Hilfe zu Fingersatz bei Bebop-Solo

soul 24-7

Well-Known Member
Beiträge
4.622
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß248.561
Ich beschäftige mich zur Zeit mit Charlie Parkers Solo über „Au Privave (No. 1)“ und zum großen Teil habe ich das auch ganz gut unter den Fingern - natürlich noch nicht im Originaltempo von 220bpm, aber immerhin etwa bei gut halbem Zieltempo.

Was mir aber noch etwas Kopfschmerzen bereitet, ist eine längere Phrase, in der Bird durchgehend 16tel spielt. Ob ich jemals in der Lage sein werde, die bei 220bpm zu spielen, halte ich zwar für eher unwahrscheinlich, aber um auch nur ansatzweise eine Chance zu haben, brauche ich natürlich den ökonomischsten Fingersatz mit den wenigsten Sprüngen. Folgender Fingersatz scheint mir bislang der für mich Beste zu sein:
439fbbb7-a44b-460a-aab8-f7688f9e7ee1.jpeg

Ich starte mit dem F# auf der A-Saite und denke, dass sich aus den Fingersätzen im Übrigen automatisch ergibt, welche Saite jeweils gemeint ist.

Im Grunde bin ich mit dem Fingersatz schon ganz zufrieden, würde mich aber trotzdem über Feedback und insbesondere Verbesserungsvorschläge sehr freuen.
 

Zunächst: Bin Autodidakt, kann so gut wie keine Noten lesen (schon gar nicht im Violinschlüssel), habe von Harmonielehre nur rudimentäre Kenntnisse...und Jazz höre ich auch nicht. 😅

Aber ich habe Spaß dran mich in so was reinzufuchsen und habe deshalb trotz der genannten Defizite mal versucht das zu entschlüsseln und nachzuvollziehen...
Der Fingersatz, sofern ich ihn richtig interpretiert habe, macht für mich Sinn. Nur ganz am Schluss beim 2. Rake würde ich nicht mit dem kleinen Finger auf dem C auf der E-Saite landen, da ist mir folgend der Abstand zum C# (Zeigefinger) auf der A-Saite zu groß. Stattdessen würde ich das C wieder mit dem Zeigefinger auf der A-Saite spielen.
Also am Schluss statt 4-1-3-4-1 --> 1-2-3-4-1.
Hoffe das ist verständlich...und ich habe mich jetzt nicht blamiert, weil ich eigentlich keinen Plan hab. :embarrassed:
 
Cooles Lick und tolle Herausforderung!

Ich würde im vorletzten Takt das f nach den rake mit dem 1. spielen, pull-off zur leeren d, das c dann auch weiter mit 1 (also III Lage), zu e dann mit dem 1. Finger in dir II Lage und dann c# zu d dann slide mit dem 3. Finger in statt Hämmern.

Aber ob das wirklich ein Verbesserungsvorschlag ist möchte ich bezweifeln, eher eine Alternative.

Grüße Hen
 

Aber ich habe Spaß dran mich in so was reinzufuchsen und habe deshalb trotz der genannten Defizite mal versucht das zu entschlüsseln und nachzuvollziehen...
Der Einsatz muss belohnt werden - daher hier dieselbe Phrase noch einmal im Bassschlüssel:
IMG_0996.jpeg

Nur ganz am Schluss beim 2. Rake würde ich nicht mit dem kleinen Finger auf dem C auf der E-Saite landen, da ist mir folgend der Abstand zum C# (Zeigefinger) auf der A-Saite zu groß. Stattdessen würde ich das C wieder mit dem Zeigefinger auf der A-Saite spielen.
Ich weiß, was Du meinst - aber ob ich jetzt vom E auf der A-Saite zum C auf derselben Saite springe oder vom C auf der E-Saite zum C# auf der A-Saite: dazwischen sind in beiden Fällen drei Bünde. 🤷‍♂️
 
220 ist amtlich. Hier meine Version. Nicht unbedingt ein Feedback und schon gar kein Verbesserungsvorschlag....

Anhang anzeigen 947418
Das Parker-Lick hast Du Dir aber sehr schnell draufgeschafft - Respekt! Bis ich das in dem Tempo spielen konnte, ist bei mir deutlich mehr Zeit vergangen. Schöner Sound auch - kein Grund also für das Naserümpfen am Schluss des Videos 😉
 
Ach ja:

Die Ausschnitte stammen aus diesem Buch:


Da hat der Autor das Charlie Parker Omnibook komplett überholt und viele Fehler ausgemerzt; zudem ist es auch deutlich besser zu lesen und hat zudem (sofern vorhanden) die Gegenstimmen notiert. Sehr empfehlenswert!
 
Diese Variation hat sich für mich nur einfach angenehmer/ergonomischer angefühlt.
Kann ich verstehen - ich versuche (zumindest bei derartigem Jazz-Zeug) auch immer, umso mehr von der E-Saite wegzubleiben, je höher es den Hals hinauf geht. Und auf dem 8. Bund klingt die E-Saite schon deutlich anders als das C auf dem dritten Bund der A-Saite. Aber Du hast Recht: es muss sich ergonomisch anfühlen und da hat unter Umständen jeder ein anderes Gefühl. Ich bin Euch für Eure Anregungen jedenfalls sehr dankbar 🙏🏻
 
Kann ich verstehen - ich versuche (zumindest bei derartigem Jazz-Zeug) auch immer, umso mehr von der E-Saite wegzubleiben, je höher es den Hals hinauf geht. Und auf dem 8. Bund klingt die E-Saite schon deutlich anders als das C auf dem dritten Bund der A-Saite. Aber Du hast Recht: es muss sich ergonomisch anfühlen und da hat unter Umständen jeder ein anderes Gefühl. Ich bin Euch für Eure Anregungen jedenfalls sehr dankbar 🙏🏻
Bei der Geschwindigkeit mit 16tel Läufen spielt der Sound eines einzelnen Tons wahrscheinlich keine große Rolle.
 
Bei der Geschwindigkeit mit 16tel Läufen spielt der Sound eines einzelnen Tons wahrscheinlich keine große Rolle.
Das ist im Ergebnis natürlich richtig - aber auf dem Weg zum Zieltempo fängt man ja sehr langsam an und sollte da man m.E. schon Wert darauf legen, dass die Technik so gut wie möglich ist und jeder Ton so gut wie möglich klingt.
 
Ich bewundere sowa ja. 16tel bei 220bmm sind 4*220/60 sind fast 15 Töne pro Sekunde. Kann ich nicht.
:bier:
Ich kann es definitiv auch nicht. Und ich habe auch Zweifel, dass ich es jemals können werde. Aber das ganze ist für mich so eine Art Langzeitprojekt wie es damals Teen Town war. Das dann für mic irgendwann zu Twen und Thirties Town wurde, bevor ich es irgendwann im Originatempo spielen konnte. 😂

Und das ist glaube ich bei 128 bpm - womit ich schon ziemlich am Anschlag des bei mir möglichen war…
 
Klar, ich erarbeite mir auch Sachen und taste mich da ran, aber das ist -ganz ehrlich- außerhalb meiner Reichweite. Natürlich ist es interessant, Soli von allen möglichen Instrumenten zu analysieren und das gelingt am besten, indem man sie nachspielt. Aber es gibt auch spieltechnische Limits der verschiedenen Instrumente. Jedenfalls für mich am Bass. Am Piano bin ich schneller, auch wenn ich nur äußerst rudimentär Klavier spielen kann.
:bier:
 

Zurück
Oben Unten