Hofner Ignition?

unchained

unchained

New Member
Beiträge
3
Ort
DE
Bassix
ß6
Nachdem ich mich vor einem knappen Jahr fürs Bassspielen entschieden habe und mich der Probe halber mit folgendem Package bestückt habe .....

http://cgi.ebay.de/Santander-E-Bass-...item335e7fd7c0

Soll nun doch aufgerüstet werden.
Alles in allem mag ich es rund, warm, weich (wenn man das so sagen darf) aber in den Tiefen eben entsprechend druckvoll.

Neben allerhand stilistischem a la Foo fighters, Green Day und ab und an ein wenig Social Distortion wirft es mich allerdings auch immer wieder in Richtung rockabilly und generell Rock'n'Roll im Stile Chuck Berry, Buddy Holly und und und (dies nur zur Groben Einordnung).

Und beim Stöbern bin ich da unter anderem auf dieses Stück gestoßen:
https://www.thomann.de/de/hoefner_ign...es_bass_bk.htm

Haltet ihr den für die angeführten genres für brauchbar?
Falls nein, erbitte ich prompt passable Gegenvorschläge.
Der Punkt ist nun ein passendes Instrument zu finden (zumal hier bei uns die Vor Ort Auswahl leider sehr beschränkt ist), welches sich bei euch durch entsprechende Erfahrungen empfohlen hat.
Eine passende Combo (ggf mit der Möglichkeit ein Effektgerät einzuschleifen) wird ebenfalls noch gesucht.
https://www.thomann.de/de/warwick_sweet_153.htm ???
https://www.thomann.de/de/ashdown_t15_250s.htm ???

Alles in allem wollte ich an sich in dieser Stufe der persönlichen Erweiterung insgesamt die 600 Euro-Grenze nicht unbedingt überschreiten.

Ich danke....
 
Mahlzeit!

Is zwar jetzt schon etwas älter das Thema, aber vielleicht hilft dir es trotzdem noch.
Ich habe mir so einen Höfner Ignition letztes Jahr gekauft, vorallem weil er so schön kompakt zu transportieren ist. Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit dem Bass, die Verarbeitung ist durchwegs ganz gut, der Eindruck auf jeden Fall wertig. Die Bespielbarkeit ist auch sehr angenehm, etwas kopflastig ist er, aber wenn man mit den Fingern spielt kann man ihn mit dem rechten Unterarm wunderbar so abstützen das die Linke normal spielen kann und nicht den Hals halten muß.
Ich hab meinen mit Pyramid Flats bestückt, damit kommt der schon sehr gut, rund, warm trifft da schon ganz gut zu finde ich. Und viel Druck hat er definitiv auch.
Für Rock'n'Roll denke ich ist er schon sehr gut geeignet ud für den schlanken Kurs kann man eigentlich nichts falsch machen.
Tolles Instrument, auch wenn er vom Gesamteindruck vielleicht nicht an nen original Höfner rankommen kann, aber ich bin zufrieden.

MfG Matthias
 
Hallo Unchained,

der Insigniton ist Höfners Antwort auf die Billig Kopien bei Ebay. Er ist etwa genauso verarbeitet wie diese Ebaybässe von Johnson & Co, hat aber den Vorteil, dass da Höfner drauf steht. Man kann durchaus damit spielen.

Ein Original Höfner Bass ist sehr wertig gebaut. Man merkt das schon, wenn man den in die Hand nimmt und deshalb kostet er auch so um die 1600 Euro.

Da bei mir der Violinbass kein Hauptinstrument ist, habe ich mich seinerzeit dazu entschieden ein HCT Modell von Höfner zu kaufen. Der HCT ist deutlich wertiger als der Insigniton. Ich habe beide Bässe ausgiebig gegen das Original getestet. Der HCT ist auch von der Bauart wesentlich näher am Original als der Insigniton.
Bei Thomann wird der HCT zur Zeit im Angebot für 499 Euro verkauft.

https://www.thomann.de/de/hoefner_hct5001_sb_contemporary.htm

Den gibt es auch als Club Bass:

https://www.thomann.de/de/hoefner_hctcbsb_clubbass.htm

Wenn Dich mein Review zum Höfner HCT interessiert, findest Du das hier:

http://129039.homepagemodules.de/t33f5-Hoefner-HCT-Violinbass.html

________________________________________

Nun zum Thema Rock 'n Roll

Natürlich kann man mit dem Höfner Bass das Rock 'n Roll genre bedienen, allerdings gab es das oben angesprochene Modell in der Form erst ab 1963 und steht was das Klischee angeht für Beat.
Aber nimm das nur als Anhaltspunkt. Ich habe auf meinem Violinbass auch schon ein Rock 'n Roll Set gespielt.

Bei Buddy Holly, Eddie Cochran & Co wurde das '55 er Fender Precision Bass Modell verwendet.
Gibt es aktuell von Squier in einem 50 er Jahre Buick Blau Metallic für knapp 350 Euro:

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...be-P-Bass-Lake-Placid-Blue/art-BAS0003537-000

Das ist natürlich ein klassischer Rock 'n Roll Bass und sowas sah im Original so aus:
http://www.youtube.com/watch?v=VtAKAFmc6f8&feature=related

Min Review zum Squier findest Du hier:

http://129039.homepagemodules.de/t62f5-Squier-Classic-Vibe-s-Precision-Bass.html

Hoffe, ich konnte Dir helfen.





 
Zuletzt bearbeitet:
Ich danke für die Antworten.
In der Tat haben sie mich nen Ticken weitergebracht (hab ja beim Kauf noch nix übereilt)
Allerdings hab ich heute mit dem Instrumentendealer meines Vertrauens palavert, mein Ansinnen und Einsatzgebiet erläutert (plus Budget) und wir sind dann über https://www.thomann.de/de/fender_squier_std_jazz_bass_antiqueburst.htm]diesen Fender squire[/url] gestolpert und der wurde nun zum Testen bestellt.
Sollte das nicht passen, hab ich ja nun ein paar prima Tipps.
 
Zitat:Original erstellt von: unchained

Allerdings hab ich heute mit dem Instrumentendealer meines Vertrauens palavert, mein Ansinnen und Einsatzgebiet erläutert (plus Budget) und wir sind dann über https://www.thomann.de/de/fender_squier_std_jazz_bass_antiqueburst.htm]diesen Fender squire[/url] gestolpert und der wurde nun zum Testen bestellt.
Sollte das nicht passen, hab ich ja nun ein paar prima Tipps.


Sicher kein schlechter Bass fürs Geld, nur weit weg von dem Einsatzgebiet, für das Du ihn - wie oben beschrieben - eigendlich haben wolltest.
 
Moulin, vielen Dank für diesen Bericht. Das hat einen Pokal verdient. Die weiteren Infos auf deiner Seite sind ebenfalls außerordentlich interessant. Nochmal, vielen Dank.
 
Zitat:Original erstellt von: unchained


Eine passende Combo (ggf mit der Möglichkeit ein Effektgerät einzuschleifen) wird ebenfalls noch gesucht.
https://www.thomann.de/de/warwick_sweet_153.htm ???
https://www.thomann.de/de/ashdown_t15_250s.htm ???

Hallo unchained,

vom WW-Combo kann ich Dir guten Gewissens abraten, habe selbst so einen gehabt und nach dem ersten Auftritt verkauft, weil das Teil einen derart verbogenen Sound hat, daß man damit im Bandzusammenspiel hoffnungslos untergeht.

Zu Hause im 'stillen' Kämmerlein kann man gut damit üben, wenn man damit aber losrocken will, ist die Kiste schnell im Anschlag und man hört sich trotzdem nicht...

Da war ich mit einem Peavey TNT, den ich vorher leihweise gespielt habe trotz des etwas rotzigen Sounds und deutlich weniger Leistung besser zu hören.
 
Ich danke für die Infos.
Insbesondere von Moulin.

Entsprechend war ich heute nochmal beim Händler. Er hat gleich von sich aus beide vorgeschlagen (zu ordern) und ich wähl dann den "passenden" nach probierendem Vergleichen aus.
 

Zurück
Oben Unten