Hilfe für mikki's Andenken

Catfish

Catfish

Grundtontechniker
Beiträge
13.941
Lösungen
1
Ort
Sprockhövel
Bassix
ß182.059
Hallo
Ich habe zwei Wochen vor mikki's Ableben :-(einen Harley Benton Violin Bass von ihm übernommen .Ich habe ihm die günstigen Höfner Round Saiten aufgezogen. Am Anfang noch zufrieden stellt sich aber jetzt Unmut ein. Ich spiele gerne auf ihm und komme auch gut zurecht. Aber er hört sich nicht so gut an.ich würde von mumpfen reden. Ok, erstens HB,zweitens Shortscale aber irgendwie muß doch noch was rauszuholen sein. Schließlich reden wir hier von einem Bass von mikki. Habt ihr Tip's bezüglich Saiten und sonst noch etwas parat.

image.jpeg
 
Das wäre jetzt doch ein bißchen aufwendig :-). Als Amp fungiert ein Marshall MB 450 H Top. Entweder als Transe oder mir Röhrenvorstufe . Die Box ist eine oder zwei Marshall 410 entweder mit oder ohne Hochtöner.
 
Also die Pyramid Gold . Ok werde ich mal probieren.
Ich lese gerade das auf der Thomann Seite steht das die nicht auf den Harley Benton passen :-(.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die andere Frage ist: was willst du klanglich? Flatwounds klingen fett, aber durchaus bedeckt.

Es kann sein, dass ich noch einen gebrauchten Satz TI Flats habe - Longscale. Aber die Violinbässe benötigen ja eh etwas längere Saiten.

Wirf doch mal einen Blick in Moulins Thread über den Höfner 500/1 oder in den Faden über die Epi Rumblecat. Was da passt, sollte auch auf dem HB taugen.
 
Mumpfen ist genau das, was diese Violin-Bässe richtig gut können - nasal, hohl. Bass und Definition kommen da genetisch bedingt nicht raus.
Ein Höfner 500/1 mit Flats war vor mehr als 40 Jahren mein Einsteiger-Instrument, eine Leihgabe meines damaligen supercoolen Musiklehrers (für Insider aus Hofheim/Ts: Wolfgang Biersack, wer sonst?) in der 6. Klasse. Und als ich dann nach vielleicht 10 Monaten endlich einen eigenen Jazz-Bass von Hertie in den Händen hielt, da ging klanglich die Sonne auf.

Merkwürdige Geigen, diese "Violin"-Bässe.
 
Auch wenn ich zur Zeit noch im Nachbardorf wohne, bin bzw. war ich Insiderin aus Rüsselsheim (IKS)....

Der 500/1 sollte allerdings auch mit Flats alles andere als mumpfig klingen können, wenn er können dürfte. Vor allem, wenn die nicht so dicke Saiten drauf sind.

Auf meinem Bass VI spiele ich seit neuestem .095er LaBella Flats, und die klingen alles andere als mumpfig.
 
Ah, der Biersack war auch in Rüsselsheim auf der Schule? Wußte ich gar nicht, aber gut für die Rüsselsheimer! :-)

Ok, ich war ja Anfänger und weiß der Teufel, wie tot die Saiten auf dem Höfner waren. Aber auch heute noch, immer wenn ich mal so einen V-Bass in der Hand habe, dann fällt mir auf, dass die zwar einen recht perkussives Anschlagsgeräusch rüberbringen, aber im Ton doch recht unkonkret sind. Und die E-Saite ist auch immer irgendwie schwierig.

Ich habe hier mal ein Video, in welchem Bart Soeters die verschiedensten Bässe direkt in einem Song hintereinander spielt. Da ist auch ab 0:50 ein Höfner Violin-Bass dabei und er klingt eben wie er klingt. Es ist schon interessant, den direkt im Vergleich so vielen anderen Bässen zu hören.
 
Nee, der Biersack war nicht in Rüsselsheim. Da gab es Albrecht Schmitt. Der hat es dann geschafft, ein Orchester aus 60 Schülern und einen Chor aus 120 Schülern auf die städtischen Bühnen zu bringen. Also Klassiker, aber ebenfalls cool.
 
vielleicht wollte mikki auch mal mumpfen? das macht ihn posthum gleich noch mal sympathischer.
ich seh es nämlich genau so: genetisch bedingt mumpfen die dinger nun mal altschulig vor sich hin. sie haben einen einzigartigen sound - aber der ist eben nicht modern.
 
Ich finde die Shorties klingen alle recht mumpfig
und wenig brauchbar allein gespielt.
In meinem Verständnis sind das Bandteile.
Dort bringen sie richtig fetten Bottom und
setzen sich gut im Gefüge durch
 

Einen Höfner hatte ich noch nicht in der Hand, aber bei Shortscale plus Flatwound mag ich den Plektrumsound gern. Hochmitten rein, dann gibt das einen kräftigen Anschlagsknack mit ordentlich Schub hinten dran. Sehr speziell, aber leider geil.
 
Mit einem Plek habe ich nie spielen gelernt. Möchte auch beim Fingerstyle bleiben. Soll ich trotzdem Flat's nehmen oder lieber Round's?
 
Du kannst Flatwounds natürlich auch mit den Fingern spielen. Deine Finger halten das sogar länger aus als mit Rounds.

Um die Verwirrung noch ein wenig zu vergrößern: Black Nylons kämen ja auch in Frage. Auf so einem Bass würde ich wohl vor allem die von Pyramid einsetzen, wegen ihres speziellen Klangs.

Also nochmal: welchen Sound willst Du denn von dem Instrument haben? Das ist doch die Grundlage aller weiterer Entscheidungen.
 
Hatte die LaBella´s auch zuerst drauf.Habe sie dann aber sogleich gegen die Pyramids getauscht.
Das sind genau die Saiten,die man braucht,für den typischen Beat(les) Sound :bier:.

Und natürlich klingen die auch gezupft klasse.
 
Hatte die LaBella´s auch zuerst drauf.

Die LaBellas sind auf meinem Bass VI. Und da sind sie cool und durchaus nicht höhenarm.
Die Pyramids dürften etwas mittenbetonter klingen. Bei den Gitarrenflatwounds ist das jedenfalls so. Ich kann mir gut vorstellen, dass das mit dem etwas hohlen TOn des Höfner gut harmoniert.

Aber: das ist ja ein Harley Benton. Der ist durchaus anders als der Höfner: 2 Minihumbucker mit vermutlich Keramikmagnet, Jazzbass-Schaltung und Stegtonabnehmer etwas weiter weg vom Steg als beim Vorbild.
 
Mußte neue Machaniken bestellen. Zwei sind defekt . Normalerweise auf den Müll mit dem Teil aber es handelt sich ja um mikki's Bass. Da wird natürlich alles wieder repariert.
 

Zurück
Oben Unten