How to: Bass Sound

Ich hab den Woodruff noch nie in der Hand gehabt, aber zumindest in dem Setting ist es wohl eher nicht das, was du suchst. Zu viel Zerre im Bass, zu furzig, zu mittig.

Die DI Signale klingen nicht berauschend, aber brauchbar. Wenn du die als wav hochlädst, jag ich die gern mal durch die DAW um zu gucken was damit geht.
Wie von anderen bereits erwähnt, dürftest du mit einem Sansamp BDDI dem Ziel deutlich näher kommen.
 

Der klingt halt in den tiefen Lagen recht muffig. Aber das kann an an den Drop C liegen. Die schlafferen Saiten klingen halt nicht mehr so Piano like. Ich habe es für dich mal durch das Ampeg Plugin gejagt. Das unbearbeitete Plek Beispiel.

Hab es extra mal übertrieben: Bright Channel, Ultra Hi aktiviert und Treble EQ geboostet. Man hört, auf der G-Saite ist es schon zu viel des Guten.

 
Die zerre macht es echt schlechter.

Die Direktsignale klingen nicht perfekt, aber brauchbar.

Ich würde wahrscheinlich wirklich einfach die durch ein sansamp Plugin jagen und da leicht Drive und hohen boosten um den grit zu bekommen und das Cleansignal auch ordentlich dabei lassen.

Gratis ist das hier finde ich gut.
 
Ich bin alt & dumm: was ist Tonex genau?
Im Sinne von: was isn der Unterschied zu Amplitube?
In Amplitube benutzt Du vorgefertigte Amp-Modelle und bastelst Dir daraus und aus den Stompboxen sowie den Boxen und Mikrofonen Deinen Sound zusammen.
Bei Tonex kannst Du wie beim Kemper eigene Amps und Boxen/Mikrofone capturen und hinterher z.B. in Amplitube statt eines vorgefertigten Models nutzen.
 
Moin,
für mich klingt es nach ner unguten Mischung aus:
Anschlagstechnik bzw.
Anschlagsposition
Pickupauswahl
Tonhöhe

Beim Fingerstyle könnte mehr punch aus Deinen Fingern kommen…etwas festerer Anschlag mit mehr „Haut“ und vielleicht auch etwas näher an der Brücke.
Ebenso beim Plek…
Sry, aber das „nuschelt“ alles etwas.

Vielleicht sind beide PU’s voll auf nicht die beste Wahl, bzw. verstärken den „zu wenig Punch“ Effekt noch.

Vielleicht hilfts auch, das Ganze in ner höheren Lage zu spielen und dann in der DAW die Suboktave drunter zu legen.

Ich würde zunächst:
Etwas fester anschlagen, näher an der Brücke, nur den Bridge PU nutzen, dann langsam den Hals Pu ins Spiel bringen, nicht die „H“ Saite benutzen, das alles clean, ohne Effekte
…und dann kucken was sich tut. In der DAW kann dann der Rest passieren.
Danach kucken wie der der Sound klingt, der letztendlich im Mix funktioniert und diesen für Live/Probe nachbauen…
🙋🏻‍♂️
 
…ah eventuell hilft auch die Saitenlage etwas runter zu stellen, bis es beim harten Anschlagen etwas scheppert und dann die Pickups richtig hoch und nah an die Saiten. Das macht ein riesenunterschied im Gegensatz zu höherer Seitenlage und PU’s weiter weg von den Saiten…🙋🏻‍♂️
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten