual nichts mehr taugt, kann ich immer noch einen neuen kaufen. den hier finde ich z.b. interessant:
http://www.project-audio.com/main.php?prod=rpm13&cat=turntables#9001;=de

mal sehen...

das hier sind übrigens meine sehr zu empfehlenden kompaktboxen
http://www.audio.de/testbericht/psb-alpha-b1-329650.html

@ neisi: wenn du den thorens ausmottest und dafür die armada der neuen geräte mal ne zeit lang ausgeschaltet lässt, wäre das doch mal eine empfehlenswerte gegenmassnahme gegen die nultimediale audiovisuelle reizüberflutung.

einfach mal den raum dimmen, und sich mit der musik und ner tasse tee fallen lassen.
und die family lässt sich vielleicht auch vom charme des plattenhörens anstecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!!!

Schön, wenn Leute es in dem allgemeinen Wahn so viel Musik auf Festplatten anzuhäufen, dass man theoretisch drei Jahre Musik hören könnte ohne sich einmal zu wiederholen, merken, dass es manchmal viel wert ist sich auch nur mal mit einer Platte oder CD zu beschäftigen... and das dann auch noch in der Absicht, dieser CD dann auch die Bestmögliche Plattform zu bieten um das Medium komplett geniessen zu können... Es ist manchmal so viel zu entdecken...
Dazu gehört sicherlich auch, dass man einiges für die Anlage ausgibt. Ich bin sicherlich nicht der Meinung, dass man für den perfekten Musikgenuss eine Anlage im Wert eines Mittelklassewagens benötigt, aber mit ein paar Hundertern die man gezielt einsetzt kann man sich zuhause was ordentliches aufbauen...

Ich selber habe immer von Gebrauchtkäufen profitiert. Ein Freund von mir ist HiEnd Händler gewesen und hat mir oft die Möglichkeit gegeben in Zahlung gegebene ältere Geräte zu erstehen... Und so habe ich trotz wenig Geld schon etwas ordentliches zuhause stehen und geniesse Musik sehr gezielt... Natürlich habe ich auch ein Festplattenplayer dabei (PS3) aber auch bei einer Bitrate von 320kB/s ist schon ein Unterschied zu hören und zu einer LP sowieso!
Wo ich aber auch gezielt drauf Hinweise: Bitte spare nicht an Kabeln!!! ich habe vorher normal Meterware aus dem M.... Markt verwendet und mir fehlte immer was an Präsenz und Klarheit! Dann hat mir der besagte Freund gute Lautsprecherkabel besorgt und auch die Chinch verbindungen ausgewechselt.... Wahnsinn... Dass waren 200€ Investition, die sich sehr gelohnt haben... auch wenn es erst weh tut.....
Naja, egal... ich könnte stundenland tippen....
Grüsse!
Nils
 
Das Problem ist, das Musik keine Kunst mehr ist, sondern Massenware......früher hat man sich Monate lang auf ein neues Album seines Lieblingskünstlers gefreut...ist dann mir seinem angesparten Taschengeld mit dem bus in die Stadt gefahren, hat sich dann im Plattenladen erst mal die LP angehört, obwohl die kaufentscheidung längst gefallen ist,, hat mit dem Plattenverkäufer, der wirklich alles kannte, was auf dem Markt war, ein Pläuschchen gehalten, ist dann voller Stolz mit dieser Platte wieder nach hause gefahren, hat sie gaaaaaaanz vorsichtig auf den Plattenteller gelegt, die Nadel aufgesetzt und andächtig der Musik gelauscht......Und wenn einer dann so 100 bis 150 verschiedene Alben hatte, dann hatte er eine riesige Plattensammlung........

....Und heute??? Die CD wird entweder bei Amazon bestellt...oder direkt als Download gekauft......auf die illigalen Möglichkeiten der Musikbeschaffung will ich gar nicht eingehen......(sowas mache ich nicht!!!)Ich habe Musik zu hause, die habe auf Festplatte....warum weiß ich auch nicht...die hätte ich mir als LP niemals gekauft....das ist wohl eher so eine Messi-Sache. Die 150 LP´s (ich glaube, das sind wesentlich mehr) liegen im Keller...die werde ich auch niemals weg geben....und auf Festplatte, da tummelt sich Giga-Bite-Weise Musik....da entdecke ich oft Sachen, die kenn ich gar nicht.

Und für die kurzweilige gezielte Musikberieselung am Schreibtisch nutze ich Voutube......

Ja, ja...so ist das heute....
 
Zitat:Original erstellt von: BigNeisi
Ja, ja...so ist das heute....
Nö, bei mir ists noch genau wie von dir beschrieben. Natürlich kaufe ich mir auch bei Amazon mal ne CD oder Platte, aber im Normalfall gehe ich zu einem guten Musikhändler, höre mir dei Sachen an, lass mir was empfehlen und dann kaufe ich.
Musik ist immernoch Kunst, wenn man die richtige hört...

Zitat:Original erstellt von: BigNeisi

Das Problem ist, das Musik keine Kunst mehr ist, sondern Massenware......früher hat man sich Monate lang auf ein neues Album seines Lieblingskünstlers gefreut...ist dann mir seinem angesparten Taschengeld mit dem bus in die Stadt gefahren, hat sich dann im Plattenladen erst mal die LP angehört, obwohl die kaufentscheidung längst gefallen ist,, hat mit dem Plattenverkäufer, der wirklich alles kannte, was auf dem Markt war, ein Pläuschchen gehalten, ist dann voller Stolz mit dieser Platte wieder nach hause gefahren, hat sie gaaaaaaanz vorsichtig auf den Plattenteller gelegt, die Nadel aufgesetzt und andächtig der Musik gelauscht......Und wenn einer dann so 100 bis 150 verschiedene Alben hatte, dann hatte er eine riesige Plattensammlung........
 

Ich würde jedem der Seine CDs, Platten und sonstigen optischen oder analogen Medien digitalisieren will empfehlen sie als FLAC(=Verlustfrei) zu rippen. Danach kann man aus dem FLACs (am Mac zum Bleistift mit All2MP3) daraus mp3s für andere Geräte erstellen (die wenigstens können ja FLAC). Zusätzlich dazu wäre dann noch eine bessere Soundkarte (intern/extern, 24 bit, #8805;96 kHz) empfehlenswert. Ein leiser PC mit Fernbedienung liefert so die komplette Musiksammlung ohne Kompressionsartefakte oder andere Einschränkungen.
Ob man danach noch einen Kopfhörerverstärker zwischenschaltet und mit Kopfhörern lauscht (wenn man was richtig geiles sucht, kann ich die Sennheiser HD800 nur empfehlen, die schlagen jede preislich ähnliche Anlage um längen) oder mit der Soundkarte die Endstufe direkt ansteuert ist dann egal.
Schallplatten kann man über Audioeingänge digitalisieren. Ist einfacher und beugt Verschleiß vor. Unterschiede sollte man bei entsprechender Soundkarte nicht hören.

Edith: Die Boxen, bei denen du den Testbericht vorgelegt hast liefern etwas wenig Bass für mein Verständnis. Wie ist denn dein persönlicher Höreindruck? Fehlt dir untenrum etwas?
 
Zuletzt bearbeitet:
umso älter ich werde desto mehr geht mir das auf die nüsse und desto mehr greife ich wieder zur "alten" technik. ob photographie (ja, extra mit ph geschrieben..[;-)]) oder hifi.
 
Zitat:Original erstellt von: HenrySalayne



Edith: Die Boxen, bei denen du den Testbericht vorgelegt hast liefern etwas wenig Bass für mein Verständnis. Wie ist denn dein persönlicher Höreindruck? Fehlt dir untenrum etwas?

Daheim kann ich das momentan nicht wirklich beurteilen, denn ich stelle den AV-Receiver zum Musikhören zwar auf Stereo, lasse aber aus Gewohnheit immer den Subwoofer mitlaufen.

Als ich im Laden die Boxen über den Myryad Vollverstärker angehört hatte ist aufgefallen, dass untenrum nicht so übertrieben viel kommt. Über allem schwebte Gesang, Klavier, Sologitarre. Aber mir kam das alles sehr Natürlich und angenehm vor. Muss ja auch nicht immer sein, dass die Bässe übertrieben aufgeblasen werden.

Über früher pder später denke ich ohnehin an ein paar Standboxen wie z.B diese hier
http://www.areadvd.de/lm/AV_Hardware/test_psbsyncronyone.shtml
nach, da sollte dann untenrum nichts mehr fehlen.

So eine Investition ist allerdings nicht mal mittelfristig drinnen [**/]
 
Übertriebener Bass muss bei HiFi sowieso nicht sein. Nur sollte er noch wahrnehmbar und gut differenziert rüberkommen. Bei stärkeren Pegelabfällen im Bassbereich fehlt nunmal schon einiges. Die Korrektur mit einem zusätzlichen dezenten Subwoofer scheint dir aber schon gelungen zu sein.... [;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: HenrySalayne

Übertriebener Bass muss bei HiFi sowieso nicht sein. Nur sollte er noch wahrnehmbar und gut differenziert rüberkommen. Bei stärkeren Pegelabfällen im Bassbereich fehlt nunmal schon einiges. Die Korrektur mit einem zusätzlichen dezenten Subwoofer scheint dir aber schon gelungen zu sein.... [;-)]

Jo, aber Boxen, die Bässe straf und klar bringen kosten ab 1000€/Paar, tendenziell eher ne Ecke mehr, damits wirklich klar ist.

Zum digitalisieren:
Das ist doch ein Widerspruch. Ich kaufe mir LPs weil ich den Klang schöner finde, wenn nichts digitales in der Kette hängt (auch bei der Aufnahme), weil Wandler einfach immer etwas steriles in den Sound bringen.
Und dann digitalisiere ich es?
Wie will man denn überhaupt verlustfrei digitalisieren.
Das ist doch ein Widerspruch in sich. Bei einem analogen Vorgang gibts kein 1 und 0 sondern nur Abstufungen. Bei digital gibts keine Abstufungen sondern genau nur 0 und 1.
 
Zitat:Original erstellt von: Herr K

Zitat:Original erstellt von: HenrySalayne

Übertriebener Bass muss bei HiFi sowieso nicht sein. Nur sollte er noch wahrnehmbar und gut differenziert rüberkommen. Bei stärkeren Pegelabfällen im Bassbereich fehlt nunmal schon einiges. Die Korrektur mit einem zusätzlichen dezenten Subwoofer scheint dir aber schon gelungen zu sein.... [;-)]

Jo, aber Boxen, die Bässe straf und klar bringen kosten ab 1000€/Paar, tendenziell eher ne Ecke mehr, damits wirklich klar ist.

+1

für ne Kompaktbox für 300€ das Paar finde ich, dass sie schon ganz ordentliche Werte hat. Aber in der Preisklasse kann man auch keine Wunderdinge erwarten [:D]

noch mal zum subwoofer: da gilt übrigens auch, dass weniger an den Reglern reindrehen manchmal mehr ist.
 
Zitat:Original erstellt von: Dschernges

Zitat:Original erstellt von: Herr K

Zitat:Original erstellt von: HenrySalayne

Übertriebener Bass muss bei HiFi sowieso nicht sein. Nur sollte er noch wahrnehmbar und gut differenziert rüberkommen. Bei stärkeren Pegelabfällen im Bassbereich fehlt nunmal schon einiges. Die Korrektur mit einem zusätzlichen dezenten Subwoofer scheint dir aber schon gelungen zu sein.... [;-)]

Jo, aber Boxen, die Bässe straf und klar bringen kosten ab 1000€/Paar, tendenziell eher ne Ecke mehr, damits wirklich klar ist.

+1

für ne Kompaktbox für 300€ das Paar finde ich, dass sie schon ganz ordentliche Werte hat. Aber in der Preisklasse kann man auch keine Wunderdinge erwarten [:D]

noch mal zum subwoofer: da gilt übrigens auch, dass weniger an den Reglern reindrehen manchmal mehr ist.

Und bei Subwoofern ist rausdrehen meistens sogar nochmal mehr.
Alle günstigen Subwoofer machen Bassbrei. Für einen schönen Klang muss man da meistens noch Bässe rausdrehen, dann klingts natürlicher.
 
Zitat:Original erstellt von: Herr K
Zum digitalisieren:
Das ist doch ein Widerspruch. Ich kaufe mir LPs weil ich den Klang schöner finde, wenn nichts digitales in der Kette hängt (auch bei der Aufnahme), weil Wandler einfach immer etwas steriles in den Sound bringen.
Und dann digitalisiere ich es?
Wie will man denn überhaupt verlustfrei digitalisieren.
Das ist doch ein Widerspruch in sich. Bei einem analogen Vorgang gibts kein 1 und 0 sondern nur Abstufungen. Bei digital gibts keine Abstufungen sondern genau nur 0 und 1.

Natürlich hast du bei analogen Medien keine Abstufungen, sondern ein theoretisch unendlich hoch aufgelöstes Signal. Allerdings ist dadurch das Signal nicht eindeutig. Je nach Luftfeuchte, Staub und Alter der Platte nimmt die Qualität ab.
Ähnlich wie bei nichtlinearen Verstärkern (= soundfärbende Verstärker) hast du kein signaltreues Verhalten, sondern es mischen sich z. B. harmonische Untertöne und Spurrauschen (bei Schallplatten) mit dazu. Diese "Wärme" ist eigentlich eine Abweichung zum im Studio vorbestimmten Klang, sorgt aber bei vielen für einen subjektiv besseren Eindruck.
Wenn du jetzt allerdings deine Schallplatte mit entsprechenden Bitraten selbst digitalisierst, hast du diese Wärme der Schallplattenanordnung auch digitalisiert, es gibt keinen Unterschied zum direkten Abspielen.
Bei einer CD liegen die Daten ja sowieso digital vor.

Von verlustfreier Digitalisierung (verlustfreie gibt es eigentlich nicht, da hast du Recht), kannst du sprechen, wenn die abgetasteten Werte (Schall ist ja eine komplexe Welle, es wird also aus der komplexen Welle eine Punktreihe erzeugt) so nah beieinander sitzen, dass keine hörbaren Anteile verloren gehen (wir erinnern uns, Schallwellen kann man immer aus einer endlichen Anzahl Grundschwingungen zusammensetzen), also die größte hörbare Grundschwingung von 20 kHz noch sauber abgebildet werden kann. Deswegen kann man bei 24 bit/96 kHz oder auch 192 kHz von verlustfreier Digitalisierung sprechen. Lange Rede kurzer Sinn:
Vorteile von digitalisierter Musik:
- keine Alterung
- einfachere Aufbewahrung
- einfachere Abrufung

Die Schallplatte ist der CD von der Auflösung her überlegen, die CD der Schallplatte bei der Signaltreue. Leider gibt es von fast keinem Musikstück bisher digitale Musik mit hohen Bitraten (24 bit und 96/192 kHz).
 

Zurück
Oben Unten