Ibanez Roadster Bass

Basserismus

Basserismus

Well-Known Member
Beiträge
717
Ort
DE
Bassix
ß14.955
Liebe Gemeinde

Ich würde gerne wissen, was ihr so von den alten Ibanez Roadster Bässen aus den Jahren 79 bis ca. 87 haltet.
Nachdem ich das ganze letzte Jahr auf meiner billigen KliraCort Steinberger-Kopie (abgesägter Hals/ sieht aus wie ne Axt) herumgemacht habe und mit diversen Effekten (Equalizer, Limiter, Overdrive) versuchte dem Klang etwas mehr Druck herauszuleiern, bin ich zu meinem Ibanez zurückgekommen und muß sagen daß dieser noch in Japan hergestellte Baß doch in einer ganz anderen Liga spielt. Ich persönlich finde ihn (Baujahr 1982/ durchgehendes Pick- up hinten/ split Pick- up vorne/ passiv/ 2x Höhen, 2x Tiefen/ 3- Fach Wahlschalter) auch bässer und vielseitiger als die Fenderbässe.
Was sind den so die Erfahrungen von euch Ibanisten?
Gibt es denn irgendwo Leute, die den Roadster schon mal in der Hand hatten?

Liebe Grüße vom Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Klaus (bin auch einer :-)

ja, denn Bass hatte ich schon einige Male in der Hand, und auch gespielt, allerdings nie selbst besessen. Mir gefällt er eigentlich sehr gut. Hätte ihn mir fast vor einem halben Jahr selbst gebraucht zugelegt, doch ich habe dann doch erkannt, dass ich eigentlich inzwischen ein überzeugter Jazz Bass Spieler bin.

Dieser Ibanez ist in der Summe, die damals recht beliebte Kreuzung zwischen einem Precision und einem Jazz Bass. Er ist meinem Empfinden nach auch ziemlich leicht und lässt sich bequem spielen. Meist kenne ich ihn mit ziemlich dumpfen Saiten. Also er klingt aus heutiger Sicht eher vintage. Jedoch besser als Fender würde ich nicht sagen. Eher günstiger - vor allem auf dem Gebrauchtmarkt. Fender bietet ja auch auf einigen Bässen diese Pick-up Kombination an (auch Squier für den kleineren Geldbeutel). Es ist halt alles Geschmacksache, wenn Du Dich mit ihm wohl fühlst und den Sound den Du willst hinbekommst, dann passt doch alles ... dann ist es auch Sch...egal ob 1000 andere Leute schreiben, dass der Bass nix ist ...

Dem Irrglauben mit zig Equalizer, Limiter und weiß der Geier was noch für Effekten den Idealsound hinbiegen zu können war ich auch mal erlegen. Ohne es zu wissen, habe ich immer den Jazz-Bass-Sound gesucht. Da mir aber der Jazz Bass damals von der Optik nicht gefallen hat, habe ich immer versucht meine Precision Bässe dahinzubekommen. Ich hatte aus lauter Abneigung nie einen Jazz-Bass in der Hand gehabt, daher wusste ich auch nicht, dass das genau der Sound ist den ich suche ... habe oft Leuten Platten mit meiner Soundvorstellung vorgespielt, jedoch nach einem Amp gefragt, der den Sound bringt ... und dann hatte ich Effekt, Preamps, Rackteil etc. doch nie genau den Sound ... heute stecke ich meinen Jazz Bass in fast jeden Amp ein, und es klingt so wie ich meine ... ist das nicht verrückt ... 20 Jahre lang habe ich nicht gemerkt, dass genau der Jazz Bass das bringt was ich immer gesucht habe ...

LG,

Klaus
 
Hallo
Klaus grüßt Klaus

Vielen Dank für Deinen Beitrag. Als ich damals meine Fender - Ibanez Roadster Vergleiche gemacht habe, hatte ich eher den Eindruck, daß der Fender etwas dumpf klang und der Ibanez mehr für Klarheit sorgen konnte. Aber das kann ja auch an den verwendeten Saiten gelegen haben. Die Qualität der Saiten wird ja häufig ein wenig vernachlässigt. Der teuerste Edelbaß klingt höchstwahrscheinlich etwas seltsam mit zehn Jahre alten rostigen Saiten.
Ansonsten kann ich mich Deiner Effektschelte durchaus anschließen. Ich laße mittlerweile alle weg und jage das Signal nur noch durch einen Behringer MIC 200 Tube Ultragain Röhrenvorverstärker (Ich weiß, ich weiß. Behringer ist schlecht verarbeitet und man man kann nicht darauf herumtanzen) und dann in meinen uralten H&H Transistor Amp.
Das Wichtigste bei jedem Instrument ist und bleibt allerdings der persönliche Ausdruck. Lustigerweise kann man in der Januarausgabe der Gitarre&Bass nachlesen, daß Jimmy Page wohl damals auch eine Danelectro `59 Dano verwendet hat. Oder Paul McCartney hat früher auch nicht auf einem Marleaux Musikgeschichte geschrieben, sondern auf einem stinknormalen Höfnerbass. Das weiße Album wurde mit einem 4- Spur Recorder aufgenommen. Heutzutage haben viele Amateurmusiker digitale Heimstudios mit Dutzenden von Tonspuren, aber die musikalischen Ideen sind wichtiger als die ganze Technik.
Es ist ja mittlerweile so, daß z.B. die digitale Aufnahmetechnik so bedienungsunfreundlich sein kann (Ich kämpfe momentan mit einem MP3- Recorder), daß musikalische Ideen auch gar nicht mehr spontan umgesetzt werden können. Deshalb überlege ich mir gerade, ob ich meinen alten 4- Spur Cassettenrecorder wieder in Gang setze.
Vielleicht bin ich jetzt ein wenig vom Thema abgekommen, aber die moderne, speziell die digitale, Technik macht unsere heutige Musik sehr steril und leblos. Manchmal ist der beste Bassound den ich finden kann, der unverstärkte Klang meines Ibanez.
Und wenn das so weitergeht komme ich irgendwann doch noch zum Kontrabaß.
Vielleicht sollten wir das Forum umbenennen in "Maschinenstürmer- Forum".

Viele Grüße v Klaus
 
Hallo
Klaus grüßt Klaus

Vielen Dank für Deinen Beitrag. Als ich damals meine Fender - Ibanez Roadster Vergleiche gemacht habe, hatte ich eher den Eindruck, daß der Fender etwas dumpf klang und der Ibanez mehr für Klarheit sorgen konnte. Aber das kann ja auch an den verwendeten Saiten gelegen haben. Die Qualität der Saiten wird ja häufig ein wenig vernachlässigt. Der teuerste Edelbaß klingt höchstwahrscheinlich etwas seltsam mit zehn Jahre alten rostigen Saiten.
Ansonsten kann ich mich Deiner Effektschelte durchaus anschließen. Ich laße mittlerweile alle weg und jage das Signal nur noch durch einen Behringer MIC 200 Tube Ultragain Röhrenvorverstärker (Ich weiß, ich weiß. Behringer ist schlecht verarbeitet und man man kann nicht darauf herumtanzen) und dann in meinen uralten H&H Transistor Amp.
Das Wichtigste bei jedem Instrument ist und bleibt allerdings der persönliche Ausdruck. Lustigerweise kann man in der Januarausgabe der Gitarre&Bass nachlesen, daß Jimmy Page wohl damals auch eine Danelectro `59 Dano verwendet hat. Oder Paul McCartney hat früher auch nicht auf einem Marleaux Musikgeschichte geschrieben, sondern auf einem stinknormalen Höfnerbass. Das weiße Album wurde mit einem 4- Spur Recorder aufgenommen. Heutzutage haben viele Amateurmusiker digitale Heimstudios mit Dutzenden von Tonspuren, aber die musikalischen Ideen sind wichtiger als die ganze Technik.
Es ist ja mittlerweile so, daß z.B. die digitale Aufnahmetechnik so bedienungsunfreundlich sein kann (Ich kämpfe momentan mit einem MP3- Recorder), daß musikalische Ideen auch gar nicht mehr spontan umgesetzt werden können. Deshalb überlege ich mir gerade, ob ich meinen alten 4- Spur Cassettenrecorder wieder in Gang setze.
Vielleicht bin ich jetzt ein wenig vom Thema abgekommen, aber die moderne, speziell die digitale, Technik macht unsere heutige Musik sehr steril und leblos. Manchmal ist der beste Bassound den ich finden kann, der unverstärkte Klang meines Ibanez.
Und wenn das so weitergeht komme ich irgendwann doch noch zum Kontrabaß.
Vielleicht sollten wir das Forum umbenennen in "Maschinenstürmer- Forum".

Viele Grüße v Klaus
 
Ich hatte den Ibanez Roadstar II RB960, Bj. 1985 und hab ihn vor einigen Monaten in die Schweiz verkauft. Toller Bass mit sehr guten, druckvollen und klaren PUs, liegt gut in der Hand, nicht besonders schwer und hat mir auch optisch gut gefallen (besser z. B., als der damals 1800 EUR teure Ibanez DWB35 Signature (neck thru), dem mit allen Finessen und guter Elektronik doch die Persönlichkeit und Wärme gefehlt hat und von dem ich mich kürzlich ebenfalls getrennt habe).
Allerdings fand ich das Sustain auf der E-Saite nicht so ganz optimal, aber dennoch ein super Bass. Ich bin dann allerdings nach einigen Experimenten auf Jazz Bässe umgestiegen und spiele nur noch JB's und zwar allesamt 5-Saiter. Ich stelle immer wieder fest, dass mir andere Bässe nicht zusagen und das eben genau mein Sound ist, da ging es mir mir dem anderen Klaus. Interessanterweise ist mein liebster Bass eine supergünstige JB Kopie der Fa. Bach, etwas von mir getuned und aus Mahagonie. Aber dieser warme, knurrend, runde und doch differenzierte Klang... klasse. Auch bei den Saiten habe ich viele Umwege gemacht (und viel Geld ausgegeben!). Und meine Lieblingssaite ist so preisgünstig, dass ichs hier gar nicht schreiben will... fast peinlich, aber ich mag den Klang absolut.
Von Effekten bin ich auch wieder abgekommen. Ab und zu kann ich der Versuchung nicht wiederstehen, einen neues Effektgerät auszuprobieren und es dauert regelmäßig nicht lange, bis ich es wieder verkaufe. Einfach mit einem guten Kabel direkt in den Amp (Eden Nemesis, insgesamt 2 Combos 212 = 4x12er). Evtl. noch einen Kompressor für bestimmte Live-Settings oder nur gelegentlich mal mein Aphex Bass Xciter, um dem Klang einen Tick mehr Shape zu geben aber mehr brauch ich einfach nicht.
Ich werde bei den Jazz Bässen bleiben, ganz klar, aber falls mir mal ein alter Ibanez aus der damaligen Serie ganz besonders preisgünstig übern Weg läuft, würde ich vielleicht dann doch noch ein paar Sekunden ins Nachdenken kommen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen wunderhübschen guten Tag,

also ich bin ein glücklicher Besitzer eines Roadsters aus dem Jahre 85.
Ich hab mit 11 Jahren (also vor ca. 6 J.) diesen Bass meinem damaligem Lehrer abgekauft (50 Euro) und erst vor ca. sechs Monaten in diesem Forum erfahren was ich da eigentlich für ein Schätzchen besitze. Hab schon ein richtig schlechtes gewissen, weil ich in den voran gegangen Jahren nich besonders sorgsam mit dem Instrument umgegangen bin. ich bitte hiermit auch inständig um vergebung^^.

Zur Zufriedenheit kann ich nur daumen hoch sagen. Bespielbarkeit ist einfach top. zum Slappen-lernen ist er ein eher schwieriger partner, aber wenn man dann mal den dreh raus hat und jede saite im schlaf trifft und zum klingen bringt, hat sich die hartnäckigkeit des übens gelohnt.
Manchmal vermiss ich allerdings ein bisschen mehr druck beim slappen. aber vill. wird das mit einem equalizer behoben!?????

Also genug geschrieben, denn ich sitze grad noch in der schule und meine Lehrerin tickt sonst noch aus, dass ich im i-net bin

grüße vito
 
[B)] hmmm.....also habe mich wie einer meiner vorredner auch geirrt....ich habe einen roadstAr....soso....gut zu wissen

wie dumm von mir.....bin trotzdem hochzufrieden[:D]
 

Zurück
Oben Unten