Höhenverstellbarer Sattel, Sustainverlust?

frutnica

Well-Known Member
Beiträge
668
Ort
67229
Bassix
ß44.525
Hallo und Frage an die Basstler:

Ich habe folgenden höhenverstellbaren Sattel bei guyker.com gefunden:

IMG_0608.jpeg

Er ist aus Messing, ist höhenverstellbar und kostet nur ca. 6 Euro, was ihn interessant macht.

Anders als bei anderen Sätteln wird hier nicht jede einzelne Saite in der Höhe verstellt, sondern der ganze Sattel. Ab einer gewissen Höhe liegt der Sattel dann ja nur noch auf den beiden Schräubchen auf und schwebt ansonsten in der Luft.

Nimmt das nicht sämtliches Sustain und ist dann eher kontraproduktiv oder irre ich da?

Her mit euren Erfahrungen bitte 🙏🏻
 

Wenn man davon ausgeht, dass die Schwingung der Saite ausschlaggebend für Sustain ist und nicht die Schwingung des Holzes, warum sollte dass dann Sustain kosten?

Liebe Grüße, Felix
 
Naja, bei Brücken macht es doch auch einen Unterschied, wie massiv sie sind und wie groß bzw. Direkt die Auflagefläche.
So mein Gedankengang
Ja, wobei die Masse hier einen wesentlich größeren Einfluss haben dürfte, als die tatsächliche Auflagefläche (Stichwort Feder-Masse-System). Ein Sattel hingegen ist sehr viel kleiner und leichter, um überhaupt eine nennenswerte Rolle bzgl. Sustain zu spielen.
Nichtsdestotrotz ist der Sattel natürlich ein Bauteil mit anderen wichtigen Funktionen (Saitenführung, Auflagepunkt etc.).
 
Ich benutze Messingsättel wegen dem Attack. Klingt wie ein Nullbund.
Bei dem oben verlinktem werde ich argwöhnisch. Universal ist der nicht bzw. muss die auflagefläche des Sattels plan sein (Perci und Jazzbässe sind raus) und der Radius der Saitenaufnahme muss zu deinem Griffbrett passen. Die Lösung mit Schrauben für jede Saite finde ich sinnvoller.
 
Ja, Raum für wilde Diskussionen. Es gibt auch den Ansatz, daß die Konzentration des Auflagedrucks auf die beiden Schraubenspitzen den Sound verbessert, ähnlich sind ja die Alembic-Stege konstruiert.
Ich denke, am Ende ist es wie immer, die Mischung muss stimmen.
 
Danke für die vielen Infos und Tipps.

Da ich hier so viel über die Vorteile von Messing bzgl. Sustain gelesen habe, suche ich nach Brücke und Sattel aus eben diesem für meinen Jazzy.
Die meisten sind dann aber bislang aus optischen Gründen raus.
 
Die Suche nach gelesenen Wundern kann oft frustrierend sein. Ich muss auch sagen, ich empfinde einen Messingsattel auch nicht unbedingt als den Stein der Waisen, denn die Leersaite ist ohnehin etwas "freier" im Sound, da machste nix.
 

Bevor ich daran Zweifel ob der Sound negativ beeinflusst wird, würde ich einfach einen Massiven kaufen für 10€.
Feilen muss man bei dem geposteten Modell sowieso.
Hat man zu viel gefeilt kann man auch eine Streifen Messing unterlegen.
Ich sehe bei dem Teil kaum Mehrwert, entweder mit einer Schraube je Saite oder gleich richtig Feilen.
 
Doch, ein höhenverstellbarer Sattel ist schon vorteilhaft, wenn man die Saitenlage optimieren will. Wobei es m.A. reicht, wenn der Sattel als Ganzes verstellbar ist. Wenn man bei fixen Sattel einmal ein bischen zu viel weggehobelt hat - da reichen schon 1/100 Millimeter - dann schnarrt es schon. Zudem kann sich das Setup am Sattel mit anderen Saitenstärken, geänderter Halskrümmung etc. auch mal verändern.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten