Hochpassfilter im Verstärker

beate

Bassteltante
Beiträge
26.094
Lösungen
3
Ort
DE
Bassix
ß669.514
Hallo Leute,

nachdem es mein Mywatt glücklich geschafft hat, einen 15er Deltalite im Wert von immerhin 240 € zu grillen, denke ich über Schutzmaßnahmen für die Lautsprecher nach: alle meine Boxen sind BR-Konstruktionen mit Abstimmfrequenzen um die 55-65 Hz. Und natürlich weiß ich, dass die Membranauslenkung bei tieferen Frequenzen rasant ansteigt.

Jetzt geht es also um ein Hochpassfilter. Das Filter sollte direkt in den Verstärker (genauer in den Mywatt und in den G-2000).

Im Mywatt spiele ich mit dem Gedanken, das brachliegende System einer der ECC83 zu verwenden und mal zu sehen, ob man den im Tube-CAD-Journal beschriebenen Ansatz auch mit einer ECC83 hinbekommt. Im Dynacord habe ich sehr viel mehr Freiheit und für die Fall der Fälle auch eine funktionsfähige 40-V-Versorgung. (Nummer drei könnte dann ggf. ein HiFi-Favorit werden, falls dieser noch reparabel sein sollte).

Einige der Diskussionen hier im Forum habe ich auch schon entdeckt:

https://www.bassic.de/threads/neuer-high-end-bassverstärker.14850410/page-3
https://www.bassic.de/threads/des-floberts-filterschachtel-kann-was.14839986/

Gerade im Mywatt möchte ich den Normal-Kanal klanglich möglichst wenig beeinflussen. Mangels Erfahrung bin ich mir aber wegen der Auslegung etwas unsicher. Technisch würde das Filter vermutlich am günstigsten unmittelbar vor der Klangregelung eingefügt werden.

Wäre ein Filter mit 55 Hz und einer Güte von knapp 1 zu radikal? Oder kann es da sogar Probleme geben, weil ich zu nah an die BR-Resonanz meiner Boxen komme.
 
Hochpassfilter macht immer Sinn.

EDIT: Hier reicht ein Filter 2. Ordnung (mit OPAMP/als Sallen-Key) locker aus.
Geh mit der Grenzfrequenz ruhig unterhalb deiner 55Hz.
Wenn du willst, kann ich dir ein Layout eines meiner eigenen "Designs" zukommen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du mal über einen Limiter bzw. Kompressor nachgedacht?

Der Deltalite 15" Speaker geht nicht sonderlich tief runter... bei 54Hz fällt er steil ab, so dass im Sub-Bass Breich nur noch relativ wenig Lautstärke erzeugt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
upload_2015-8-27_15-42-12.png
 
Ich würde hier kein Filter mit einer Resonanzüberhöhung nehmen. Bei Q = 1 kann man bei der Trennfrequenz einen Buckel um die 3 dB hinbekommen.
Elegant ist es in einem Röhrenamp eher, die Grid-Kondensatoren an den Stufen so klein zu halten, daß sie noch nicht großartig ins Geschehen eingreifen. Bei 2-3 Stufen hintereinander sollten die Hochpässe aber nicht oberhalb von 30 Hz liegen. Da es sich um Hochpässe 1. Ordnung handelt, ergibt sich ein sehr weicher Übergang.
Vorteil von gut dimensionierten Grid-Kondensatoren: Der Amp neigt weniger zum "Furzen" wenn er übersteuert wird.
 
Ich habe den Deltalite 2515 zwar noch nicht mein Eigen genannt, wohl aber den 2512-II. Den Burschen hatte ich seinerzeit am Hartke HA3500 dran, der an 8 Ohm immerhin noch 240W Heizleistung rausdrückt. Ich habe den Speaker oft genug in Bereiche getrieben, wo er auslenkungsmässig schon an der Grenze war, aber das hat den Speaker nicht sonderlich irritiert. Er war ja ordentlich basswindgekühlt. Die Box war übrigens auf 55Hz getuned und hatte einen 150cm2 grossen Reflexkanal. Was Speaker aber schnell und fast unhörbar killt (man hört dabei meist nur leises Netzbrumm und hat etwas Druck auf den Ohren) , ist Ultraschall, wenn der Amp durch z.B. defekte NF-Kabel oder whatever zum High-Power-Oszillator wird. Da brät die Schwingspule in kürzester Zeit zu einem Klumpen zusammen. Bei der hohen Frequenz bewegt sich ja auch gar nichts.
Ich vermute mal , dem &/%$%& , der dir den Dlite gegrillt hat, ist sowas passiert. Mir ist auf einer Gartenfete mal das Chinchkabel zur Endstufe aus dem Mischpult gerutscht und in die Wiese gefallen.
Pfiiiieeettt... Tweeter sofort tot... noch bevor die Kenwood-Endstufe abgeschaltet hat.

Wenn Du selber spielst, hörst Du ja, wenn der Speaker zum "Kotzen" neigt und drehst dann entweder zurück oder nimmst die Bässe weg.
Bevor du den Amp vollhorstkompatibel umbaust, packe ihn lieber unter eine stabile Haube, die evl. mit einem Schloss gesichert ist, damit Idioten da nicht ohne Sachschaden rankommen, wenn du mal nicht dabei bist....
Ich habe über ein Jahr lang meine 15" Diesel mit dem SVT-6 befeuert... (200W-Box an 750W rms-Amp), ohne dass der Speaker in irgendeiner Weise Schaden genommen hat.. und die Box hat ordentlich geröhrt !!! Klar, ein Vollspacken könnte es in Sekunden schaffen, die Schwingspule aus der Box zu katapultieren, aber dazu bedarf es schon einer gehörigen Portion bösen Willens oder Blödheit...
 
Ich denke nicht, dass es alleine die Lautstärke war die den Speaker zerstört hat. Außerdem hat der Mywatt ja schließlich seinen Sound, der relativ stark verändert wird durch einen Highpass Filter, je nach Höhe der angesetzten Frequenz.
 

Ich hatte einige Monate einen Sunn 1200s an einer 4x10er Box betrieben, da ist nie was passiert, obwohl der Amp eigentlich vieeeel zu laut war für die angeschlossene Box.

Ich würde eher den Weg über einen Kompressor oder Limiter gehen. Eine Crossover Box z.B. von Rolls Modell SX21, könnte auch eine Lösung sein.
 
I Was Speaker aber schnell und fast unhörbar killt (man hört dabei meist nur leises Netzbrumm und hat etwas Druck auf den Ohren) , ist Ultraschall, wenn der Amp durch z.B. defekte NF-Kabel oder whatever zum High-Power-Oszillator wird. Da brät die Schwingspule in kürzester Zeit zu einem Klumpen zusammen. Bei der hohen Frequenz bewegt sich ja auch gar nichts.
Ich vermute mal , dem &/%$%& , der dir den Dlite gegrillt hat, ist sowas passiert. ...
Wenn Du selber spielst, hörst Du ja, wenn der Speaker zum "Kotzen" neigt und drehst dann entweder zurück oder nimmst die Bässe weg.
Bevor du den Amp vollhorstkompatibel umbaust, packe ihn lieber unter eine stabile Haube, die evl. mit einem Schloss gesichert ist, damit Idioten da nicht ohne Sachschaden rankommen, wenn du mal nicht dabei bist....
Mhmm, zweite spekulative Möglichkeit wäre ja demnach durchaus, dass es tatsächlich nicht unsere Mitmieter waren, sondern Einstreuungen von der Metalltruppe neben uns (ein paar Wochen vorher haben gleichzeitig mal der Mywatt und der Eminent gekotzt, und seitdem hatte ich den Streß mit dem Einschaltstromstoß...)
Was aber trotzdem bedeuten würde, dass ich was am Gerät machen müsste. Nur eben kein Hochpassfilter einbauen.
 
Nee, dann stimmt da eher was mit der Stromversorgung im Gebäude nicht. Das , was ich meinte, passiert eher durch krasse Bedienungsfehler, Unfälle oder Vandalismus... :-)
 
Nee, dann stimmt da eher was mit der Stromversorgung im Gebäude nicht.
Die Befürchtung habe ich auch. Deshalb habe ich gleich mal Steckdosen mit Netzfiltern beschafft.

Das Thema Hochpass ist aber unabhängig vom Anlass trotzdem eines: mit dem Mywatt auf einem einzigen EV 15L-Klon muss ich ja wohl auf jeden Fall aufpassen (und mit Eminent / HiFi-Favorit / Imperator an einem einzigen 12er wohl ebenfalls).
 
Hallo,

was spräche denn dagegen, ein Kästchen mit einem steilflankigen Bessel Filter (f3 ca 50 Hz, angepasst an die vorhandenen Boxen) vor dem Verstärker zu verwenden?

Gruß
 
Mir gehts jetzt erstmal weniger um die technische Realisierung als um die Wahl der günstigsten Frequenz.

Gegen das Kistchen vor dem Amp spricht eigentlich nur, dass ich gerne auch mal einfach nur mit Amp, Box und Bass ohne viel sonstige Stöpselei spielen können würde. Also wenig.

Unabhängig davon habe ich die Nacht mal gespiced: es ist kein Problem, so ein Filter mit einer Katodyn-Phasenumkehrstufe zu kombinieren. Grad mal ein paar zusätzliche Kondensatoren und Widerstände zusätzlich.
 

Zurück
Oben Unten