Ibanez ATK-Langzeittest

G

Gast19485

Guest
ibanez-atk200.jpg

Bevor ich hier anfange, ich bin weder Victor Wooten, noch habe ich mit meinem Bass-Spiel Millionen verdient oder irgendwelche Publikationen herausgebracht.


Es handelt sich also um die Erfahrungen eines ambitionierten Hobby-Bassisten und ATK-Fans. Zunächst handelt es sich beim ATK nicht um einen Musicman Stingray Nachbau. Die klanglichen Unterschiede sind recht ausgeprägt, zumal es sich um ein Instrument Made in Indonesia und nicht um einen Bass Made in U.S.A, der rund das dreifache kostet, handelt. Trotzdem bekommt man schon in der Werksausstattung sehr viel Bass fürs Geld! Ja, der Bass ist schwer, der Viersaiter wiegt rund 4,8kg, Kopflastigkeit ist ihm hierdurch fremd. Trotz seiner ausgewachsenen Halsmaße ist er dennoch recht gut bespielbar, was meiner Meinung nach auch an den abgerundeten Griffbrettkanten liegt. Im Gegensatz zum Stingray (wieder ein Vergleich, Verzeihung) ist der Hals drei- und nicht einteilig.

Der ATK ist konsequent auf Punch, Sustain und satten Klang zugeschnitten, hier hat die massive Brückenkonstruktion ein gehöriges Wort mitzureden. Für absolute Anfänger würde ich ihn nicht empfehlen. Auf der anderen Seite würde ich sagen, wer den ATK im Griff hat und spielen kann, kommt mit jedem anderen Bass zurecht.

Beim Pickup (Keramikmagnet) handelt es sich um einen sogenannten Dreispuler, die Spule in der Mitte ist eine sogenannte Dummy-Spule, die auch im Single-Coil Betrieb jegliche Nebengeräusche unterdrückt. Werksmäßig hat der ATK drei Schalterstellungen, Humbucker parallel, SingleCoil und einmal SingleCoil mit einem zusätzlichen Höhen-Filter. Die Parallel-Schaltung kommt dem Klang des Musiman am nächsten (schon wieder). Die SingleCoil-Einstellung ist höhenreicher und hat weniger „Dampf“, die Position mit Filter ist meiner Meinug nach erst bei extremen Pegeln rauszuhören. Sinnvoller fände ich hier folgende Schaltereinstellugen: Humbucker parallel, seriell und SingleCoil. Nachteil des Original-PUs ist meiner Meinung nach seine Außenform. Die drei Klingen stehen hervor, sodass man bei der Fingertyle-Technik regelrecht hieran hängen bleibt. Beim Slappen, Poppen und beim Plektrum-Spiel ist das natürlich nicht relevant.

Der EQ ist dreibandig ausgelegt, einen Passivmodus hat der ATK also nicht. Die Bässe sind nicht so sehr tief angelegt, die Mitten treffen ganz gut den „Knurrbereich“, und der Treble (Boost/ Cut) ist meines Empfindens nach sehr hoch angelegt. Zu hoch, wie ich finde. Die Platine der Elektronik baumelt lose im E-Fach herum, die Kabelwege sind zu viel lang. Zusätzlich findet man einen Trim-Poti auf der Platine um den Output einzustellen. Warum eigentlich?! Um den Output an den nicht vorhandenen Passivmodus anzugleichen? Das Batteriefach ist ein Schraubfach mit Gewindeschrauben. Ein Schnappverschluß wäre wesentlich servicefreundlicher.

Folgende Optimierungen habe ich an meinem Instrument vorgenommen:


Die Halstasche war dick mit Lack ausgekleidet, ein entsprechendes Abschleifen brachte nicht nur wesentlich bessere Schwing- und Klangeinschaften, der Halswinkel wurde auch verbessert, sodass sich auch extrem niedrige Saitenlagen ohne Schnarren realisieren lassen (Saitenhöhen am 12. Bund unter 2mm).

Den Original-PU habe ich durch einen Bassculture-Replacement PU getauscht. Der PU ist im Ahorngehäuse, hat offene 9mm Polepieces und wird mit Dreifach-Schalter (seriell, parallel, SingleCoil) geliefert. Kostenpunkt ca. 150€. Christoph Dolf bietet auch geschlossene Konstruktionen an, in Ebenholz oder Palisander sowie mit anderen Magnetmaterialien. Zum Beispiel Neodym, die sich klanglich natürlich ganz anders verhalten. Der Pickup selber hat eine gebogene Oberfläche, um eine ausgewogenen Saitenpegel zu gewährleisten, entspricht aber nicht ganz dem Griffbrettradius. Scheinbar interessiert die kräftigen AlNiCo-Magnete das aber nicht sonderlich, die Pegel der Saiten lassen sich absolut gleichmäßig einstellen. Der PU geht meiner Meinung nach mehr in die Vintage Richtung und stellt schön sämtliche spielerische Nuancen heraus. Im Vergleich zum Stingray (achwas, schon wieder) hat er „untenrum“ weniger, klingt aber dafür offener und vielleicht etwas präziser. Die Bespielbarkeit ist klasse, die Finger können beim Fingerstyle schön über den PU gleiten. Umschaltgeräusche sucht man beim Dreifach-Schalter vergeblich, jedoch steigt der Pegel in der seriellen Betriebsart erheblich, was aber normal ist, da ja jetzt zwei Spulen hintereinander geschaltet werden. Die Tiefmitten und der „Wumms“ werden herausgestellt. Obwohl keine Dummy-Spule vorhanden ist, konnte ich bisher noch keine störenden Nebengeräusche im SingleCoil-Modus entdecken - auch unter Neonröhren und in der Nähe eines PC-Bildschirms nicht. Übrigens lässt sich in diesem Modus unter der Hinzunahme der Mitten ein recht authentischer Precision-Sound erzielen.

Die Original Elektronik passt meiner Meinung nach nicht so ganz super zum PU. Christoph Dolf empfahl mir entweder eine Glockenklang Elektronik oder einen Umbau auf passiv. Er vertritt übrigens die Auffassung, dass „ein gutes Stück Holz keine dämfende Aktivelektronik benötigt“. Ebenso bot er mir an den PU wieder zurückzunehmen und mir einen anderen PU –beispielsweise eine geschlossenen Konstruktion- gegen 40€ zur Verfügung zu stellen, wenn ich mit dem Klang nicht zufrieden bin. Das nenne ich Service!!! Den PU spiele ich übrigens schon fast 9 Monate!

Demnächst werde ich die Elektronik gegen eine Delano-Sonar austauschen. Die Mittenfrequenzen sind einstellbar (300Hz, 500Hz, 800Hz) und der Trebleregler ist nicht ganz so hoch angesetzt wie bei der Werkselektronik. Die Elektronik lässt sich auf passiv umschalten, der Treble-Regler fungiert dann als passive Höhenblende.

Werkssaitig ist der ATK mit sehr hochwertigen Saiten von Elexir ausgerüstet (105, 85, 65 45). Ideal zum Slappen, mir persönlich aber viel zu höhenlastig. Ausprobiert habe ich einfache Nickel Roundwounds (GHS Boomers) in den Stärken 105, 85, 65, 45, die ganz gut zu ihm passen, da sie recht gut Knurren und noch genug Höhen haben. Aufpassen muß man bei der Saitenlänge. Fädelt man die Saiten von hinten durch den Korpus (String-Thru-Body) ist sind normale Longscale-Saiten in 34“ einen Tick zu kurz, so auch die E-Saite der Boomers.

bass_briteflats.jpg
Meine neuestes Testobjekt sind GHS Brite Flats in den (merkwürdigen) Stärken 108, 84, 62,49. Hierbei handelt es sich um geschliffene Roundwounds, die die Vorteile von Flatwounds und Roundwounds kombinieren sollen. Diese sind lang genug, sodass man sie universell für Mensuren von 34“ – 36“ einsetzen kann. Akkustisch gespielt kam zunächst die Ernüchterung, verstärkt passen sie aber recht gut zum ATK. Das Sustain ist zwar weniger ausgeprägt, aber noch mehr als ausreichend vorhanden. Zum Slappen würde ich andere Saiten empfehlen, Greifgeräusche sind weitaus weniger ausgeprägt. Ganz dumpfe Vintage-Sounds ala Jamerson oder Pino Palladino lassen sich aber nicht erzeugen. Das liegt meiner Meinung nach am obertonfördernden Ahorngriffbrett und der Position des PUs. Durchsetzungsfähige Sounds sind damit aber immer drin.

Meiner Meinung nach sind Bässe zum nicht nur zum Spielen sondern auch zum Schrauben da und dafür ist der ATK einfach klasse, nebenbei klingt er auch sehr anständig und lässt sich wunderbar bespielen.

So das wars dann auch schon, gute Nacht ... ich träum dann von einem ATK-700, der sich ebenfalls wunderbar pimpen lässt.
 

Anhänge

  • slide.jpg
    slide.jpg
    31,1 KB · Aufrufe: 22.374
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielen Dank für dein ausführliches Berichten. Deine Modifikationen scheinen mir sehr sinvoll. Ich muss sagen, dass ich den ATK auch immer schon gelungen fand - jedoch hat er mich nie bis zu einem Kauf überzeugen können. Eben vor allem wegen der von dir genannten Nachteile: kein Passivmodus und die nicht allzu berauschende Elektronik. Allerdings fühlt sich der Bass sehr angenehm an und zielt ganz klar in die Ecke "Arbeitstier" - das mag ich.

Ich wünsch dir noch weiterhin viel Freude an deinem ATK

Grüsse
 
Schöner Bericht aber...... wo sind die Bilder ?! :-)
Den Bassculture-PU mit Ahorngehäuse würd ich ja gern ma sehen !

Könnt mir gut vorstellen das er dem ATK etwas edles verleiht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo erstmal,


den PU kann man sich hier ansehen http://www.bassculture.de/texts/pickups.html (der blaue ATK/ Bass). Wie gesagt, dass ist keine Kaufempfehlung sondern lediglich ein persönlicher und natürlich rein subjektiver Erfahrungsbericht. Die Standard MM-PUs, die eigentlich jeder Hersteller anbietet, passen übrigens auch, füllen die Fräsung im Korpus aber nicht vollständig aus.

Kleiner Nachtrag zur Elektronik, dreht man den Trebleregler über die Mittelstellung auf, fängt er etwa bei der Hälfte an zunehmend zu rauschen. Das ist eher ein Merkmal einfacher Elektroniken. Hochwertige Elektroniken sollen dies nicht tun.

Man lernt eben nie aus, jetzt hab` ich den Sinn des Trim-Potis verstanden :-).


Schönen Tag noch
 
Ich habe fast 10 Jahre den ATK300 (noch japanische Fertigung) gespielt.
Da war die Elektronik noch fest verbaut, will sagen die Potis direkt aufgelötet. Ganz zu Anfang hat die Elle auch gerauscht und ich habe sie dann als Garantieleistung von Meinl tauschen lassen. Ab da war Ruhe, selbst bei Extremeinstellung kein Rauschen mehr vorhanden.

Der ATK ist ein echtes Arbeitstier und hat mächtig Spass gemacht, warum Du ihn aber für Anfänger als nicht empfehlenwert empfindest das würde mich schon mal genauer interessieren. Ich war damals Anfänger.[¦)]

Wie dem auch sei, weiterhin viel Spass mit dem Teil, so jung und schon Kult.
 
Von all meinen Bässen spiele ich meinen Atk 400 mit Abstand am meisten. Er klingt, so wie ich finde, immer schön fett und hat einen großartigen Fingersound! Und ich halte schon ewig ausschau nach einem Atk 700...
 
Hallo erstmal,


im Netz stand ein Erfahrungsbericht, und da wurde der ATK ebenfalls nicht für Anfänger empfohlen -:-).
Nunja, viele werden halt von dem ausgewachsene Gewicht und den nicht gerade zierlichen Halsmaßen abgeschreckt. Ein passiver 3,5kg Bass mit superschnellen Hals und ohne viel Elektronik-SchnickSchnack sowie einem moderateren Puch könnte da als angenehmer empfunden werden.

Ein zunehmendes Rauschen in gewissen Maßen bei maximalen Treble-Boost ist meiner Meinung nach hinzunehmen. Wie rechtfertigt das sonst eine HighEnd-Elektronik? Ich emfinde es ja auch nicht als sonderlich störend, da ich den Treble-Regler nur sehr moderat einsetze, aber in Fachmagazinen liest man immer wieder von absolut geräusch- bzw. rauscharmen Elektroniken, selbst bei Maximalanhebungen.

Schönen Tag noch
 
Damals, in den Neunzigern, kristallisierte sich mit zunehmender Qualität der Band und Anzahl der Gigs mein persönliches Lastenheft für meinen Sound heraus: Vielseitigkeit war in erster Linie angesagt, dann robustes Material für den harten Bandeinsatz und dazu unverfälschter Sound aus den Boxen. Keine Ahnung, wie viele Bässe, Amps und Boxen ich seinerzeit in welchen Kombinationen alles angetestet hatte - das war ein jahrelanger Prozess, an dessen Ende 1998 der Kauf einer Kombination stand, die ich bis heute noch verwende: Ein 1997er ATK-300 aus Japan und ein SWR Studio 220 Topteil. Knapper Zweiter war seinerzeit übrigens ein Stingray - warum? Weil der ATK mit dem Coil-Switch und der 3-Band-Elektronik im direkten Vergleich ein breiteres Soundspektrum abdeckte, und - so ehrlich muss ich sein - der niedrigere Preis eben noch Raum für ein neues SWR Topteil ließ, anstatt auf ein gebrauchtes TE ausweichen zu müssen (was auch seinen Reiz gehabt hätte :D).

OK, die Optik mit der durchscheinenden blaugünen Lackierung und dem hellen Hals ist vielleicht nicht so der Hammer, aber die fette Brücke macht schon was her; vor allem aber sorgt sie unglaubliches Sustain, was die String-thru-body Option fast entbehrlich erscheinen lässt. Denn schon mit normaler Bespannung reicht das fast schon an den zuvor gespielten Aria Pro II heran, der mit durchgehendem Hals natürlich konstruktive Vorteile hatte. Mit den Saiten durch den Korpus gezogen fällt mit auch heute spontan kein Basse mit geschraubtem Hals ein, der hier mehr bietet als der ATK. Allerdings ist dabei zu beachten, dass dabei auch Attack verloren geht, von daher bietet die traditionelle Saitenmontage IMHO die beste Vielseitigkeit im Sound dieses Basses.

Dass das Teil sauschwer ist, wurde ja bereits hinlänglich behandelt, ich habe bei meinem inklusive Gurt 5,1 kg Differenz auf der Personenwaage ermittelt, das ist saftig und erfordert bei längeren Gigs schon mehr Kondition als etwa ein anderthalt Kilo leichterer Soundgear. Dafür produziert die schwingende Masse aber auch ein gerüttelt Maß an Druck, der auch schon bei geringen Lautstärken ein sauberes Fundament liefert. Und die solide Konstruktion hat noch einen wichtigen Vorteil: Der Bass ist äußerst unanfällig für Temperatur und Feuchtigkeitsschwankungen - Nachstimmen ist nur in den seltensten Fällen nötig, etwa bei langen Open Air Sessions oder in der ersten Zeit nach einem Saitenwechsel.

A propos Saiten: Die bekommt mein ATK einmal im Jahr frisch aufgezogen, und zwar seit vielen Jahren schon D'Addario EXL-165 in .045-.065-.085-.105. Die passen super (auch für String-thru-body) und klingen recht lange gleichmäßig gut. Dazu alle fünf Jahre mal Saitenlage und Halseinstellung kontrollieren und ggf. nachjustieren, mehr Wartung gab's in den letzten nunmehr 16 gemeinsamen Jahren nicht. OK, je nach Gig-Frequenz alle paar Monate mal eine neue Batterie, was angesichts des verschaubten Fachs eher lästig ist, nun denn. Ansonsten keine Defekte, Schalter und Potis rasten sauber und ohne Nebengeräusche, die Anschlussbuchse wie am ersten Tag ... das ist gute alte Qualitätsarbeit aus Japan 8D.

Auch über den Sound ist schon viel geschrieben worden, und da kann ich mich weitgehend anschließen: Druckvoll in allen Lebenslagen, beherrscht der ATK sowohl feine leise Töne, als auch rotzige Vollgaspassagen, klingt immer definiert und bietet mit dem breiten Hals und dem komfortablen Saitenspacing auch mit größeren Händen viel Spass beim Slapping. Für mich ist der ATK so was wie die eierlegende Wollmilchsau unter den Bässen: Extrem vielseitig, kann zwar nichts wirklich perfekt wie die Spezialisten, aber von allem so viel, dass die Unterschiede deutlich hörbar sind. Auf einer älteren Studioaufnahme klingt es beinahe so, als hätte ich verschiedene Bässe für die einzelnen Tracks verwendet ... es war aber immer derselbe. Und genau deswegen schätze ich das Teil so ... verkaufen kommt nicht in die Tüte :D!

Ach ja, noch etwas: Ich hatte das vor Jahren mal in einem anderen Zusammenhang gepostet, die EQ-Auslegung des ATK harmoniert in meinen Augen (also eher in meinen Ohren) perfekt mit denen an meinen SWR Amps. Das ist natürlich rein subjektiv, aber für mich ist das eben perfekt ... und daher mit ein Grund dafür, wieso ich schon seit Jahren quasi GAS-frei bin. Nur wenn ich mal viel Zeit habe, probiere ich aus Spass mal was anderes aus, ansonsten - never change a running system.

Just my 2 Cents in Sachen Langzeit-'Test' ;-)
 
Ich hab meinen ATK 405 jetzt ca. 1/2 Jahr.
Obwohl ich auch Sting Ray, Fender AM PJ und andere höherpreisige Bässe besitze, ist der ATK von Anfang an sowas wie der augenblickliche Hauptbass. wird schon seinen Grund haben.
:D
Ach so, den SWR Studio 220 hatte ich auch mal, dazu ne Goliat II 4x10" und eine Basic 2-Way 115.
 
Mich hat an dem nur der Aktivsound gestört.
Weiss garnicht mal was es genau ist was mich da stört.
Leider ansich ist es nämlich ein toller Bass mit jedermenge Balls :-)
 

...
Ach so, den SWR Studio 220 hatte ich auch mal, dazu ne Goliat II 4x10" und eine Basic 2-Way 115.

Gute Wahl :D, aber der hatte mir auf Dauer einfach zu wenig Leistung, deswegen bin ich ein paar Jahre später auf 750x und Goliath SR 6x10 umgestiegen - ist 'ne amtliche Kombination für fast alle Gigs. Allerdings bleibt der ST-220 erste Wahl für alle Aufnahmen, allein schon wegen der 'paragraphischen' Mittenregelung am EQ ... aber das wird jetzt OT.

Gerade gestern habe ich meine fast dreimonatige (berufs-, urlaubs- und krankheitsbedingte) Band-Abstinenz beendet, und was soll ich sagen - es hat mich fast umgehauen: Der ATK hat nur minimales Stimmen gebraucht und dann fast drei Stunden Dauerfeuer bekommen - groovt, rockt, knallt. Egal, ob solo zum Warmspielen oder im Bandkontext: Diese Axt drückt und führt, ist immer präsent und dennoch nie im Vordergrund. Ich denke, das ist auch die eigentliche Stärke dieses Basses; er macht es einem ziemlich leicht, die IMHO zentralen Aufgaben des Bassisten in der Band zu erfüllen, erweist sich also als erstklassiges Werkzeug. Auch wenn ich mich in diesem Zusammenhang als faule Sau outen solte, genau deswegen spiele ich den ATK - Einmal eingestellt ist das Ganze doch ziemlich Plug'n'Play, alles easy, einstöpseln und Spass haben 8D.

Und wie das mit vernünftigem Werzeug auch in anderen Lebensbereichen so ist, würde ich im Fall ATK meinen, dass durchaus auch Anfänger darauf spielen können; aber erst wer weiß, was er/sie will und wie er/sie das erreichen kann, wird dieses Werkzeug auch sinnvoll einsetzen können. Will heißen, als Kochlehrling lernst du Gemüse zu schneiden, egal mit was; wenn du erst mal weißt, wie es geht, merkst Du, dass dir eine gute Klinge die Arbeit erleichtern kann - muss ja nicht gleich 'ne achtmal gefaltete handgeschmiedete Damaszener sein ;-)

upload_2014-7-15_22-30-1.jpeg
 
Gute Wahl :D, aber der hatte mir auf Dauer einfach zu wenig Leistung, deswegen bin ich ein paar Jahre später auf 750x und Goliath SR 6x10 umgestiegen - ist 'ne amtliche Kombination für fast alle Gigs. Allerdings bleibt der ST-220 erste Wahl für alle Aufnahmen, allein schon wegen der 'paragraphischen' Mittenregelung am EQ ... aber das wird jetzt OT.

Gerade gestern habe ich meine fast dreimonatige (berufs-, urlaubs- und krankheitsbedingte) Band-Abstinenz beendet, und was soll ich sagen - es hat mich fast umgehauen: Der ATK hat nur minimales Stimmen gebraucht und dann fast drei Stunden Dauerfeuer bekommen - groovt, rockt, knallt. Egal, ob solo zum Warmspielen oder im Bandkontext: Diese Axt drückt und führt, ist immer präsent und dennoch nie im Vordergrund. Ich denke, das ist auch die eigentliche Stärke dieses Basses; er macht es einem ziemlich leicht, die IMHO zentralen Aufgaben des Bassisten in der Band zu erfüllen, erweist sich also als erstklassiges Werkzeug. Auch wenn ich mich in diesem Zusammenhang als faule Sau outen solte, genau deswegen spiele ich den ATK - Einmal eingestellt ist das Ganze doch ziemlich Plug'n'Play, alles easy, einstöpseln und Spass haben 8D.

Und wie das mit vernünftigem Werzeug auch in anderen Lebensbereichen so ist, würde ich im Fall ATK meinen, dass durchaus auch Anfänger darauf spielen können; aber erst wer weiß, was er/sie will und wie er/sie das erreichen kann, wird dieses Werkzeug auch sinnvoll einsetzen können. Will heißen, als Kochlehrling lernst du Gemüse zu schneiden, egal mit was; wenn du erst mal weißt, wie es geht, merkst Du, dass dir eine gute Klinge die Arbeit erleichtern kann - muss ja nicht gleich 'ne achtmal gefaltete handgeschmiedete Damaszener sein ;-)

Anhang anzeigen 14930
+1 in Sachen ATK

Saaach eh mal, streckst Du uns extra den Stinkefinger raus? ;-)

Der SWR 220 wurde, weil Montagsgerät, recht schnell von einem Eden WT 300 abgelöst.
 
Saaach eh mal, streckst Du uns extra den Stinkefinger raus? ;-)
Mitnichten, ist halt ein dynamisches Livebild mit sehr kurzer Belichtung, da kommen manchmal eben abenteuerliche Details zu Tage :D... Nee, im Ernst, ich habe einfach kein anderes Bild, auf dem der ATK vollständig und auch noch scharf zu sehen ist; außerdem zeigt der Finger ja nach unten ;-)
 
meiner: 600er mit Koa-Decke, made in Japan.
Und die Elektronik ist sauber und fest eingebaut. Da scheint sich zu der Indonesienfertigung doch etwas verändert zu haben.
 

Anhänge

  • IMGP0551_1751x2335.jpg
    IMGP0551_1751x2335.jpg
    476,3 KB · Aufrufe: 639
Nett geschriebener Bericht. Aber, was mir "negativ" aufgefallen ist, was ich oft nicht verstehe, also nicht nur bei dir:
Du bezeichnest dich selber als ATK-Fan. Selbstverständlich nimmt man einstellarbeiten vor. (Sehr cool das Halsfußabschleifen, wäre ich nicht drauf gekommen), auch den passiv modus kann ich noch verstehen, damit man halt nicht ohne ton da steht, aber wenn ichnfan vondem atk-sound bin, kann ich doch nicht pus udnelektronik komplett tauschen. Klar kann man, aber irgendwie find ich das nicht stimmig. Zumindest die Aussagen zueinander nicht. "Ich find den schick aber der sound gefällt mir nicht" passt da doch eher, oder?!
Nothing for ungood, das wollte ich immer schon malmirgendwo zum besten geben.
 

Zurück
Oben Unten